Kalvasflam
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 22.11.2007
- Beiträge
- 25
Hallo zusammen,
ich bin langsam etwas am verzweifeln, da ich mich blöderweise mit der Thematik aber auch überhaupt nicht auskenne... Jahrelang hatte ich nur den billigsten Miditower ohne irgendwelche Lüfter, nun habe ich mir kürzlich den Thermaltake Big Armor gekauft und weiß nicht ganz, wie ich die Gehäuselüfter anschließen soll... Entschuldigt bitte, ich kenne die ganzen Fachbezeichnungen der Anschlüsse etc. nicht. Vielleicht versteht doch jemand, was ich meine....
Also, ich habe ein Be Quiet 450 W Straight Power Netzteil. An diesem sind bereits 3 Fan-Anschlüsse dran. Mein Gehäuse hat allerdings 4 Lüfter. Nun habe ich so viel Gutes über die Zalman MFC 1 Lüftersteuerung gelesen, also habe ich sie auch prompt bestellt und mich entschlossen, die Gehäuselüfter nur darüber laufen zu lassen und sie nicht direkt mit dem Netzteil zu verbinden. Das Problem, was ich aber nun habe, ich kriege sie nicht mit den Gehäuselüftern verbunden...
Grundsätzlich haben zwei der Gehäuselüfter lediglich Stromanschlüsse (also zwei von diesen breiten weißen Steckern jeweils). Die beiden anderen Gehäuselüfter haben zusätzlich noch ein weiteres Kabel (ein gelber Strang), an dem ein 3-Pin-Anschluss ist? Ich vermute, dies dient dazu, die Lüftergeschwindigkeit zu messen, bin mir aber auch nicht sicher.
Grundsätzlich: Ich muss doch die Zalman Lüftersteuerung irgendwie mit Strom versorgen. Dort befindet sich auch ein weißer Stecker drauf (trapezförmig). Es scheint kein Stromanschluss des Netzteils zu passen, außer einem Stromanschluss der 3 Fan-Anschlüsse. Kann ich also nun einfach einen dieser Anschlüsse "missbrauchen", um die Zalman Lüftersteuerung mit Strom zu versorgen?
Was mache ich nun mit den Gehäuselüftern? Die beiden, die lediglich einen Stromanschluss haben, kriege ich ja mangels an Anschlüssen mit der Lüftersteuerung überhaupt nicht verbunden. Vermutlich fehlt mir da ein Adapter oder so etwas? Die anderen beiden könnte ich via dieses kleinen dreipoligen Steckers verbinden... Das geht aber nur an den beiden weißen Fan-Anschlüssen, die lt. Zalman-Anleitung, mit einer Art von Weichenkabeln verbunden werden müssen, deren schwarzes Ende dann irgendwie auf dem Mainboard befestigt werden muss, um die Geschwindigkeit zu bestimmen. Den Prozessorlüfter habe ich aber direkt mit dem Mainboard verbunden. Nun gibt es auf dem Mainboard noch zwei freie Anschlüsse. Einmal einen System-Fan, einmal für Power Fan. Einer von beiden ist 4polig, der andere 3polig. Nun könnte ich also sowieso nur einen der beiden Kabelstränge der Zalman-Steuerung mit dem Mainboard verbinden....
Was kann ich tun? Wie kriege ich alle vier Gehäuselüfter mit der Lüftersteuerung verbunden? Den Prozessor würde ich auch weiterhin gerne mit dem Mainboard direkt verbunden lassen, also gar nicht den Umweg über die Lüftersteuerung gehen. Ach so, mein Mainboard ist das Gigabyte P35 DS3.
Die Lüftersteuern hat noch zwei Anschlüsse, die nicht über einen Regler bedient werden, sondern über einen Schalter. An diesen beiden wollte ich eigentlich Kaltlichtkathoden anschließen.
Hilfe, versteht irgendjemand was ich meien und kann mir ein paar gute Tips geben?
Danke!
ich bin langsam etwas am verzweifeln, da ich mich blöderweise mit der Thematik aber auch überhaupt nicht auskenne... Jahrelang hatte ich nur den billigsten Miditower ohne irgendwelche Lüfter, nun habe ich mir kürzlich den Thermaltake Big Armor gekauft und weiß nicht ganz, wie ich die Gehäuselüfter anschließen soll... Entschuldigt bitte, ich kenne die ganzen Fachbezeichnungen der Anschlüsse etc. nicht. Vielleicht versteht doch jemand, was ich meine....
Also, ich habe ein Be Quiet 450 W Straight Power Netzteil. An diesem sind bereits 3 Fan-Anschlüsse dran. Mein Gehäuse hat allerdings 4 Lüfter. Nun habe ich so viel Gutes über die Zalman MFC 1 Lüftersteuerung gelesen, also habe ich sie auch prompt bestellt und mich entschlossen, die Gehäuselüfter nur darüber laufen zu lassen und sie nicht direkt mit dem Netzteil zu verbinden. Das Problem, was ich aber nun habe, ich kriege sie nicht mit den Gehäuselüftern verbunden...
Grundsätzlich haben zwei der Gehäuselüfter lediglich Stromanschlüsse (also zwei von diesen breiten weißen Steckern jeweils). Die beiden anderen Gehäuselüfter haben zusätzlich noch ein weiteres Kabel (ein gelber Strang), an dem ein 3-Pin-Anschluss ist? Ich vermute, dies dient dazu, die Lüftergeschwindigkeit zu messen, bin mir aber auch nicht sicher.
Grundsätzlich: Ich muss doch die Zalman Lüftersteuerung irgendwie mit Strom versorgen. Dort befindet sich auch ein weißer Stecker drauf (trapezförmig). Es scheint kein Stromanschluss des Netzteils zu passen, außer einem Stromanschluss der 3 Fan-Anschlüsse. Kann ich also nun einfach einen dieser Anschlüsse "missbrauchen", um die Zalman Lüftersteuerung mit Strom zu versorgen?
Was mache ich nun mit den Gehäuselüftern? Die beiden, die lediglich einen Stromanschluss haben, kriege ich ja mangels an Anschlüssen mit der Lüftersteuerung überhaupt nicht verbunden. Vermutlich fehlt mir da ein Adapter oder so etwas? Die anderen beiden könnte ich via dieses kleinen dreipoligen Steckers verbinden... Das geht aber nur an den beiden weißen Fan-Anschlüssen, die lt. Zalman-Anleitung, mit einer Art von Weichenkabeln verbunden werden müssen, deren schwarzes Ende dann irgendwie auf dem Mainboard befestigt werden muss, um die Geschwindigkeit zu bestimmen. Den Prozessorlüfter habe ich aber direkt mit dem Mainboard verbunden. Nun gibt es auf dem Mainboard noch zwei freie Anschlüsse. Einmal einen System-Fan, einmal für Power Fan. Einer von beiden ist 4polig, der andere 3polig. Nun könnte ich also sowieso nur einen der beiden Kabelstränge der Zalman-Steuerung mit dem Mainboard verbinden....
Was kann ich tun? Wie kriege ich alle vier Gehäuselüfter mit der Lüftersteuerung verbunden? Den Prozessor würde ich auch weiterhin gerne mit dem Mainboard direkt verbunden lassen, also gar nicht den Umweg über die Lüftersteuerung gehen. Ach so, mein Mainboard ist das Gigabyte P35 DS3.
Die Lüftersteuern hat noch zwei Anschlüsse, die nicht über einen Regler bedient werden, sondern über einen Schalter. An diesen beiden wollte ich eigentlich Kaltlichtkathoden anschließen.
Hilfe, versteht irgendjemand was ich meien und kann mir ein paar gute Tips geben?
Danke!