Pcie16 verlängerung/externe lösung?

lügner

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.04.2007
Beiträge
175
Ort
Zürich
Hej Boarderz

Ich habe ein mainboard mit 4 pcie16 slots. Ein slot wird durch nen adaptec raid controller besetzt und zwei von ner gtx 690 ... Gerne würde ich ne zweite oder gar noch ne dritte gtx690 reinhauen um meine renderpower (octane renderer) zu pimpen. Freie slots wären ja da, wenn die 690 nicht immer gleich nen zweiten slot fressen würde.

Hat jemand ne gute idee, wie man dieses Problem lösen könnte?
Gibt es pcie16 verlängerungen oder eine komplett externe lösung?

Grüsse aus Zürich
Ü
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt interne PCIe Verlängerungen. Problem dabei ist, das ist keine Standardlösung, kannst dir also ein neues Case bauen oder ein open Frame oder sowas. Die zusätzliche GPU müßte oben drauf kommen.

Andere Lösung wäre ein externer enclosure, für diesen Preis kannst du dir aber ein neues System, inkl. GPUs kaufen. Macht also eher weniger Sinn.

Meiner Meinung nach die beste und sauberste Lösung wäre ein passendes MB kaufen und das alte verticken. (keine Ahnung, ob das für dich in Frage kommt)
1. Ein SR-2 kaufen, gibt es als B-Ware günstig bei EVGA
2. Direkt auf S2011 setzen und somit direkt als Upgrade nutzen

Wichtig in beiden Fällen brauchst ein Case, was die mehr als die üblichen 7 Slotsblenden bereitstellt.
 
Also mehr als zwei Dual Slot GPUs und nen Raidcontroller wirst du auf dem Board wohl nicht unterbringen können... Zumindest nicht ohne basteln.
Selbst mit nem großen Gehäuse, was dir die aktuell wohl maximalen 9 Slotblenden hinten bringen kann/wird. Denn die Slotaufteilung von deinem Board ist etwas ungünstig...

Soweit mir bekannt, gibt es zwar so ne Art Flachbandkabel für PCIe 16x, aber damit wirst du auch nicht sooo weit kommen. Denn dein Board belegt 7 Slots von Haus aus.
Mit so ner Flachbandkabellösung könntest du zwar ne Dual Slot Karte quasi in der "Luft" unter dem Board befestigen und als PCIe Connector so ein Flachbandkabel-Ende nutzen, was dann aufs Board in den untersten Slot gesteckt wird, aber durch den verbauten Dualslot Kühler der ersten Karte fällt dir trotzdem einer der vier PCIe Slots weg.
Und da kannst du dir das dann wohl auch gleich sparen, denn je eine GPU in den obersten und untersten Slot + den Raidcontroller in den dann freien dritten -> und es geht sowohl mit nem normalen Case + ohne diese Flachbandverlängerungen.


Wenn du mehr willst, brauchst du wohl ein anderes Brett ;)
Und ich hatte es ja schonmal in nem anderen Thread erwähnt, die zwei 5520er Quadcore Xeons reißen heute keine Bäume mehr aus. Sollte es also auch dort ein klein wenig an der Leistung scheitern, dann würde sich ein neues Board durchaus anbieten. Muss ja nichtmal Dual CPU sein. Ein brauchbares Single Sockel S2011 System mit nem 3,x GHz Hexacore bietet dir grob über den Daumen schonmal knappe 50% mehr CPU Power als jetzt. Und je nach Ausführung und verbauten OnBoard Chips gibts die Dinger auch mit 7x 16x PCIe Slots.
Also im günstigsten Fall sogar 4x Dual Slot GPU + Raidcontroller. (wobei das nur funktionieren kann, wenn die vierte GPU dann mit so nem Flachband Verlängerungskabel unterm Board befestigt wird -> also Gehäuse mit 8 oder 9 Slotblenden nötig!) Und das Board muss starten, wenn im ersten PCIe Slot nicht eine GPU, sondern der Raidcontroller steckt!
 
Thanx underclocker und fdsonne ...

Die 690er sind an sich eben schon Schweineteuer und ich dachte eigentlich, dass ich auf meiner aktuellen Kiste noch ne Weile rodeln kann und "nur" paar neue 690er draufhaue und so meine Renderpower massiv erhöhen kann (Bei OctaneRender erhöht sich die Geschwindigkeit linear pro Anzahl CUDA-Cores ... ) Dein Vorschlag, fdsonne, tönt prickelnd aber ich habe einerseits das zusätzliche Budget nicht für ne Rundumerneuerung und bin glaub auch nicht so ein geübter Ebayer, dass ich Board und CPUs korrekt verticken könnte. Dummy User halt ;-)

Der Vorschlag mit dem Open Frame und pcie16 verlängerungen für alle drei Karten wäre schon eher in der Nähe meines Budgets.

Oder mach ich da nen Grundsätzliche Denkfehler, wenn ich versuche an meinem Dual-Xeönchen festzuhalten?
 
Neja nicht unbedingt... Die Frage ist, was dich am Ende wirtschaftlicher kommt. Und ob du so ne Bastelkiste betreiben kannst/willst bzw. du die handwerkliche Erfahrung mitbringst...
Theoretisch kannst du alle Karten mit so nem Flachbandverlängerer anbinden. Also 3x 690er + Raidcontroller.
Du musst dir dann halt die Gedanken über die Befestigung machen.

Stehend ala (Midi) Tower dürfte in dem Fall schwer werden. Weil die Karten eben nicht mehr im Slot gehalten werden, sondern frei schwebend irgendwie festgemacht werden müssen.
Auch sind die 690er Mainstreamkärtchen zwar teuer, aber bieten soweit mir bekannt keine Möglichkeit (außer selbst gebastelt), irgendwie Fullsize ATX like am Ende der Karte irgendwie ans Case gebunden zu werden. (Fullsize ATX Karten können/werden beidseitig, also am Slot sowie am anderen Ende, am Gehäuse befestigt)
Bei der schwebenden Verbauung hast du nur die Slotblende vorn, mit den zwei popligen Schrauben... -> das hält definitiv nicht.
Es wird also schwer als nicht OEM Systembuilder da irgendwas auf die Beine zu stellen, was definitiv auch hält. Denn es bringt dir ja nix, wenn du die Kiste nurmal schief ansehen musst, und die Karten dann raus/runterfallen.

Bleibt also liegend ala Desktopgehäuse als potentieller Ausweg. Aber auch hier musst du dir Gedanken machen, wie du die Karten fest bekommst. Einfach drauf stellen ist ja nicht, gibt die Gefahr von Kurzschlüssen -> und brennt dir die ganze Kiste potentiell ab.


PS: Thema Budget. Ich hatte mich jüngst mit S2011 Desktophardware auseinander gesetzt.
So ein i7-3930K (+ ggf. OC) auf nem Asus P9X79-E-WS. Kostet dich effektiv ~500€ (CPU) + ~350€ (Board)
Also den Preis von einer 690er... Schafft dir aber erstmal nen aktuellen Unterbau.
Oder du wartest auf Ivy-E und guckst, was damit drin ist.
Wenn dir die CPU Power aktuell reicht, wäre ggf. ein i7-3820 (~250€) ausreichend, der ist in etwa so schnell, wie deine beiden jetzt zusammen. Frisst bis 64GB alleine an RAM und mit nem anständigen Board hast du halt das Anschlussproblem so nicht.
Denn es laufen halt 3x 690er + Raidcontroller -> oder 4x 690er ohne Raidcontroller -> oder 4x 690er mit Raidcontroller und etwas basteln!

Je nachdem, inwieweit du mit der Kiste dein Geld verdienst, kann sich das schon rechnen. Speziell wenn du den Bastelaufwand da mit gegenrechnest bei Festhalten an der aktuellen Umsetzung.
 
Nun ... ich hatte mit dieser Lösung geliebäugelt:
Tech Station | Rich Chomiczewski

Der Typ meinte:
I would recommend a 4p/SWTX size tech tray with two expansion card support beams and an optional “floating GPU” support beam.
$120 - 1x 4p/SWTX size tech tray drilled for ATX/EATX formfactor standoffs
$10 - 1x Extra expansion card support
$5 - GPU support beam
Totalling $135USD plus actual USPS shipping charge.

Seit ich auf PCs arbeite (rund 17 Jahre) habe ich sämtliche Kisten selber zusammengeschraubt. Ohne tiefgründiges Verständnis der Teile, mehr nach dem Modus Ikea-Anleitung und mit mehr oder weniger geübten Schrauber-Händen. Würde mir den Open Frame eigentlich zutraun ;-)

Dann könnte ich - gegenüber Deiner zugegebenermassen verlockenden Neuanschaffung - gleich mit den ersten 900 Franken die zweite GTX690 shoppen ;-)

Aber mal angenommen ich schraube mir nen i7 hexa auf S2011 zusammen:
1. Was würde ich den für mein Mainboard, RAMs und CPUs etwa noch bekommen?
2. Könnte ich den Raidcontroller einfach in neuen System einstöpseln und das Raid würde wieder laufen wie vorher? (natürlich mit den selben HDDs an den selben SAS-Zitzen
3. How about die ganze System-Installation. Müsste neu aufgesetzt oder würde auf dem neuen Teil losschnurren?
 
Ich denke mal, um die 200-300€ könnten durchaus noch bei rauskommen in der Xeon Kombo... Das größte Problem wird wohl sein, nen Käufer zu finden. Serversachen sind oftmals nicht so ultra begehrt. Könnte also sein, du musst so nen Verkauf ne Weile laufen lassen.

Der Raidcontroller sollte normal einfach weiter laufen. Da es ein dediziertes Gerät ist, wird auch nix an Konfigs oder ähnliches verloren. Das/die Arrays sollten 1:1 weiter nutzbar sein.

Systeminstallation, je nach OS...
Also ein Windows kann man schonmal überreden, auf anderer Hardware weiter zu laufen. Müsste dann die Treiber einfach nachinstallieren und gut ist.
Ich persönlich bin aber ein Freund von neue Hardware -> neue Install ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh