[Kaufberatung] PC 2.1 Boxen

Advanced

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2006
Beiträge
1.217
Ort
nähe ffm
Hi,

da mir der übertrieben laute und nicht abschaltbare Bass meines Logitech X-230 Boxen Sets langsam auf die Nerven geht,
will ich mich mal nach neuen Boxen erkundigen.

Ich suche also ein 2.1 System, welches nicht in diese "Brüllwürfel" Kategorie fällt und einen schönen Klang zum Musik hören hat.
Am Optimalsten wäre es, wenn man den Bass komplett abschalten könnte.

Wenn es sowas nicht geben sollte, wäre ich auch über Tipps für ein 2.0 System dankbar :)


Viele Grüße
Advanced
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ja gut, 30€ oder 300€?

die creative-boxen sind klanglich immer ca. gleichgut/schlecht wie die gleichteuren logitech, aber der sub is mit dem regler wirklich ganz abschaltbar. kannst ja mal schauen, was es da gibt. so ab 80-100€ wären vlt. auch aktivboxen von edirol/behringer interessant. die wären dann 2.0
 
@Belgarion
also viel mehr als 70€ wollte ich derzeit nicht ausgeben.
Und hab ich das richtig verstanden, dass man (alle) Subs von Creative ganz ausschalten kann?

@madrix
danke, die werd ich mir mal näher anschauen.

Weitere Vorschläge sind sehr gerne gesehen :)

Edit:
lol, das Edifier kostet über 200€, ne das ist nix für mich^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst jegliche Creative wie auch Logitech Subs stumm schalten, sofern die entsprechenden Bedienelemente einen Bassregler bieten. Ob das System dann noch gut klingt, wage ich in der Preisklasse zu bezweifeln. Da wird viel, was fehlt, durch den Sub wieder "gut gemacht" - ohne klingt es dann ziemlisch monoton und merkwürdig.

Du kannst dir ja mal die Logitech Z-10 anschauen oder z.B. die Creative Gigaworks T20 Series II, beides sind 2.0 Systeme. Von ersterem weiß ich, dass es einen erstaunlich guten Klang für den Preis hat - bei richtiger Aufstellung.


Liebe Grüße,
Leander
 
@leomuck: nee, men kumpel hat ein logitechset, das auch auf "null" noch nen deutlichen bass von sich gibt, und auch bei anderen leuten mit logitech und vor 2-3 jahren im laden is mir das aufgefallen.


ich weiß nicht, wie das aktuell bei creative is, aber es war an sich schon immer so, dass regler auf null auch "kein bass" bedeutet. vlt hast du ja zum probehören nen saturn oder so in der nähe, oder sogar nen atelco, wo die boxen im vergleich zu den "discountern" wirklich preiswert sind.

hmm, ich seh grad, dass atelco leider gar keine creative um die70€.... nur diese hier für 40€, und die müßte man erst in die filiale bestellen: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a219785.html aber "nur" 40€, naja, da wäre 70€ halt schon hörbar besser - wenn es welche gäbe...

aber atelco hat viele dieser edifier - von der marke hab ich noch nie was gehört... ^^

hier wären weitere creative von 40€ bis 70€:

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a275852.html
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a163576.html <= die hier hab ich
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a163577.html
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a275852.html


ich bin eher einer, der bei "bassisten" nur den kopf schütteln kann, ich find das furchtbar, wenn das gewummer den rest überdeckt. und hab "loudness" an meiner hifianlage nur drin, wenn die musik rel. leise im hintergrund laufen soll...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wie gesagt, bei meinem Logitech ist der Bass noch deutlich zu hören, fast schon nervig, auch wenn ich ihn bis zum Anschlag auf minimal drehe^^
Und nun suche ich Boxen, die primär zum Musik hören und sekundär zum Zocken benutzt werden sollen.

Dass der Bass komplett abschaltbar ist, ist mir deshalb wichtig, da ich dann selbst einstellen kann, wie leise der Sub sein soll. Im Moment ist mir das vorgegebene niedrigste Bass-Level wie gesagt, zu hoch.

Wenn ich mich durchringen könnte, bis zu 100€ auszugeben, gäbe es dann, DAS Richtige für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, getäuscht. Alle Logitech-Sets, die ich bis jetzt hatte, waren komplett bass-stummschaltbar, deswegen ging ich davon aus, dass das grundsätzlich so ist bei Logitech. Entschuldigt die Fehlinformation.


Liebe Grüße,
Leander
 
Also ich habe mein x-230 gegen ein Creative Set getauscht, ebend weil mir der Bass auf die Nerven ging, besonders bei Filmen eine Zumutung und seitdem bin ich echt happy mit den teilen sehen auch viel hochwertiger aus
 
Die schon erwähnten Logitech Z-10 habe ich hier auf auf dem Schreibtisch stehen, da ich ebenfalls kein Freund wummernder Bässe bin. Ich hatte vorher das Logi z2300 und da war mir der Bass einfach zu stark. Das kann ich meinen Mitbewohnern und Nachbarn einfach nicht zumuten.

Das Z-10 klingt für mich sehr gut, besonders wenn zB das MP3 Material von guter Qualität ist. Der Bass ist sehr zurückhaltend und seidenweich, was akustischer Musik mit "echten" Instrumenten sehr zugute kommt. Der Mittel-Hochtonbereich wird sehr schön aufgelöst. Techno und House machen dagegen nicht ganz soviel Spass, da der Bass einfach fehlt.

Das Z-10 ist auch nichts zum Gas geben, sondern eher für die leichte Hintergrundbeschallung bis max. gute Zimmerlautstärke geeignet. Ganz witzig ist auch das Display, das verschiedene Darstellungsoptionen bietet, zB CPU und Speicherauslastung, Uhr, Media Display, Countdown, POP3 Monitor.

Wenn ich es lauter und druckvoller haben will nehme ich meinen Sennheiser HD595 Kopfhörer an der Xfi Extreme Gamer und freue mich. Unter Vista funktioniert das Umschalten zwischen den beiden Ausgabegeräten übrigen sehr einfach.

Das Z-10 gibts bei Ebay gebraucht schon für gute 60€, wenn ich mich nicht täusche.
 
hab bei meinem creative-set grad mal die boxen so laut eingestellt, dass es mir bei 40-50cm abstand schon zu laut wäre, und den fuß vor den sub gehalten: ein bisschen luftdruck is zu spüren, aber ich höre vom bass her nix bewußtes, kein wummern, nix.
 
Ich kann raini nur zustimmen. Ich besitze das Logitech Z-10 ebenfalls und halte es für ein sehr gutes Multimediasystem für den PC-Arbeitsplatz.

Auf kurze Entfernung und bis hin zu guter Zimmerlautstärke liefern die Lautsprecher wirklich überraschend gute Ergebnisse und lassen bei "normaler" Musik imho auch keinen Subwoofer der unteren Preisklasse vermissen. Besonders beeindruckend ist ihr Auflösungsvermögen und die Ortbarkeit der einzelnen Instrumente in bestimmten Titeln. Dank des USB-Anschlusses lassen sie sich auch flott verlustfrei an ein Laptop (oder Netbook in meinem Fall) hängen. Sonst befeuere ich sie auch ab und an über meinen MP3-Player + Kopfhörerverstärker, was nochmals ein Stückl besser klingt als der USB-Chip.

Weniger gut sind sie allerdings zur Beschallung größerer Räume geeignet. Mein Zimmer hat derzeit etwa 10 qm und da fühlen sich die Speaker wohl drin. In meinen anderen Lokalitäten mit 22qm geht allerdings der Bass zum Großteil verloren und die Hochtöner wirken bemühter. Auch sind es generell keine Lautsprecher um einen ganzen Raum zu beschallen. Ihren optimalen Klang erreichen sie bis max. 1 Meter Entfernung und leicht auf den Höhrer angewinkelt. Für den PC-Arbeitsplatz kann ich mir derzeit aber kaum etwas besseres vorstellen.

Übrigens: Auch der WAF ist bei diesen Speakern wirklich sehr hoch. ;)
 
Meine Epfehlung ist immer noch ein gebrauchter Concept E Magnum Sub + 2 ältere Heco oder Canton LS von Ebay, mit Glück für 100€ zu realisieren :)
 
Er schreibt, dass er keinen großen Bass will und bei Gott, der Conecpt E Bass ist sehr groß... Und dann auch noch Downfire, was mit Nachbarn ( die er erwähnte ) mal gar nicht geht.

@TE: Ich bin auch immer noch auf der Suche, hab das selbe Problem wie du, aber bis jetzt irgendwie keine richtige Lösunge gefunden, da die meisten Aktiv-2.0-Systeme nur Nahfeldmonitore sind und damit eigentlich nicht das, was ich suche... Und 2.1 geht meistens auf Brüllwürfel raus oder sind wahnsinnig teuer...
 
Er schreibt, dass er keinen großen Bass will und bei Gott, der Conecpt E Bass ist sehr groß... Und dann auch noch Downfire, was mit Nachbarn ( die er erwähnte ) mal gar nicht geht.

@TE: Ich bin auch immer noch auf der Suche, hab das selbe Problem wie du, aber bis jetzt irgendwie keine richtige Lösunge gefunden, da die meisten Aktiv-2.0-Systeme nur Nahfeldmonitore sind und damit eigentlich nicht das, was ich suche... Und 2.1 geht meistens auf Brüllwürfel raus oder sind wahnsinnig teuer...

Alle 2.1 Systeme für Computer sind Brüllwürfel, die größten satelitten Mitteltöner die ich bei PC Systemen so gesehen hab waren vielleicht 7 cm im Durchmesser, dass reicht nicht.
 
Hmm schonmal an Nahfeldmonitore gedacht? SOllten eigentlich ideal ins Einsatzgebiet passen. Hier ist zwar kein Sub dabei, aber sie klingen ausgeglichen und sehr vernünftig.

Dachte da an sowas:
http://geizhals.at/deutschland/a216531.html

Lassen sich auch digital anschließen und sind meiner Meinung nach wesentlich vernünftiger als so ein "Brüllwürfel"-Set (nichts gegen die Teile, je nach Einsatzgebiet und Anforderungen durchaus zu gebrauchen;D)
 
Er schreibt, dass er keinen großen Bass will und bei Gott, der Conecpt E Bass ist sehr groß... Und dann auch noch Downfire, was mit Nachbarn ( die er erwähnte ) mal gar nicht geht.

Den Bass kann man auch komplett drosseln, dann noch klanglich 1A gebrauchte dazu und fertig ist das 2.1 System. Der Verstärker ist ja im Sub integriert, wenn er dann mal ne Pardy schmeisst oder sich die Wohnverhältnisse ändern ist immerhin noch genug Potential vorhanden. Und Downfire geht wenn man ne Steinplatte o.ä drunterstellt, hab auch sehr pingelige Nachbarn was das angeht und keine Probleme damit, immer schön grüssen und den Smilie machen dann klappt das auch mit den Nachbarn :)
 
quatsch, natürlich gibts klanglich extrem hochwertige systeme für den PC die für ihren einsatzzweck, allerdings muss man da halt dann mal ein paar euro mehr auf die theke legen.
Das es kompacktes system das auf dem schreibtisch platz finden soll natürlich nur schwer mit einem system für ein Wohnzimmer, was ja auch deutlich mehr den geldbeutel beansprucht, mithalten kann ist dabei ja wiederrum auch logisch, das findet dann aber auch kaum auf irgendwelchen schreibtischen platz und diese sind auch nicht dafür gemacht das man gerade mal 40-50 cm davon entfernt sitz.
Man sollte da also klar trennen für welchen einsatzzweck man das jeweilige her nimmt, ich finds grundsätzlich daneben alles was PC System ist als Brüllwürfel zu bezeichen, denn bei hochwertigen PC systemen "Brüllt" da nix, vorrausgesetzt die restliche hardware ist dementsprechend hochwertig und man meint nicht damit einen ganzen raum so beschallen zu können und denkt das müsse dann so klingen wie mit einem 500-600 euro Wohnzimmer system.
Aber solche realitätsfremden träumer sind gottseidank ja relativ selten.

Ich mein... ein BMW M6 ist ein super tolles und schnelles Auto, in einem F1 Renen sieht der aber auch kein licht, is nix anderes.

@TE
Wenn dir der bass bei den 2.1 systemen zu laut ist hol dir ein 2.0 system, gibts mittlerweile sogar recht gute
zb. Logitech Z-10, Creative GigaWorks T40 , Creative GigaWorks T20, Creative GigaWorks HD50 usw. aber wie du siehst legst für ein hochwertiges, klanglich realtiv gutes 2.0 auch um die 100€ auf den tisch.
Die Logitech Z-10 hab ich mir mal bei Saturn angehört, dafür das die dort im Reagl standen und der raum ja praktisch der ganze Saturn war, klangen die teile überraschend gut, ich war schon versucht mir die dinger zu holen, bräucht ich mal was für den PC wäre das system sicher mit in der auswahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe dem Creative Support einfach mal ne Mail geschickt, um sicher zu gehen, ob man bei den I-Trigue Systemen den Bass komplett abschalten kann.
Dann käme nämlich evtl. eines dieser Systeme in Frage:

Creative I-Trigue 3000, 2.1
Creative I-Trigue L3800, 2.1

Die sollten ja klanglich recht gut sein, wurden hier ja auch schon erwähnt.

Zum Z-10 gibt es auf Geizhals auch nur gute Bewertungen und Meinungen, ich frage mich lediglich, ob ich wirklich ganz ohne Bass auskomme.
Beim Zocken oder DVD gucken wäre es manchmal vielleicht doch ganz nett.
 
Das Problem wird sein, dass Du wenn Du bei den Creative-System den Subwoofer ausschaltest Du nicht nur den Bass, sondern auch einen großen Teil der unterer Mitten komplett verlierst. Das dürfte sich dann nur noch nach Laptopspeakern anhören...
 
Was ist denn dass für eine komische idee den Bass ganz abzuschalten, kauf dir Monitore, die werden einen normalen Bass haben und icebeer hat Recht, ohne den sub werden sich die Satelitten wirklich nach Notebook Schrott anhören, aber wenn du dass willst, bitte. Meiner Meinung kann man die PC 2.0 Systeme vergessen, die hören sich nach billigplastik an, von Bass und Musikgenuss ist da wirklich nicht die rede, weil sich solche Boxen genau wie ein Radio anhören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleib cool, wenn ich das alles schon wüsste, würde ich hier nicht fragen...
 
wenn ich mir die Bewertungen von den billig Logitech und Creative Systemen durchlese, werden die als wahre Klangwunder und extrem laut beschrieben, wie oft musste ich lesen, dass man damit Nachbarn ärgern kann, dort schreibt jemand, man kann dass System nicht ausnützen weil man sonst eine Anzeige bekommen würde. Meine jetzige Anlage ist 3 mal so laut wie die Boxen und wenn ich laut mache merke ich am anderen (6 m entfernt) ende von meinem Zimmer Bassschläge auf dem Magen, trotzdem schreib ich nicht, ich bekomm eine Anzeige oder so.
 
Was ist denn im direkten Vergleich vorzuziehen, ein 2.0-System für den PC oder aktive Nahfeldmonitore (oder passive Nahfeldmonitore bzw. kleine Regallautsprecher + Verstärker)? Ich habe ähnliche Anforderungen wie der Threadersteller. Nur sollten die 100€ halt nicht deutlich überschritten werden, deshalb ist alles mit extra Verstärker wahrscheinlich nicht zu realisieren, außerdem hätte ich dann noch ein Platzproblem.
Und ganz so scheiße sollten sie auch nicht aussehen :fresse: , also weder so verspielt wie das Creative i-trigue noch irgendwelche riesigen Regallautsprecher. Größenordnung der Behringer MS20/40 ist wirklich das Maximum und eigentlich schon zu groß (sieht einfach lächerlich aus). Ich bin auch kein HiFi-Freak, höre Maximal auf "Zimmerlautstärke", wichtiger ist mir da eine saubere Wiedergabe, soweit das bei MP3s mit 192Kbit überhaupt Sinn macht. ;)

Zur Zeit habe ich übrigens ein Creative Inspire 4.1 4400, das mich mit extremen Hintergrundrauschen nervt, und ein Kopfhöreranschluss fehlt mir daran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztendlich nehmen sich aktive Nachfeldmonitore und 2.0-Systeme für den PC nicht viel. Imho sind das zumindest wenn man das Creativ T20/T40 und das Logitech Z-10 keine großen Unterschiede zu den Boxen von Behringen zu erkennen. Alle setzen auf dynamischen (nicht zwangsläufig stockneutralen) Klang am PC-Schreibtisch, sind vollaktiv und kommen dank mehr oder minder üppiger Bauform und entsprechenden Bassreflex-Techniken ohne zusätzlichen Subwoofer aus.

Die Unterschiede sehe ich bei diesen Boxen mehr im Look. Die Creative T20/T40 kann man imho noch gut vertreten, die Logitech Z-10 sind sogar echt schmuck und die Behringer sehen halt eher techisch/nüchern aus. Alles Geschmackssache.

Ich finde die Logis als Klangkörper am Schreibtisch aber wirklich gut. Ich habe auch deutlich teurere und besser klingende Systeme und auch sehr teure Kopfhörer im Haushalt, aber ich höre auch mit denen gerne mal mit denen Musik auf oder leicht über Zimmerlautstärke. Um einen ganzen Raum zu beschallen, eignen sie sich aber wie bereits geschrieben nicht besonders gut.
 
Danke, du hast mir sehr geholfen.
Ich werde mich dann in Richtung Logitech oder Creative umschauen, da ich dir da völlig zustimme, das die ganz ansehnlich aussehen während die Behringer irgendwie schon wieder etwas "freakig" sind.
Bei meinem kleinen PC-Tisch würden große Lautsprecher einfach lächerlich aussehen, befürchte ich.
Sie sollen ja nur ein paar MP3s wiedergeben können, Film schauen und spielen läuft eh meist auf Kopfhörer hinaus.

Hast du eines der Systeme und weißt zufällig, wie das da mit dem Kopfhörerausgang, falls vorhanden, geregelt ist? Ist der einfach durchgeschliffen, schaltet ein eingesteckter KH die LS ab usw.

Und noch was, die Behringer bieten ja einen optischen Eingang, ist der Qualitätsunterschied hörbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Logitech Z-10 habe ich meist per USB verbunden, da ich derzeit die meiste Musik über mein Netbook wiedergebe. Dessen integrierter Soundchip ist einfach nur grottenschlecht... Insofern umgeht man auch per USB einen eventuell billigen Soundchip - den gleichen Effekt hätte der optische Eingang des Behringer.
Mit der X-Fi hört man aber keinen wirklichen Unterschied zur USB-Version und mit meinem MP3-Player + Amp ist die analoge Zuspielung sogar ein kleines bissel besser als die digitale per USB. Kurz: Bei schlechten Soundkarten sicherlich hilfreich, sonst eher zu vernachlässigen.

@Kopfhörerausgang
Das Z-10 schaltet sich dann stumm, der USB-Soundchip (sofern genutzt) ist natürlich weiterhin aktiv. Der Klang ist allerdings nicht besonders dolle (wie bei allen "Durchschaltlösungen", die ich bisher gehört habe). Ich würde sagen für 5-10 Minuten hören isses noch ok, sonst würde ich umstecken - oder im Falle des Z-10 einfach in Windows die Default-Soundkarte in der Systemsteuerung wechseln und die Kopfhörer permanent an die interne Soundkarte hängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die T20 (bisher mein Favorit, preislich ;) ) heute im MediaMarkt Probe gehört und war alles andere als begeistert.
Der Bass war total merkwürdig. Selbstverständlich ohne jegliches Volumen, aber trotzdem sehr aufdringlich, auch mit dem Bass-Regler ganz unten noch eher unangenehm. Ich bin kein besonders audiophiler, deshalb bitte nicht über meine Beschreibung lachen... der Bass kam sehr spitz rüber, irgendwie so ein flacher "Schlag"... schwer zu beschrieben. ;)
Na jedenfalls hat mich das nun nicht ermutigt, die Dinger zu kaufen und ich würde lieber ein wenig sparen und mir irgendwann etwas "besseres" kaufen.
Die Platzprobleme werden sich schon irgendwie lösen lassen.
Nur Nahfeldmonitore werden es nicht, die sind mir definitiv zu hässlich (jedenfalls die, die ich kenne).

Als KH nutze ich AKG K530, und genau in dieser Liga sollten auch die Lautsprecher spielen, um mal eine Hausnummer zu nennen. Was muss man dafür bezahlen?
Ich bevorzuge ein wenig basslastiges Klangbild (wahrscheinlich unnatürlich wenig Bass, aber das empfinde ich als angenehm :confused: ), naja, jedenfalls sollten die Lautsprecher halt irgendwie ein gewissen Volumen erzeugen, ausgewogen klingen, ohne das es gleich wummert.
Musikrichtung: Rock, falls das Einfluss hat.
Des weiteren plane ich keine Konzertbeschallung. ;) Also normale Zimmerlautstärke sauber wiedergeben sollten sie, mehr muss nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als KH nutze ich AKG K530, und genau in dieser Liga sollten auch die Lautsprecher spielen, um mal eine Hausnummer zu nennen. Was muss man dafür bezahlen?

Dieser Vergleich hinkt. Kopfhörer hören sich für den gleichen Preis immer deutlich besser an als richtige Lautsprecher. Auch fallen bei Ihnen der Raum als maßgebliche Störgröße raus - das sollte man nicht unterschätzen.

Um Dir eine grobe Idee zu geben - wahrscheinlich sind mindestens um die 300 € nötig. Ich hab die AKG noch nie gehört, von ihnen aber schon viel gutes gehört. Unter einem Motiv 2 von Teufel wird da wohl nichts gehen.

Ich selbst besitze diverse Kopfhörer unterschiedlichster Preisklassen. Meine kleinen Ultimate Ears Super.Fi 5 (kosten grob 160€) spielen dabei schon so ziemlich jede Boxenkombi bis 1.000 € mühelos an die Wand, die is bisher gehört habe. Ich höre derzeit Musik über einen nicht gerade günstigen Denon-Receiver mit zwei Wharfedale 8.4ern + extra Sub und bin von deren Klang nun nicht wirklich begeistert. Da fehlen doch einige Feinheiten, die mir sehr wohl bekannt sind und auch der Bass wirkt im Vergleich zu den In-Ears etwas wabbelig und diffus.
 
Dieser Vergleich hinkt. Kopfhörer hören sich für den gleichen Preis immer deutlich besser an als richtige Lautsprecher. Auch fallen bei Ihnen der Raum als maßgebliche Störgröße raus - das sollte man nicht unterschätzen.

Um Dir eine grobe Idee zu geben - wahrscheinlich sind mindestens um die 300 € nötig. Ich hab die AKG noch nie gehört, von ihnen aber schon viel gutes gehört. Unter einem Motiv 2 von Teufel wird da wohl nichts gehen.

Ich selbst besitze diverse Kopfhörer unterschiedlichster Preisklassen. Meine kleinen Ultimate Ears Super.Fi 5 (kosten grob 160€) spielen dabei schon so ziemlich jede Boxenkombi bis 1.000 € mühelos an die Wand, die is bisher gehört habe. Ich höre derzeit Musik über einen nicht gerade günstigen Denon-Receiver mit zwei Wharfedale 8.4ern + extra Sub und bin von deren Klang nun nicht wirklich begeistert. Da fehlen doch einige Feinheiten, die mir sehr wohl bekannt sind und auch der Bass wirkt im Vergleich zu den In-Ears etwas wabbelig und diffus.
Oh Mist, ich bin eigentlich davon ausgegangen, das unter 200€ was zu machen ist, wenigstens mit gebrauchten Komponenten. :-[
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh