OpenSuSe vs Windows

Morpheus2007

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2006
Beiträge
219
Hi @ all

ich suche nen paar akteulle Benchmarks zu Opensuse vs windows oder

einfach linux vs windows??


hat wer zufällig wer aktuelle?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was sollen die Benchmarks aussagen? Und was für Benchmarks? Technische Benchmarks? Funktionelle Benchmarks? Brauchst Du Zahlen oder Fakten anhand Du sagen kannst, welches Betriebssystem besser bzw. schlechter ist? Oder willst Du eine Gegenüberstellung? So einfach kann man das nicht sagen... "Benchmark: Linux vs. Windows" gibt es nicht.
 
völlig unnütz, es gibt fast kein programm das sowohl linux als auch für windows gleich ist. und wenn doch, dann sind es kleine tools die eigentlich jeder 486er schafft. hier einen vergleihc anzustellen ist eigentlich überflüssig.

suse ist in seiner standardinstallation aber etwas fordernder als windows xp. zumindest quält sich mein pentium III laptop mit suse 10 mehr als mit xp. aber wer hier im runlevel editor mal etwas aufräumt wird sicherlich vollkommen andere ergebnisse erzielen.
 
Hallo,
ich geh mal davon aus dass du die gängigen "Spieler Benchmarks" meinst und nicht spezielle für irgendwelche Serveranwendungen usw. Und ein Betriebssystem als Ganzes lässt sich ja sowieso nicht an irgenwelchen Zahlen messen. Über die Aussagekraft von Benchmarks im Allgemeinen haben sich ja meine Vorredner auch schon ausgelassen. Nichtsdestotrotz finde ich den Vergleich GNU/Linux - Windows an (funktionell) gleichen Programmen schon interessant.

Hier im Forum hätten wir mal den (leider nicht sehr frequentierten) Linux SuperPi Thread, wo du zumindest bei mir gleich Windows Vergleichswerte findest. Ansonsten könnte man noch mit Prime95 (hat doch auch eine Benchmark Funktion wenn ich mich nicht täusche), Unreal Tournament (da hätte ich sogar schon Linux Werte), Quake/Doom usw. Benchen. Hat jemand lust?

Gruß Sebastian
 
ich kenne dieses programm nicht, vermute aber mal dass es sich um cpu messprogramm handelt. welchen sinn hat es hier eine rein cpu-mäßige leistungsmessung auszuführen. korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber das dürfte eine messung sein, die einzig und allein von der leistungsfähigkeit der cpu abhängt und nicht von der verwendeten umgebung. der kern wird ja nicht schneller nur weil ich linux, os/2 oder windows nutze.

hier würde meiner meinung nach nur ein vergleich sinn machen der das gesamte os mit einbezieht, also wie wird gecachet, wie gut geht das os mit dem ram um, wie schnell geschieht ein programmstart...
 
Es ist schon richtig, dass auf Linux und Windows die CPU gleich schnell arbeitet, aber eine schlechte Schnittstelle zwischen Hard- und Software kann eine schlechtere Performance hervorrufen. Unterschiedliche Compiler sprechen die CPU anders an bzw. "übersetzen" die Codes schnell oder nicht so schnell. Und an dieser Stelle soll sich zeigen, welcher Compiler (der Windows oder Linux) schneller/besser ist?!

Ist das richtig oder totaler Quatsch (immer dieses gefährliche Halbwissen...)?
 
Bin zwar kein Informatiker, aber so in etwa seh ich das auch. Wobei wahrscheinlich neben der Effektivität des Compilers auch noch die des OS (Kernels) eine Rolle spielt. Wie gut geht der Kernel mit dem Prozessor um, wie gut handhabt er die Verteilung der Aufgaben und wieviele Resourcen werden von OS Prozessen belegt und stehen somit dem eigentlichen Programm (hier PI) gar nicht mehr zur verfügung. So viel von meinem Halbwissen :)

Und die Unterschiede bei Pi zwischen GNU/Linux und Windows sind bei mir erstaunlich groß ausgefallen:
33s zu 42s bzw. 46s zu 58s jeweils Linux zu Windows (Details siehe Linux SuperPi Thread)
Wenn jetzt das Linux System komplett auf den Rechner angepasst wäre (z.B. ein selbst kompiliertes Gentoo) und PI im Quellcode zum selbst kompilieren vorliegen würde könnte ich mir vorstellen, dass da noch mal die ein oder andere Sekunde drin wären.

Ich hab übrigens gerade aus Interesse noch UT2004 (Antalus, fly-by, 1280x1024) unter Windows gebencht und da sieht die Sache etwas anders aus:
Code:
System                   min | avg | max  fps        Score
Linux* (OpenGL)           93   158   477               80
Windows XP (DirectX)      66   190   665              190
Windows XP (OpenGL)       96   165   450              165

* Ubuntu 7.04, Kernel 2.6.20-16, Nvidia Treiber 1.0-9631
Wobei ich mir weder sicher bin ob die drei fps Werte die UT da ausspuckt wirklich minimum, average und maximum sind noch was die "Score" genau zu bedeuten hat. Bei Windows ist die "Score" nämlich immer (hab verschiedene Durchläufe gemacht) ungefähr der mittlere fps Wert bei Linux hingegen immer deutlich weniger.
Insgesammt lässt sich bei mir aber festhalten, dass UT2004 unter Linux ein bisschen schlechter läuft als unter Windows XP. Wobei das wahrscheinlich nicht mal an GNU/Linux selber liegt sondern an den im Vergleich zu Windows schlechteren Linux Treibern von Nvidia und/oder UT selbst.

Btw, alle PI Versionen gibts direkt bei http://www.super-computing.org/ und die (Linux?) Kommandozeilenversion zeigt die ms immer an.
 
Ja, SuperPI misst wirklich nur die CPU-Leistung und bewertet somit die Zusammenarbeit von Betriebssystem und CPU, wogegen bei UT nicht nur das Zusammenspiel von BS und CPU eine Rolle spielt, sondern auch die Treiber für die Grafikkarte etc... . Daher denke ich, dass UT nur bedingt etwas über die Gaming-Performance aussagt, da unter Linux und Windows nicht die gleichen Bedingungen (in Form von gleichen Treibern, etc.) herrschen.

Nach den Ergebnissen von Sebi20V zu urteilen ist also das Zusammenspiel zwischen CPU und Betriebssystem unter Linux besser, aber auf Grund besserer und optimierter Geräte-Treiber die Gesamt-Performance unter Windows besser. Geht es um die Berechnung von Datenbanken, d.h. pure Rechenleistung, würde sich also Linux anbieten, wogegen bei Grafikberechnung Windows die bessere Wahl wäre.

So sieht es zumindest aus bzw. so sehe ich das...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh