[Kaufberatung] Neues NAS muss her

namealwaysinuse

MrBitspower
Thread Starter
Mitglied seit
07.02.2014
Beiträge
7.224
Ort
München
Hallo,

Nachdem mein selbstbaunas ein gamingrechner wurde brauch ich wieder was neues.

Vorab das nas kommt in die abstellkammer.

Was muss es können?
4X 6tb hdds
Filmtranscoding in fullhd per plexconnect.
Pyload als downloadmanager

Ich liebäugle ja mit einem drobo 5n aber das kann soweit ich weiss kein pyload :(

Direkter Konkurrent wäre die Synology ds415play

Evtl hat ja noch jemand einen Tipp.

Grüsse
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie wäre es mit einem Microserver wie dem Dell T20? Dazu musst Du Dir dann die passende SW raussuchen, NAS4Free, FreeNAS, OMV oder auch immer Deine Anforderungen erfüllt. Kannst Dir ja mal den Sammelthread dazu durchlesen!
 
Achso was mir noch wichtig ist.. Ein erweiteres raid... Also raid5 und dann einfach eine platte mehr dazu stecken.
 
Das geht über ein paar Befehle und / oder Mausklicks bei fast allen SW und HW RAIDs. Die meisten Consumer-NAS basieren ja auf Linux und realisieren dort auch nur ein SW-RAID.
 
Wenn das hier stimmt:
Filmtranscoding in fullhd per plexconnect.
kommst du schon mit keinem Plastikbomber von Synolgy mehr hin. Es gibt ein paar - allerdings recht teure - QNAPs mit i3's, die das beherrschen, den Rest kannst du komplett vergessen, da schlichtweg nicht möglich.

Was den erweiterbaren RAID angeht. Mit Linux kenn ich mich nicht aus, aber unter Windows wird das schwierig. RAIDs zu erweitern, ist allgemein keine gute Idee. Das geht wohl immer noch am besten mit Synologys SHR.
 
Naja das 415play kann angeblich transcoden. [emoji5]

@Holt:der Server hat zu wenig sata stecker oder nicht? Ich benötige alleine 4 für meine HDDs und einen für os

@Glacios: was wäre denn deine Alternative? [emoji5]

Hatte mich eigentlich aus stromspargründen gegen einen Server entschieden. Wie gesagt, das Teil ist nur storage und muss Zugriff auf die Medien gewähren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich schon sagte: Plex-Trancoding ist nicht möglich mit den aktuellen NAS außer ein paar Qnaps. Such die doch mal bei geizhals.
4bay-NAS haben meist einen sehr ähnlichen Stromverbrauch wie ein aktueller Server.
 
Hab mir Grad einen Server gekauft...

I3-4130t
Asus h97m-plus

Hatte ich noch rumliegen:
4gb ram
64gbyte adata sp900
Bq straight Power
Und ein schönes fractal case.

Hatte mein Synology damals schon abgelöst
(streamen ging ohne Probleme)

Wobei ich auch überlege zusätzlich noch den t20 zu holen mit raid Kontroller...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hättest du lieber vorher nochmal im Forum nachgefragt. T-Prozessoren verbrauchen nicht weniger Strom! In Sachen P/L kommt im Serverbereich nichts an einem T20 vorbei (es sei denn Optik + Lautstärke spielen eine Rolle).
Die SSD ist von der Größe in Ordnung, solange du keine Serverordner darauf lagerst, aber für den gebotenen Speicherplatz etwas teuer?!
 
Preis spielt eher weniger die Rolle... Wollte 64gb und dennoch gute schreib und leseraten.

Ich weiss auch, dass die ts erst unter Last weniger Strom verbrauchen.

Hab mir auch einen t20 bestellt... Wobei ich das rumfrickeln mit Adaptern usw etwas bescheuert finde...

Transcoden können sie alle... Naja mal schauen was ich mit den zwei Servern mache
 
Die realen Lese- und vor allem Schreibraten sind bei der SSD aber nicht so toll, die hat einen Sandforce Controller und die Sandforce Controller komprimieren die Daten und die beworbenen Transferrate werden mit ATTO mit extrem komprimierbaren Daten (nur Nullen) gemessen. Reale Daten sind weit weniger komprimierbar und damit die Werte teils sehr viel schlechter. Benche die mal mit dem AS-SSD Benchmark, dann sieht Du was bei nicht komprimierbaren Daten rauskommt.
 
Waren bei Ca 320 wenn ich mich recht erinnere... Was für eine 64gb ok ist. Hab bis jetzt keine kleine günstige gefunden, die wirklich schnell ist... In meinem pc ist die 830 pro von Samsung und das Post mmn immer noch eine der besten.
 
320MB/s vielleicht beim Lesen, aber niemals beim seq. Schreiben bei einer SF-2xxx SSDs mit nur 60/64GB Kapazität. Da kommen schreibend keine 100MB/s raus.
 
Bei einem Server ist es nur fürs OS sowieso erstmal schnuppe, da brauchts nichtmal unbedingt ne SSD. Warum du dann auch noch eine der teuersten 64GB-SSDs nimmst, erschließt sich mir nicht.
Und warum T-Prozerssor?
 
Das mit dem T Prozessor habe ich auch nicht verstanden, er glaubt vielleicht wirklich, die wären sparsamer. Das sind sie natürlich nicht bzw. nur bei Dauerlast, aber dann sind sie ja auch entsprechend langsamer und es dauert länger bis sie wieder im Idle sind, weshalb man damit am Ende nichts spart. Die sind nur für OEMs interessant, die bzgl. der möglichen Kühlleistung oder wegen der Werbung keine CPU mit einer hohen TDP wollen.
 
Naja ich hatte das damals mit einem Kollegen für die alte Generation getestet und sie hatten weniger verbraucht...

Wenn du richtig gegessen hättest wüsstest du, dass ich auf die mehrleistung der non t Variante verzichten kann...

Wieso ich die adata nimm? Weil sie rum liegt? Wie auch das straight Power... Und wieso hab ich sie damals gekauft? Weil kingston nur Probleme machte, ich kein sandiskfan bin und ich sie günstig bekommen hatte... Wie gesagt, nichts geht über eine 512gb pro von Samsung
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh