nForce4 & NCQ?

upD8R

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.05.2005
Beiträge
328
Hi,

ich besitze ein Asus A8N Deluxe, an dem zwei Samsung SATA2-Platten hängen sollen (nicht im RAID). Bisher habe ich es vermieden, den nForce-IDE-Treiber zu installieren, da man überall von Problemen lesen kann.

Ich denke, wenn ich jetzt aber NCQ nutzen möchte, dann komme ich nicht um die Installation der nvidia-Treiber herum, oder?

Gruß, Mario
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

die Treiber für den SATA und den PATA Controller sind getrennt. Sofern du keine ATAPI-Laufwerke an einem SATA-Port angeschlossen hast, kannst du ruhig für den SATA-Controller den NVIDIA-Treiber installieren und den MS-Standardtreiber für den PATA-Controller, an dem die ATAPI-Laufwerke hängen, nutzen.
 
@Madnex
Danke für die Info. Beide Treiber sind im nForce-Treiberpaket enthalten und separat auswählbar? So soll es mal aussehen bei mir: 2 SATAII Festplatten an den nForce4-SATA-Anschlüssen, normales DVD-ROM und DVD-Brenner und 'ne ältere IDE-Festplatte and den PATA-Ports. Was empfiehlst Du?

@DarkLogic
Die Datenraten für IDE-Laufwerke ist bei einigen Leuten mit den nForce-Treibern extrem eingebrochen, google mal danach. Ich will das Risiko erst gar nicht eingehen aber mit den SATA-LW natürlich NCQ nutzen ...

Gruß, Mario
 
Separat auswählbar wohl nicht. Aber du kannst nach der Treiberinstallation einfach den MS Standardtreiber für den PATA-Controller installieren. Ich selbst besitze kein nForce4 Board und kann daher nicht sagen, ob man das bei der Installation separat auswählen kann. Selber habe ich nur ein nForce2 mit neuer Southbridge (SATA + GBit LAN On-Chip) und bei diesem Chipsatz geht es nicht.
 
Dank Dir, ich probiere das am Wochenende mal aus. Bis die SP2504C bei mir zu Hause ankommt, scheint ja noch einige Zeit zu vergehen - ist ja nirgends lieferbar :heul:

Und da das dann meine Betriebssystemplatte werden soll, kann ich ja schon mal die XP-Installation "üben" :rolleyes:

Gruß, Mario
 
Am Einfachsten wär's da, bei der Treiberinstallation die IDE-Treiber weg zu lassen und diese dann nachher in der Systemsteuerung nur für SATA zu installieren.

Die Treiber machen übrigens nicht immer Probleme, liegt gerade bei optischen Laufwerken stark an der verwendeten Firmware.
 
upD8R schrieb:
Hi,

ich besitze ein Asus A8N Deluxe, an dem zwei Samsung SATA2-Platten hängen sollen (nicht im RAID). Bisher habe ich es vermieden, den nForce-IDE-Treiber zu installieren, da man überall von Problemen lesen kann.

Ich denke, wenn ich jetzt aber NCQ nutzen möchte, dann komme ich nicht um die Installation der nvidia-Treiber herum, oder?

Gruß, Mario

Hallo,

darf ich mal kurz nachfragen wie du NCQ nutzen willst? In der Regel bringt dieses Feature überhaupt gar nichts, so richtig zum Vorteil wird es bei Servern auf die viele User mit sehr vielen Anfragen zugreifen (z.b. Datenbankserver).

gruß
w@w
 
wuggu@work schrieb:
Hallo,

darf ich mal kurz nachfragen wie du NCQ nutzen willst? In der Regel bringt dieses Feature überhaupt gar nichts, so richtig zum Vorteil wird es bei Servern auf die viele User mit sehr vielen Anfragen zugreifen (z.b. Datenbankserver).

Endlich mal jemand der diesen ganzen NCQ Hype auch nicht ganz nachvollziehen kann!
Auf einem Desktop System mit einem User bringt das nichts! Laut Tests von Storagereview.com, sogar eher etwas langsamer.
Erst beu Multi User Systemen und parallelen Zugriffen zeigen sich da Vorteile.
 
Tja, ihr habt vielleicht recht, aber was soll's? Noch probiere ich an der Windowsinstallation rum, da meine eigentlich Platte noch nicht da ist, da kann man sich also extensives Testen leisten :hmm:

Ich sehe das eher sportlich, man hat ein Feature und dann möchte ich es auch gern verwenden. Ob es sinnvoll ist oder Performance verbessert, darüber habe ich noch nix weiter gelesen ... :fresse:

Gruß, Mario
 
wie schaut das denn bei den Samsungs aus, einfach nur Treiber installieren und die SATA II features laufen?
Oder muss man nochwas beachten wenn man die Dinger im raid betreiben will?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh