Hallo,
folgendes Problem stellt sich mir: Ich habe hier einen E6750@werkseinst. auf einem Gigabyte 965P-DS3 mit 2x1GB Ram (MDT) und einer GF5200Lite o.ä.. Das ganze speist ein 430W NT von Seasonic (bzw. nun niciht mehr). BS WinXPPro-SP3, alle Treiber neuster Stand, alle Updates von MS.
Seit einigen Monaten kommt es nun zu sporadischen abstürzen, die _nicht_ bewusst reproduzierbar sind, allerdings bei einem Test von 2 Stunden mindestens 4 mal auftreten. Die Abstürze sind _immer_ gleich, es friert der gesamte Computer ein. Kein Bluescreen, keine Eintrag im Ereignisprotokoll, kein Mem-Dump, kein Minidump, nichts. Der Computer zeigt keine Reaktion mehr, nur ein Hardwarereset hilft. Der Fehler trat bisher nur beim laufenden Betrieb auf, es gab keinen fehlerhaften Neustart.
Ich habe, nachdem das Überprüfen der Logs keinen Erfolg versprach CMOS-Reset gemacht, neustes Bios aufgespielt (wobei es ja früher immer lief, daher bezweifelte ich ohnehin, dass es daran lag), alle Treiber aktualisiert. Dazu Memtest 2x komplett durchlaufen lassen, kein einziger Fehler, ABER: Auch kein Absturz. Das waren sicher 4 Stunden, in denen der Computer sonst _immer_ mindestense einmal neugestartet werden musste.
Temperaturen waren auch alle im normalen Bereich, lediglich die Windowstools zeigten leicht schwankende und zu geringe Werte für das Netzteil. Also habe ich mir das Ding mal angesehen und entschieden, dass ein so verschmocktes Ding gut für das Einfrieren verantwortlich sein kann, da Abstürze ohne Bluescreen oft etwas mit zu geringer Spannung etc. zu tun haben. Netzteil also getauscht gegen ein neues BeQuiet 430W. 2 Tage später wird dran gearbeitet, wieder Abstürze. War also nicht das Netzteil.
Wo würdet ihr als nächstes schauen? Ich meine, das Board ist inzwischen alt, aber ich kann optisch zumindest keinen merkwürdigen Kondensator/Spannungswandler erkennen. Spricht diese Art von Absturz eher für kaputte CPU oder Mainboard? Ram ist denke ich in Ordnung, die Grafikkarte kann ich mir auch schwer vorstellen - auch wenn ich sie bei Deutung der Symptome als Fehlerquelle nicht ausschließen kann.
Was denkt ihr? Brauche Ideen, denn meine gehen mir langsam aus - kurz eingeschoben: Ich habe leider weder ein spare-Board noch eine spare-CPU zum "gerademal testen". Und das Testen ist ja auch leider nicht trivial, da wie oben gesagt der Fehler nicht _bewusst_ provozierbar ist.
Vielen Dank schonmal
Florian
folgendes Problem stellt sich mir: Ich habe hier einen E6750@werkseinst. auf einem Gigabyte 965P-DS3 mit 2x1GB Ram (MDT) und einer GF5200Lite o.ä.. Das ganze speist ein 430W NT von Seasonic (bzw. nun niciht mehr). BS WinXPPro-SP3, alle Treiber neuster Stand, alle Updates von MS.
Seit einigen Monaten kommt es nun zu sporadischen abstürzen, die _nicht_ bewusst reproduzierbar sind, allerdings bei einem Test von 2 Stunden mindestens 4 mal auftreten. Die Abstürze sind _immer_ gleich, es friert der gesamte Computer ein. Kein Bluescreen, keine Eintrag im Ereignisprotokoll, kein Mem-Dump, kein Minidump, nichts. Der Computer zeigt keine Reaktion mehr, nur ein Hardwarereset hilft. Der Fehler trat bisher nur beim laufenden Betrieb auf, es gab keinen fehlerhaften Neustart.
Ich habe, nachdem das Überprüfen der Logs keinen Erfolg versprach CMOS-Reset gemacht, neustes Bios aufgespielt (wobei es ja früher immer lief, daher bezweifelte ich ohnehin, dass es daran lag), alle Treiber aktualisiert. Dazu Memtest 2x komplett durchlaufen lassen, kein einziger Fehler, ABER: Auch kein Absturz. Das waren sicher 4 Stunden, in denen der Computer sonst _immer_ mindestense einmal neugestartet werden musste.
Temperaturen waren auch alle im normalen Bereich, lediglich die Windowstools zeigten leicht schwankende und zu geringe Werte für das Netzteil. Also habe ich mir das Ding mal angesehen und entschieden, dass ein so verschmocktes Ding gut für das Einfrieren verantwortlich sein kann, da Abstürze ohne Bluescreen oft etwas mit zu geringer Spannung etc. zu tun haben. Netzteil also getauscht gegen ein neues BeQuiet 430W. 2 Tage später wird dran gearbeitet, wieder Abstürze. War also nicht das Netzteil.
Wo würdet ihr als nächstes schauen? Ich meine, das Board ist inzwischen alt, aber ich kann optisch zumindest keinen merkwürdigen Kondensator/Spannungswandler erkennen. Spricht diese Art von Absturz eher für kaputte CPU oder Mainboard? Ram ist denke ich in Ordnung, die Grafikkarte kann ich mir auch schwer vorstellen - auch wenn ich sie bei Deutung der Symptome als Fehlerquelle nicht ausschließen kann.
Was denkt ihr? Brauche Ideen, denn meine gehen mir langsam aus - kurz eingeschoben: Ich habe leider weder ein spare-Board noch eine spare-CPU zum "gerademal testen". Und das Testen ist ja auch leider nicht trivial, da wie oben gesagt der Fehler nicht _bewusst_ provozierbar ist.
Vielen Dank schonmal
Florian