Nikon D 7000 oder Sigma 17-70 2.8 oder Sigma 10-22?

Karax

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
17.06.2008
Beiträge
874
Gat netug!
Und zwar steht ich vor einem kleinem Dilemma: Soll ich auf eine D 7000 sparen, meinen Objketivfuhrpark mangels Geld dann aber nicht erweiteren, oder mir ein Sigma 17-70 2.8 kaufen, damit das 18-55mm ersetzt wird, oder mir ein UWW kaufen? :d
Das Problem ist: Zum einen ist mir die D5000 zu "amateurhaft". Spätestens ab Iso 2500 sind ca. 90% der Bilder enorm verrauscht, was leider etwas gegen mein Zeil ist, die Konzertfotografie weiter zu professionalisieren. Auch sind mir die AF-Punkte zu wenig - hier frage ic h mich alelrdings, ob der Unterschie dzwischen 39-af-feldern und 9-Af-Feldern überhaupt zu spüren ist? Anwählen tu ich alles manuell... Auch die maximale Verschlusszeit (ich fotografiere nebenher noch etwas Sport mit dem 70-300 4.5-5.6) von 1/8000 ist ein Wort. Und die 6 Bilder/sek. Und und und :d
Jedoch: Mein Herz schlägt in der Fotografie eigtl. eher für Streelife und Landschaftsbilder. Am liebsten abstrakt angehaucht. Ob da jetzt eine D7000 überhaupt etwas bringen würde?
In jedem Fall bin ich mit dem 18-55mm sehr unzufrieden. Der AF pumpt eigtl durchgehend, bei diffusen Lichtverhältnissen wird das Bild fast unbrauchbar, und irgendwie fehlt da der letzte Kick schärfe und Farbe. Muss jetzt nicht gleich auf dem Niveau vom 35 1.8'er sein, aber besser allemal... Zudem mache ich nebenher auch noch gerne Makrobilder (nein, ein Makroobjektiv will ich mir NICHT holen! :d), wo die fehlende Brennweite obenrum natürlich nich so toll ist. Auch die niedrige Blende@17mm ist toll - evtl. muss ich mich bei den Konzerten dann nich nur auf das 35 1.8 beschränken :)
Wie schon angedeutet, mache ich auch liebend gerne Landschaftsfotografie. Am liebsten sind mir weitläufige Landschaften. In Schottland hätte ich liebend gerne weniger als 18 mm gehabt, das war einfach viel zu wenig. Und Panoramas...naja, sind jetzt auch nicht die Erleuchtung, finde ich... Ebenso könnte ich mir vorstellen, dass ein UWW in Streetlife -und Stadtbildern eine interessante Erweiterung wäre. Reizen würde mich so was sehr. Jedoch hätte ich dann immer noch das 18-55'er, dass mir immer mehr auf den Keks geht...
Ich bräuchte Hilfe bei dieser vertrackten Entscheidung!!! :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde es davon abhängig machen was ich als nächstes Benötige.
Dir bringt ein UWW nicht viel wenn du es aktuell nicht nutzen würdest. Wenn du aber gerade jetzt Lust darauf hast, hol dir eins und stell den Rest hinten an.
Die Entscheidung kann und wird dir keiner Abnehmen können.
Hier bist ganz alleine du derjenige der sagen kann was als nächstes benötigt wird.

Mein vorgehen war bisher immer eher ein Objektiv zu kaufen als eine neue Kamera.
Wenn du jetzt aber in der nahen Zukunft viele Indoor Sachen machst mit High ISO, lohnt sich da eher ne D7000 zu holen.

1/8000tel ist für Sport nicht von Bedeutung, dieses wird erst Interessant bei starkem Sonnenschein und Lichtstarken Objektiven.
Dann kann man zum Beispiel auf einen ND Filter verzichten. Für die meisten Sportarten reicht 1/1000tel aus.

Das AF System der D7000 hat einfach viel mehr Möglichkeit gerade im AF-C Bereich. Vielleicht solltest du dir mal die Anleitung runter laden.
Da wird dessen ergänzende Funktionen gut erklärt. Nun musst du entscheiden ob du diese brauchst.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D7000 ist eigtl. schon raus. Evtl. nach dem Abi als Sponsoring von meinen Eltern ...ein neuer Lebensabschnitt braucht auch eine neue Kamera :d
Die einfachste Lösung wäre natürlich, mir das UWW und das Sigma 17-70 zu holen. Blöderweise spielt da mein Geldbeutel nicht mit. Das 10-20 wäre noch egrade so verschmerzbar. Ich weiß allerdings nicht, ob das Objektiv irgendwann verstuabern würde...Mit solchen brennweiten habe ich noch nie gearbeitet. Wäre ein ziemlicher Risikokauf. ..Selbst das 70-300 wird selten genutzt, da es so gut wie nie benötigt wird... Aber wenn es genutzt wird, macht das Teil einen Heidenspaß! :)
Eine Alternative zum Sigma 17-70 wäre ja noch das Tamron 17-50. Der Fokus von dem Teil ist ja wirklich knackscharf, der Preis auch i.O. Allerdings - merkt man die 20mm weniger bei Makros? Das Sigma 17-70 würde halt perfekt zum 70-300 passen. Allerdings bin ich hin-und hergerissen, was die Bildqualität im Vergleich zur Brennweite angeht. Würde der normale Betrachter denn einen Unterschied zwischen dem 17-70 und 17-50 von Tamron erkennen - wenn nicht gecroppt? ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das ganze mal priorisieren, du scheinst doch ganz schön hin und her zu springen ohne so richtige Richtung hinter dem ganzen.

UWW kann sehr interessant sein, auch bei Konzerten - da würde ich mich mal umschauen ob du nicht jemanden kennst der dir mal eins Leihen kann sonst wäre vielleicht ein Tag vom Leihservice etwas um Klarheit zu bekommen.

Der 'normale Betrachter' ist immer relativ, viele sehen Überblitze Handyfotos mit Filter als non-plus Ultra ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde der normale Betrachter denn einen Unterschied zwischen dem 17-70 und 17-50 von Tamron erkennen - wenn nicht gecroppt? ...

Nein, das kann kein normaler Betrachter unterscheiden, auch ein Profi wird dies nicht können.
Beim 17-70 hast du halt relativ wenig 2.8, bei 35mm sind es schon f 4.0. Muss man halt wissen was man damit vor hat.

Ich würde auch eher mal nach nem UWW schauen, ob nun Sigma 10-20 oder Tokina 11-16.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich habe keine richtige Richtung. Bei dem Geld, dass die Objektive kosten, ist es doch nachvollziehbar, dass man die Orientierung verliert, oder? Ich kenne keine/n, der UWW nutzt, respektive überhaupt Fotografie als Hobby betreibt. Ausser eine, die so etwas haben - die arbeitet allerdings direkt bei der FAZ und fotografiert eher im Tele-Bereich. Und nutzt Canon :-(
...mir fehlt halt der Vergleich zwischen einem Sigma 17-70, dem Tamron 17-50 und dem Nikon 18-55. Falls sich die Unterschiede bei der Bildqualität in Grenzen halten, ist die Sache damit eigtl. schon geritzt. dann wird's ein UWW. Wenn die Unterschiede wirklich erkennbar sind, wirds entweder das 17-70 oder das Tamron 17-50. In dem Bereich werde ich auch zuküntig mit Abstand am meisten Bilder machen.
Und bzgl. Blende bei 35mm @f/4. Daran störe ich mich nicht. 55mm@f/7 ftw! :d Die ist bei mir in den meisten Fällen nur dazu da, um mangelnde Belichtung auszugleichen (bei Konzerten fotografiere ich nur auf Offenblende, einfach, weil es für mich keinen signifikanten Unterschied macht, ob f/1.8 oder f/3, jedoch das Umstellen zu verpassten Momenten führen könnte...). Und beim Makro stört mich das nicht so, da wird zumindest der etwas schwache Fokus dadruch ausgeglichen :d
 
Orientierung hat nix mit Geld zu tun. Es gibt in jedem Brennweitenbereich kostengünstigere Alternativen die dann mal mehr mal weniger zu tragen kommen.
Wenn ich alles kaufen würde was ich gerne hätte, dann hätte ich ernste Probleme mit meiner Frau.
Ich mach das Beste draus und kaufe das was ich wirklich brauche, nachkaufen kann man immer.

Wenn du eh immer ordentlich Abblendest bei deinem standard Zoom, und die Lichtstärke oder Freistellung nicht brauchst, behalt das 18-55 und hol dir leiben nen UWW.
Das Tokina gilt als das Beste an DX.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
...wenn ich mir die Bilder von den UWW so anschaue.... Genau das, was ich beim 18-55 immer machen wollte, aber nie ging :d
Aella jactas est. Oder so :d
Das tokina leigt leider komplett ausserhalb meines Budgets. Und für so eine Spielerei ist mir das Geld dann doch zu wertvoll :d Giobts noch alternaitven unter 500€? Ausser das Sigma 10-20?
 
Muss es neu sein? Gerade wenn ich mir nicht sicher bin ob das ganze so meine Fall ist, kauf ich gebraucht.
Das Tokina bekommt man für grobe 400€ im DSLR-Forum und bekommt man für das Geld auch immer wieder los.
Außer man machts kaputt :d

Der Wertverlust bei nem Neuen wäre mir da nen Gebrauchtkauf wert.

Gruß
 
...eine Kamera ist für mich ein Gebrauchsgegenstand :d Aber bis lang war alles von Nikon- und alles hat gehalten. Und hält. Hoffentlich dann auch das Tokina :d
400€ sind echt eine Hausnummer! Niedriger, natürlich. Lohnt das wirklich ? :d
5 Antworten, und die Frage ist geklärt. Danke euch!!!!! :love::wink:

Wobei, eine hätte ich dann noch: Kann ich mit 8mm einen Großteil des Sternenhimmels ablichten? Und was bräuchte ich dafür, damit die Verschlusszeit länger wird? Und wie kann ich das machen, dass die Sterne verwischen, ein geerdetes Objekt jedoch scharf bleibt? ..Dann könnte ich zwei Hobbies miteinander verbinden. Arrrrghhh. Geeeeiööööl!!! :)
 
8mm ist so ziemlich das weiteste was man bekommt wenn es nicht Fisheye wird, liegt dabei aber auch Gebraucht bei knapp 500€, nämlich das Sigma 8-16mm.
Verschlusszeit länger heißt ISO runter oder Blende zu - die Sternenbilder werden allerdings der Qualität wegen nicht in einer Belichtung gemacht sondern mit mehreren nach einander und danach am Computer verarbeitet (Stichwort 'Startrail Stacking' was für Google).
 
Also dem geerdeten Objekt ist es ja egal so lang es sich selbst nicht bewegt. Das bleibt scharf egal wie lang du belichtest (Haus/Brücke/Wald usw.)
Lange Belichtungszeit bekommst du entweder durch Dunkelheit/Abblenden/ND Filter oder alles in Kombination.
Sterne verwischen weil wir uns mit dem kleinen Runden Ding auf dem wir Leben bewegen. Mit entsprechend langer Belichtungszeit, mehrere Minuten, hast du dann Sterne die Streifen nach sich ziehen.

Oder wie Hades2k erwähnt hat das Startrail Stacking

Gruß

PS: Ja, das 11-16 lohnt sich wirklich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...wie wäre das Tokina 12-24 als Alternative? Hätte da ja deutlich mehr Möglichkeiten, die Brennweite zu variieren. Das 11-16 mm ist ja fast eine FB :d Irgendwer Erfahrungern mit dem Sigma 10-20 gemacht?
 
Ich habe bisher nie Probleme gehabt mit gebrauchten Objektiven. Aber das ist denk ich auch ne Sache die jeder mit sich selbst ausmachen muss.
Mir reichen meistens Beispielbilder mit dem Objektiv.

Gruß
 
Ich werd mir das Objektiv dann auch wohl neu kaufen. Für so viel Geld will ich auch ein eigenes Objektiv, das nur mir gehört :) Oder ein Austellungsmodell....Ist das überhaupt sinnvoll? Denke halt, dass Ausstellungsmodelle zum einen nicht sooo viel genutzt wurden und fehlerhafte Modelle erst gar nicht zum Probieren angeboten werden?
Die Unterschiede auf einem normalen Bild sind ja nicht erkennbar. Ausser, dass Tamron und Tokina unheimliche Flares haben - die sind damit raus. Ich fotografiere unheimlich oft und gerne mit Gegenlicht oder bringe zumindest die Beleuchtung mit ein. Da sind solche Flares wirklich fehl am Platz. Und notfalls hoffe ich einfach auf die Kulanz von Amazon bzw. Sigma :)
 
und fehlerhafte Modelle erst gar nicht zum Probieren angeboten werden?

Kann ich mir gut vorstellen. Der pickelige Mitarbeiter im Blödmarkt mit 8€ Stundenlohn testet UWW-Zooms für die Vitrine auf Dezentrierung.

Musst du schon selber machen ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh