[User-Review] Ninkear A15 Pro

hugoLOST

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
05.05.2007
Beiträge
6.958
Ort
Wuppertal
Das Ninkear A15 Pro wurde dieses Jahr auf aktuellere Hardware geupdatet. Beim Vorgänger war noch ein AMD Ryzen 5 6600H verbaut. Beim 2025er Modell kommt ein AMD Ryzen 5 7430U zum Einsatz. Wie sich das Gerät schlägt lest ihr hier in meinem Test.

1 (8).jpg

Design und Verarbeitung

Das Ninkear A15 Pro behält ein geradliniges und unaufdringliches Design. Das Gehäuse besteht aus einer Aluminiumlegierung, was zu einer soliden Haptik beiträgt. Die Oberfläche ist matt und resistent gegenüber Fingerabdrücken. Die Verarbeitung ist für diese Preiskategorie angemessen, mit sauberen Kanten und Passungen. Das Scharnier erlaubt weiterhin ein Öffnen des Displays um bis zu 180 Grad, was die Nutzung flexibler gestaltet und Stabilität vermittelt. Mit einem Gewicht von oft unter 1,8 kg und einer schlanken Bauweise von 20mm dicke ist es auch gut zu transportieren.

1 (9).jpg

Der Boden besteht komplett aus Aluminium und lässt sich ohne Probleme entfernen nachdem man 11 Kreuzschrauben entfernt hat.

1 (5).jpg

Display

Ein Merkmal des Ninkear A15 Pro ist das 16 Zoll große IPS-Display. Es bieten eine QHD-Auflösung (2560 x 1600 Pixel), was eine scharfe Darstellung von Texten und Bildern ermöglicht. Die Helligkeit wird mit zu 400 Nits angegeben. Die Farbraumabdeckung im sRGB-Bereich liegt bei 99-100%, was das Display für Multimedia-Inhalte, leichte Bildbearbeitung und Office-Anwendungen geeignet macht. Die 120 Hz Bildwiederholfrequenz unterstützt eine flüssige Darstellung.



Leistung

Im Inneren des 2025er Ninkear A15 Pro arbeitet ein AMD Ryzen 5 7430U mit einer TDP von 15W. Diese CPUs bieten eine ausgewogene Leistung und Energieeffizienz. In Verbindung mit 16 GB DDR4 3200MHz (ein Modul) und einer 1 TB NVMe SSD welche mit PCIe 3.0 angebunden ist. Tägliche Aufgaben, Multitasking, anspruchsvolle Office-Anwendungen und grundlegende Bild- oder Videobearbeitung können flüssig ausgeführt werden. Die integrierte AMD Radeon ermöglicht es auch, weniger anspruchsvolle Spiele in moderaten Einstellungen zu spielen. Fortnite läuft in Full HD mit rund 60FPS in den niedrigsten Einstellungen.

2 (1).jpg
2 (2).jpg
2 (3).jpg

Die verbaute PCIe 3.0 SSD ist vom Hersteller TSWC welcher mir nicht bekannt ist und mittels Google finde ich dazu auch nichts. Die Temperaturen blieben konstant bei 44°C.

1 (6).jpg


2 (1).png

2 (2).png

Die Leistung im Crystaldiskmark geht auch in Ordnung. Wobei die SSD nur zu 19% gefüllt war. Bei einer nahezu vollen SSD kann es schon ganz anderes aussehen. Da können bei günstigen SSDs die Transferraten in den Keller gehen.

Da ich kein anderen PC oder Laptop da haben der eine 6 Kern (und 12 Threads) CPU besitzt gibt es hier kein Vergleichs Modell. Das was am nächsten dran kommt ist ein AMD Ryzen 5800H in meinem Lenovo Legion welcher aber 2 Kerne mehr besitzt und damit immer schneller ist.

BenchmarksNinkear A15 Pro
3D Mark Timespy (gesamt/CPU)826/4390
Cinebench 2024 (Single/Multi)55/348
Fortnite 1920x1080 Perfomance Mode alles niedrig58FPS


Eingabegeräte und Konnektivität, Lieferumfang

Die Tastatur des Ninkear A15 Pro ist hintergrundbeleuchtet und bietet ein angenehmes Tippgefühl mit gutem Tastenhub und einem klaren Druckpunkt. Die Tastatur selber ist im ANSI-US Layout, es gibt auch kein anderes Layout zu kaufen.
1 (3).jpg

Das Touchpad ist angenehm groß dimensioniert, reagiert präzise und unterstützt Multitouch-Gesten von Windows ohne Probleme. In der Linken oberen Ecke sitzt auf dem Touchpad der Fingerabdruck Sensor welcher einwandfrei mit Windows Hello zusammen Arbeitet.

Im Gegensatz zum Ninkear N15 Pro welches ich auch im Test hatte sind diesmal die beiden Touchpad Tasten Leise und verursachen kein lautes klacken, wenn man diese drückt.

Die Konnektivität ist umfassend: Das Gerät verfügt über 2 USB-C-Ports (USB 3.2 Gen 1) mit Power Delivery und DisplayPort-Unterstützung, Dazu kommen 3 USB-A-Ports (USB 3.0), ein HDMI-Ausgang für externe Monitore und eine 3,5 mm Audiobuchse. und ein Micro SD Karten Slot. Für drahtlose Verbindungen gibt es Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3. In meinem 5GHz Wlan verbindet sich der Laptop mit 866mbit.

1 (1).jpg

1 (2).jpg

Neben dem Ninkear A15 Pro befindet sich in der Verpackung ein 65W USB-C Netzteil, eine ganz einfache billige Kabel Maus, ein kleines Mauspad und Aufkleber für die Tastatur um diese je nach gewünschter Sprache zu bekleben.


Akkulaufzeit und Kühlung

Die Akkulaufzeit des Ninkear A15 Pro ist dank der energieeffizienten AMD Ryzen Prozessoren angemessen. Bei moderater Nutzung (Office, Browse, Streaming) sind 6 bis 7 Stunden Nutzungsdauer möglich, was es zu einem Begleiter für den Arbeitstag oder längere Uni-Sitzungen macht. Das Kühlsystem arbeitet im Normalbetrieb kaum hörbar. Auch unter Last bleibt die Geräuschentwicklung zurückhaltend, und das Gehäuse erwärmt sich nur in bestimmten Bereichen, bleibt aber insgesamt sehr unauffällig.

Aufrüsten

Den Ram kann man aufrüsten da noch ein Slot frei ist. Der verbaute ist ein mir unbekannter Hersteller namens Gofatoo. Da wird es sehr schwierig ein zweites Baugleiches Ram Modul zu finden. Wenn man vorhat den Ram aufzurüsten direkt 2 16GB Module eines Hersteller zu kaufen.

1 (7).jpg

Weiter ist ein zweiter NVME SSD Slot vorhanden in dem man eine zweite SSD verbauen kann. Dieser ist ebenfalls mit PCIe 3.0 x4 angebunden.

Das Wlan Modul sitzt ebenfalls in einem M.2 Slot und kann bei bedarf getauscht werden.



Fazit

Das Ninkear A15 Pro (2025er Version) bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung und richtet sich an diejenigen, die ein Notebook für Produktivität, Multimedia und gelegentliches Gaming suchen. Für Studenten, Homeoffice-Nutzer und alle, die einen verlässlichen Allrounder benötigen, ist das Ninkear A15 Pro (2025) eine Option. Aktuell liegt der Preis im Eigenen Online Shop bei rund 570€. Das Gerät wird aus Deutschland verschickt. Wie es mit Support und/oder Garantie fällen aussieht kann ich leider nicht sagen.

Danke an Ninkear die mir das Gerät für den Test zur verfügung gestellt haben.

Grüße hugoLOST
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh