PC bootet mit Grafikkarte nicht

Flo239

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.10.2008
Beiträge
9
Ich habe folgendes System neu zusammengestellt:

  • Asus R.O.G. Rampage Extreme
  • Intel Core 2 Duo E8600 E0
  • Samsung HD103UJ
  • WD VelociRaptor WD3000GLFS
  • Sapphire HD 4870 X2
  • OCZ Memory 2x 2GB KIT PC3-14400 Reaper HPC
  • Netzteil Tagan PipeRock,TG900-BZ
  • WaKü

Nach dem Zusammenbau lief der Computer etwa eine Stunde lang, ohne dass ich irgend etwas am BIOS geändert hätte oder angefangen hätte ein OS zu installieren. Dann hat sich von selbst abgeschaltet.

Bei erneuten Startversuchen habe ich kein Bild mehr von der GraKa bekommen und der Computer schaltete sich von selbst ab.

Um die Ursache herauszufinden, habe ich erstmal alles ausgebaut und nur noch den Prozessor und das Board angeschlossen gehabt. In diesem Fall konnte ich booten ohne dass der Computer sich wieder abschaltete.

Mittlerweile habe ich alles wieder angehängt bis auf die Grafikkarte. Auch dann lief das System ohne sich abzuschalten.

Demnach habe ich vermutet, dass die Grafikkarte defekt sein könnte und habe sie in einen anderen Rechner eingebaut um das zu verifizieren. Erstaunlicherweise lief sie im anderen System fehlerfrei.

Dann habe ich die funktionierende Grafikkarte aus dem anderen System in das neue eingebaut. Das führte ebenfalls zu einem Shutdown.

Hat jemand eine Idee, was ich nun testen könnte oder was das Problem sein könnte?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dann teste doch mal das NT an dem anderen Rechner.
 
probier die Karte mal in dem anderen PCIe Slot aus, vielleicht ist auch der Slot bzw das Board nicht voll funktionstüchtig...NT kanns natürlich auch sein
 
Jetzt habe ich das Netzteil ausgewechselt. Das bewiesenermassen funktionstüchtige Netzteil lief im neuen PC auch nicht.

Dazu kommt, dass nun nach dem Ausbauen sämtlicher Komponenten gar nichts mehr läuft. Nach dem Anschalten schaltet er sofort wieder ab. Dabei habe ich jetzt nur noch den Prozessor drin. Ein HD Lämpchen auf dem Board leuchtet beim Einschalten kurz Orange auf. Weiss jemand, ob das etwas zu bedeuten hat?
 
Bei den meisten Boards zeigen entsprechende Lampencodes den Fehler an.

Wird z.b. dann im Handbuch näher erläutert
 
Bei den meisten Boards zeigen entsprechende Lampencodes den Fehler an.

Wird z.b. dann im Handbuch näher erläutert

Darauf bin ich natürlich auch gekommen. Im Handbuch steht aber nichts zur HD LED. Es ist sowieso die Frage, ob das auf einen Fehler hinweist. Ich neige eher dazu, dass die HD LED kein Problem sein sollte. Ich habe sowieso alle HDs abgehängt.
Was mich am meisten verstört ist, dass es mit genau dieser Konfiguration lief (ohne Bildschirmausgabe natürlich, da ich ja keine Grafikkarte eingebaut hatte). Und jetzt tut es das nicht mehr.

Im Asustek Forum wurde vorgeschlagen, das Mainboard ausserhalb des Gehäuses zu testen, um Kurzschlüsse auszuschliessen. Theoretisch kein Problem - ich muss eben alle Kühlungen wieder abmontieren und dann den Standard-Luftkühler auf die CPU setzen. Die NB allerdings müsste ich dann ungekühlt lassen. Ist das ein Problem?

Und ist es realistisch, dass es ein Kurzschluss ist? Schliesslich lief der Computer insgesamt eine Stunde lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss eben alle Kühlungen wieder abmontieren und dann den Standard-Luftkühler auf die CPU setzen. Die NB allerdings müsste ich dann ungekühlt lassen. Ist das ein Problem?
WAKÜ hattte ich überlesen!
Also, das ist ja wohl ein Thema für Spezialisten.
Da bekommst du auch nur Infos und Hilfe in den Sammelthreads Board oder und Wakü.

Ob du da was zerstört hast bei der Montage,

ob deine Wakü überhaupt die CPU und andere Teile NB usw. gekühlt hat.
Ohne Kühlung wird der PC auch vom Bios abgeschaltet weil die Bios Abschalt Temperaturen erreicht werden.

Oder ob die Wakü Schrauben irgendwo das Board berühren

Oder ob deine Lüftersteuerung im Bios Probleme macht, (hast ja nichts verändert also wohl auch nicht abgestellt vor dem Umbau auf Wakü) Bios schaltet den PC ab, da keine Lüftergeschwindigkeit erreicht wird usw. keine Ahnung.

Wer eine Wakü einbauen kann (ich kann das nicht) der wird wohl auch andere Probleme lösen können.
 
Danke für die Antwort, Terrier.

Die Idee mit WaKü-Board-Kontakt werde ich mal noch überprüfen. Die CPU Wasserkühlung selbst sitzt ja direkt auf der CPU. Die muss doch Kontakt haben, oder? Und ansonsten isolieren ja die Gummieschläuche in Richtung Radiator und Wasserpumpe. Also einen Kurzschluss müsste man in dieser Richtung eigentlich ausschliessen können. Du zielst eher auf Beschädigung durch Halterungsschrauben ab?

Ich will nicht ausschliessen, dass ich aus Unwissenheit bei der Installation etwas zerstört habe, aber ich glaube es eigentlich nicht. Die Wasserkühlung selbst liess sich ziemlich einfach installieren (ich habe eine Gehäuse mit installierter Wakü genommen). Den Testlauf zum Entlüften hat sie ohne Leck überstanden. Und jetzt steht das Ding ja auch schon seit einer Woche in der Ecke ohne irgendwo zu tropfen.

Was die Kühlung angeht: während der einen Stunde, wo das Teil lief, hatte ich die Temperaturen ständig im Auge. Wassertemperatur war konstant bei 22 Grad. NB bei max 46, SB bei max 50 (liegt wahrscheinlich an der X2, die direkt über der SB montiert ist). CPU selber hatte 22 Grad angegeben.
Ich erinnere mich auch, dass ich den PC dann nochmal für knapp 10 Min mit Bild hoch bekommen habe. Dort lag die CPU dann laut BIOS bei 42 Grad. Ich habe noch durch Berühren die Temperatur getestet - bis auf die Grafikkarte war alles kalt. An den Temperaturen kann es daher eigentlich nicht liegen.

Tatsache ist natürlich auch, dass kein CPU Kühler eingesteckt ist, und daher das Board abschalten könnte. Ich frage mich nur, warum es dann eine Stunde lang lief ohne abzuschalten. Ich habe zum Testen auch schon den Zusatzlüfter auf die CPU Lüfterstecker gesetzt um das auszuschliessen. Hat nichts genutzt.

Was meine Expertise betrifft: ich habe ca ein Dutzend PCs zusammengebaut. So grosse Probleme wie hier hatte ich bisher noch nie - hier und da mal ein defektes RAM Modul oder ein defekter Slot war alles. Bisher habe ich immer nur mit Luftkühlung gearbeitet. Ich zähle mich sicher nicht zu den Experten.
Und wenn ich keine Unterstützung brauchen könnte, müsste ich auch nicht hier im Forum posten, oder?

Und um das nochmal klar zu sagen: ich bin sicher kein Experte für Wasserkühlungen. Das ist meine erste. Um jeglichen Fehler durch eine falsche Installation mit der Wasserkühlung auszuschliessen, ist es sicher eine gute Idee das Board auszubauen und mit Luftkühlung auf einem Tisch zu testen.
Die NB Kühlung dürfte dann eigentlich auch kein Problem sein, solange ich das Board gemäss Anleitung auf Luftkühlung umbaue. Das werde ich auf jeden Fall noch ausprobieren.

Dass sich das Board nach dem Einschalten sofort wieder abschaltet, ohne dass die Lüfter anfangen zu drehen, wundert mich ein wenig. Da leuchtet nur kurz die HD Lampe (bei ausgesteckten HDs) und das war es. Woran kann das liegen? Doch ein Kurzschluss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass sich das Board nach dem Einschalten sofort wieder abschaltet, ohne dass die Lüfter anfangen zu drehen, wundert mich ein wenig. Da leuchtet nur kurz die HD Lampe (bei ausgesteckten HDs) und das war es. Woran kann das liegen? Doch ein Kurzschluss?

ja, das sieht so aus.

Das Netzteil geht ja sofort wieder aus, der Netzteil Lüfter läuft ja auch nicht mehr.
Oder ist das NT auch unter Wasser? (Wasserkühlung)

Oder das Netzteil ist nicht stark genug 12V Schienen usw.
schaltet ab wegen Überlastungsschutz oder Überspannungsschutz.
oder ist defekt.

Oder wie schon gesagt das Board Bios gibt dem Netztei den Befehl abszuschalten.
Bios Temperatur oder Lüftersteuerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Netzteillüfter läuft noch (und steht zum Glück nicht unter Wasser) ;)

Mir ist noch aufgefallen, dass das Powerlämpchen immer blinkt. Ist bei dem Board etwas versteckt, da es gleichzeitig auch der Startbutton ist, wenn man ohne Case starten möchten.
Da das eindeutig auf einen Kurzschluss hinweist, habe ich alles ausgebaut und das Mainboard auf dem Boden betrieben (mit Gummistöpseln als Füssen). Selbes Problem - trotz Ausbau aller Komponenten bis auf die CPU blinkt die Power LED. Der Kurzschluss ist laut ASUS Support demnach innerhalb des Boards. Ich werde das Board jetzt zurück geben.

Danke für die Hilfe soweit. Ich bin schon froh, dass ich weiss woran es liegt und welche Komponente jetzt zurück muss. Ich hoffe nur, dass ich den NB Wasserkühlblock nicht mit zurückschicken muss. Sonst kann ich die ganze Wasserkühlung nämlich wieder auseinandernehmen.
 
Ich weiss - Doppelpost ist nicht gut. Aber nachdem ich mein Problem jetzt endlich gelöst habe, wollte ich das Ergebnis noch posten, so dass andere mit dem gleichen Problem vielleicht weniger Probleme haben werden:

Nachdem ich Mainboard und Netzteil habe ersetzen lassen und meine Rechner immer noch nicht starten wollte (übliches Problem: Start Button blinkt aber Rechner fährt nicht hoch und es kommen keine POST Nachrichten auf dem LCD Screen), habe ich einen billigen 1.8 GHz Celeron Prozessor gekauft und eingebaut. Und siehe da - der Computer läuft.

Wahrscheinlich hatte der Prozessor einen Fabrikationsfehler. Überhitzt hat er sich bei der Betriebstemperatur von maximal 30 Grad während der 45 Minuten in der er lief wohl kaum. Jedenfalls konnte der Verkäufer beim Entgegennehmen des defekten Prozessors keine Hitzeschäden ausmachen.

Was mir sonst noch aufgefallen ist: das Zahlman Wasserkühlsystem scheint mit dem ASUS Fusion NB Kühler nicht kompatibel zu sein. Bei mir sind nach 8 Wochen Rumstehen Flocken im Wasser gewesen. Da der Computer nicht lief und die Flocken nur lokal um den NB Kühler herum entstanden sind, war das kein grosses Problem. Ich habe die mitgelieferte blaue Kühlflüssigkeit jetzt durch die klare von Innovatek ersetzt und den ASUS NB Kühler komplett aus dem Wakü Kreislauf herausgenommen. Statt dessen sitzt dort jetzt der mitgelieferte Passivkühler.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh