• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Offizieller Nvidia RTX 5090 Overclocking und Modding Thread

Echte 1.000W ist „etwas“ anders…
Man hat damit keine Limits mehr, die man mit Shunt-Mod nicht wegbekommt. Ich vermute mal „current limit“ das anscheinend bei mir in SW und Furmark zuschlägt

Wenn du @Dancop mal nachgucken könntest?
Vielleicht so, dass du wie ich 850W hast. Dann nochmal mit 1.000W
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Echte 1.000W ist „etwas“ anders…
Man hat damit keine Limits mehr, die man mit Shunt-Mod nicht wegbekommt. Ich vermute mal „current limit“ das anscheinend bei mir in SW und Furmark zuschlägt

Wenn du @Dancop mal nachgucken könntest?
Vielleicht so, dass du wie ich 850W hast. Dann nochmal mit 1.000W

Ich glaube eher das bei dir die 50A Spannungswandler am limitierten sind 😉😉😉
Beitrag automatisch zusammengeführt:

16x50x1.07=856 Watt
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und da ist noch kein RAM dabei
 

Wo habt ihr alle diesen Schutz her, um die gpu herum bzgl LM?
Ich würde den Mist auch gerne auftragen...Aber ohne soll es ja nicht so der Hammer sein, oder?
Zumal meine gpu auf dem benchtable steht
 
Zuletzt bearbeitet:
22x MP87993 für die GPU denke ich, aber ist nicht bestätigt das der 993 50A hat
 
Hab jetzt mal ein bisschen die Suche gequält, aber bei diesen Chips ist überall die Rede von 50A.

Auf der TUF sind Vishay SiC654A 50A, also andere, vielleicht sind die nix :unsure:
 
Wo habt ihr alle diesen Schutz her, um die gpu herum bzgl LM?
Ich würde den Mist auch gerne auftragen...Aber ohne soll es ja nicht so der Hammer sein, oder?
Zumal meine gpu auf dem benchtable steht
Ich habe „ElectroLube APL“ genommen. Ist viel billiger als Thermal Grizzly „Shield“ (oder wie das heißt). Nachteil es ist klar

Jmd in OCN hat sowas, wie das Zeug für Felgen genommen. Soll man wieder abziehen können. Aber k.A. wie sicher das isoliert

Das „APL“ geht mir Iso weg
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha, als ob jedes Bios eine einzelne auf diesen einen User spezifische Sig bekommt :lol:
Lol. Die sogenannte "Signatur" ist nichts anderes als ein String der am Ende oder am Anfang irgendwo ins BIOS geschrieben wird.
Je nach Programm hald in der "eigenen" kryptischen Sprache oder einfach so, dass mans per ASCII lesen kann.
Das ist nicht mal nen Hexenwerk und dauert keine paar Sekunden. Die meisten BIOS haben im Hexdump reichlich platz um sowas unter zu bringen.
Im Endeffekt wie beim BIOS vom Z790 Apex. Die hälfte davon is komplett unbenutzt. Man hat einfach 8MB (von 16) auf Halde.
Danach muss man die Checksumme fixen, das dauert, bei der größe des Datenstands, ebenfalls keine 2 Minuten, wenn überhaupt. Teilweise nur ein paar Sekunden.
Und schon hast du dein "signiertes und checksummen gefixtes" BIOS in weniger als 3 Minuten.
Bei der Hand voll an Menschen die dieses BIOS bekommen, ist es eher lachhaft zu glauben, dass das nicht so gemacht wird.
 
Schon klar, dass dies schnell implementiert ist, nur ob es auch gemacht wird, darüber kann man nur spekulieren. Trotzdem ändert es nichts an meiner Meinung, dass ich es einfach nur lächerlich finde.
Auch schon anhand der Auswahl derjenigen, die für würdig empfunden wurden. :rolleyes:

In Anbetracht neuester Ergebnisse, bin ich mir gar nicht mehr so sicher, ob ich es überhaupt brauche, die Performance scheint ziemlich mies zu sein. Einzig zum Karten selektieren wär es praktisch, Bios flashen geht schneller als löten. :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh