Performance Probleme mit Crimson

SnowWolf

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
18.08.2015
Beiträge
616
Ort
Hamburg
Moin Leute, ich hab jetzt schon so das Gesamte Inet durchsucht aber leider nix explizites zu diesen Thema gefunden.

Ich hab aktuell den neuen Crimson Treiber von AMD ausprobiert und musste gleich in den sauren Apfel beissen. Viele meiner Spiele haben sehr krasse slow downs. Spiele Öfters mal CS GO. Oder Just Cause 3 da hab ich ein durchgehend schlechte Performance. Lief mit dem CCC zum Beispiel zwischen 50-60 FPS und jetzt mit circa 30.

Mein System:
Ganze System ist Wassergekühlt.

Intel Core i5 5675C@ 3.9 Ghz
16GB DDR3 Ram 1866Mhz
AMD Radeon 290 1050 Mhz
120GB SSD

Das System wurde letzten Monat mit W10 Pro neu aufgesetzt.

Habe auch schon alles an Einstellungen durchgetestet. Shader Chache deaktiviert usw... kein Erfolg. Sobald aber CCC wieder installiert ist läuft alles wunderbar. Treiber wurden auch mit dem DDU deinstalliert.


Hoffe ihr könnt mir helfen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Shadercache bringt Performance, der nimmt dir keine Performance.

Wie genau äußert sich dein Problem? "Nur" die FPS? Oder hast du Stabiliätsprobleme?

Welchen Crimson nutzt du genau?
Hast du ALLE Treiber installiert? Nicht das einer fehlt :)
 
wenn die R9 290 Wassergekühlt ist kann Drosselung aufgrund von Temperatur schon mal ausgeschlossen werden.
Da eine Taktdrosselung aber viele Gründe haben kann und Plausibel für die niedrige Leistung wäre ist der Verlauf interessant.
 
Das ist es eben der gpu takt wird nicht gehalten. Treiber war der 16.1.1

Frage ist warum geht's beim ccc und nicht beim neuen crimson?

Treiber sind alle installiert also chipset, graka usw..

Hab's mal im afterburner gecheckt geht oft auf zu weit runter 0mhz und wieder up 1050mhz
 
Poste mal ein Bild bei Auslastung und den Temperaturen, sowie den Einstellungen im Afterburner.
 
Moin.
Ein enliches Phänomen ist mir im Crimson Treiber auch schon aufgefallen, nur nicht so extrem.
Ich hab im Afterburner das powerlimet auf max gestelt, seit dem läuft der GPU Takt stabil.
Bei der R9 390x schwankte die GPU zwischen 850mhz und 1080mhz, konte man im Furmark richtig gut sehen, hat aber die FPS zimlich stabil bei 70fps+ gehalten.
Ich würde auch mal versuchen zusetzlich das Frame Rate Target Control im Crimson in den global einstelungen bei 60 fps fest zu setzen, könte auch helfen.
Dan gibt es noch im Afterburner den inofizellen OC Modus, den einschalten, hat aber bei mir einen negativen efekt geabt unter luft 95°c+ bei dauer last, deine gpu ist ja unter wasser solte also ohne problem gehn.:fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
interessant
 
Ich würde auch mal im Afterburner AMDs Stromsparmechanismen deaktivieren und sehen ob der Takt dann konstant bei 1050 gehalten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch den crimson mit der wassergekühlten R9 290. Ich habe im Afterburner auch alle stromsparechanismen deaktiviert, bei mir wird der Takt voll gehalten. Das habe ich aber nicht wegen dem crimson getan, sondern schon vorher wegen OC und stabilen Taktraten.

Probier es mal aus.

Gruß
 
Erstens, bitte bissl Grammatik sollte vorhanden sein, erwartet keiner ein "Einser-Deutsch", aber Phänomen, ähnlich und extrem, sind jetzt keine exotischen Wörter.
Und zweitens, deine Aussage ist fast Wertfrei, weil Furmark IMMER runtertaktet! Die GPU arbeitet dort in einem Limit das in realen Anwendungen niemals vorhanden ist.

Powertarget einfach mal hochstellen im Crimson.
 
Ich hatte so ein ähnliches Problem. Bei mir war Framerate target und vsync schuld. Stell mal alles aus und teste
 
Ok das Power Target werd ich mal hochschrauben wenn ich home bin. Nur so nebenbei habe ein FPS Lock drin bei 60 FPS. verggessen zu erwähnen.
 
Das ist es eben der gpu takt wird nicht gehalten. Treiber war der 16.1.1

Frage ist warum geht's beim ccc und nicht beim neuen crimson?

Treiber sind alle installiert also chipset, graka usw..

Hab's mal im afterburner gecheckt geht oft auf zu weit runter 0mhz und wieder up 1050mhz

Hab ich mir gedacht, dass Problem hab ich auch mit dem Takt, das ist seit Crimson so und ich habe außer den letzten Beta alle durch und wieder zurück auf catayst ..
Selbst wenn man v-sync on hat schwankt der Takt hin und her und es kommt zu Rucklern, versteh das auch nicht ...:confused:
 
Genau das ist das Problem wenn zuviele Frames gekappt werden müssen dropt die Framerate runter. So was bei mir.
 
@Tzunamik
So sinfrei ist meine aussage nicht, was furmak betrift, bei mir hält die gpu dauerhaft die 1080mhz erst wen die 95°c ereicht werden fängt die GPU an runter zu takten.
 
@ Puma, doch leider schon.

Unter Furmark geht meine Nano auf 735 Mhz runter, in JEDEM Spiel das ich Spiele, z.b. Starcraft, Fallout4, Just Cause 3, Far Cry 4, Homeworld Desert of KHarak ist meine Taktrate immer bei 1050 festgenagelt!
Ich habe nie Schwankungen, Furmark ist kein zuverlässiger Test auf Takt.
Wenn deine Karte den Takt hält, liegt das daran, das die ein Powertarget hat das total unnötig für den Alltag ist.

z.B. statt 250 halt 400 oder sogar noch mehr.
 
Wie gesagt wenn ich naher Home bin, dann versuch ich das nochmal mit mit dem Powertarget. Wenn nicht bleivbbt mir wohl nichts anderes übrig als CCC weiter zu benutzen.


Wieviel sollte man im Afterburner einstellen ohne jetzt alles instabil zumachen?
 
Zuletzt bearbeitet:
mach erstmal ein Bild von der Afterburner Überwachung also die ganzen Graphen.

Also Temperatur, Auslastung, FPS, Spannung usw. und auch eins davon, was du im Afterburner eingestellt hast!
 
Powertarget kannst prinzipiell so hoch stellen wie du möchtest.
Das wirkt sich in erster Linie auf dein Stromverbrauch und dein Netzteil aus.

Wenn das Netzteil genug Power hat, kannst den Regler ganz nach rechts stellen und testen.
Meine Nano läuft dauerhaft mit +50% und ohne Probleme.

Meine 290x vorher ebenso, meine 780 Ti davor, sogar mit 350W PT usw.
 
Naja hab eine 550W Netzteil 80 Bronze oder silber muss ich nochmal nachschauen.
 
Probieren kannst es ja, wenn der Rechner abschmiert, lag es am Netzteil das mit der hohen PT nicht klar kommt.
Muss aber nicht passieren.
Hersteller wäre wichtig, da es über die Qualität was aussagt. Ich nutze nur noch Corsair, seitdem ich mein erstes Corsair vor 6 Jahren gekauft hatte.
 
Im afterburner kannst du unter Einstellungen auch ohne powerplay Unterstützung wählen. Dann den afterburner neu starten. Dann erzwingst du jedes mhz Takt und die Karte hält den Takt auch im furmark.

Damit umgeht man das herum springen der Taktraten. Temperatur geht dabei natürlich was hoch und die Wandler werden auch wärmer. Dafür hast du immer angengelte Taktraten
 
Richtig. Inoffiziellen OC Modus ohne Power-Play-Unterstützung wählen, PT auf +20 (max halt) und gewünschte Spannung+Takt wählen, das als OC Profil speichern. Vorm Start des Spiels das Profil aktivieren - los gehts. Nach Spielende dann halt "Reset".

Sonst takten die Karten trotz fast max Last immer noch wild hin und her und das führt zu Rucklern, war bei Witcher 3 z.B. bei mir auch so wenn ich mit Limiter spiele und die Last so 90-95% ist, da ging dann der Takt wild zwischen 1000/925 und manchmal nur 850Mhz rum, halt dann wenn die Karte denkt wir brauchen nicht den vollen Takt.

Geht auch in die andere Richtung, bei älteren Spielen wie Anno 1404 o.Ä. reichen für 60fps auch 800MHz und undervolting fest eingestellt - sonst fällt da der Takt auch gerne mal auf 500MHz oder so und die fps brechen ein. Das ist dann ziemlich unschön.

Ich benutz das jetzt schon länger so, und das ganze Spielgefühl ist flüssiger wenn der Takt gleich bleibt.

Dieses ganze Rumgebooste und PT Zeug, früher war das alles einfacher... :d
 
Zuletzt bearbeitet:
So Screenshots müssen leider noch 1-2 Tage warten da ich parallel mit dem Sleeven meiner Kabel angefangen habe.:d Und Natürlich dafür das NT ausgebaut hab.

Sobald ich fertig bin gehen die Screens online.
 
Kann geschlossen werden habe nochmals den mit dem DDU im Safemode alles beseitigt und erneut aufgespielt Jetzt klappt es. Keine Ahnung was es war aber habe alle so vorherauch gemacht. Systeme sind eben auch nur Menschen:fresse2:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh