[Kaufberatung] Neuer Officerechner mit SSD

gomerline

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.10.2005
Beiträge
4.671
Ort
Stuttgart
Guten Abend ;)

Also ich bräuchte mal wieder eine neue Maschine. Einsatzzweck Office (Publisher, Webseitenverwaltung, Word, Outlook). Betriebsystem wird Windows 7. Geld spielt untergeordnete Rolle.
Gehäuse und DVD-Laufwerk wird übernommen, der Rest kommt neu. Onboard Grafikkarte reicht, allerdings soll der Rechner ansonsten schnell genug sein, um die SSD auch ordentlich zu befeuern. 4GB Ram sind ebenso fest eingeplant.
Zweites Hauptaugenmerk soll auf der Lautstärke liegen. Am besten nichtmehr hörbar. Hinten ins Gehäuse kommt ein 120mm Lüfter + Netzteil sollte für die Entlüftung reichen. Dazu ordentlicher CPU-Kühler und die Lautstärke dürfte sich in Grenzen halten.
Ich habe mir jetzt einfach mal etwas rausgesucht:

Netzteil: Seasonic S12II-330Bronze 330W
SSD: OCZ Vertex 2 120GB, 3.5", SATA II
Mainboard: ASUS M4A88T-V Evo
CPU: AMD Athlon II X2 250e, 2x 3.00GHz, boxed
Ram: Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333)
Kühler: ?

Würde das so passen? Ich denke der Dualcore mit zwei hochgezüchteten Kernen dürfte da am besten passen, viele Sachen parallel werden da nicht laufen. Und beim Kühler bräuchte ich noch einen Vorschlag. Kein Riesenklotz, aber halt schön leise. Sollte bei den 45W TDP aber auch kein Problem sein, denke ich?!

Wer Verbesserungen hat :bigok:

Danke schonmal!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als SSD reicht auch die OCZ Onyx 2 120GB. Da wirste keinen Unterschied in der Praxis merken, sparst aber ein paar €. Kannst es aber auch bei deiner 3.5" Vertex belassen. Die geben sich ja nicht viel.

Als Kühler empfiehlt sich der Scythe Katana 3. Günstig, leicht montierbar, gute Kühlleistung und hat einen leisen Lüfter mit sehr großem Drehzahlsprektrum. Durch die leichte Neigung werden auch die SpaWas der CPU mit in den Luftstrom einbezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also irgendwie passt der Thread-Titel einfach nicht zum gewünschten PC, weil kein Office PC 4 GB RAM oder eine SSD braucht. Aber wenn dus umbedingt so haben willst dann halt dich an die Tipps von kaltblut!
 
naja 4gb schaden eigentlich bei einem office system auch nicht unbedingt.
 
Danke für die Tipps...
Habe den vorgeschlagenen Kühler noch dazu gepackt und so bestellt.
SSD bietet dir im Office-Rechner genau die gleichen Vorteile wie in jedem anderen: Schneller Windowsstart, schneller Programmstart,...
Darauf möchte ich nichtmehr verzichten :bigok:
Über die 4GB Ram kann man mit Sicherheit streiten, aber preislich macht das den Kohl auch nicht fett und schaden tut es genauso wenig... ;)
LeChuck hat ja eine änhliche Konfig :)
 
was bringen die besseren mosfets in einem office system?
 
Bessere Langlebigkeit - weniger Verlustleistung/Wärme - geringerer Stromverbrauch.

Reicht das für den Anfang. ;)
 
wenn es immer so einfach wäre... und gigabyte und stromsparend passt auch meistens nicht so dolle.

finde leider gerade den passenden test zu dem thema nicht.
 
Gigabyte & stromsparend passt jedenfalls besser als Asus & stromsparend. :haha:

Davon abgesehen muss man das auch etwas differenzierter betrachten.

Denn es geht nicht um Gigabyte im allgemeinen sondern um genau dieses Board.
 
natürlich muss man es differenzierter betrachten, genau deswegen ja meine frage was es bringen soll.
deine antwort war da auch einfach nur pauschal.

wenn ich den test finde kann ich da sicher mehr zu sagen.
 
Diese Mosfets sind einfach effizienter und erzeugen weniger Abwärme.

Es hat schon seinen Grund dass dieser Typ praktisch auch auf allen
Performance/High-End Grafikkarten der neueren Generation zu finden ist.

Sogar auf den "Billigheimer" GTX 460 Karten von Palit/Gainward werden die genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
na dann... mal sehen was der test sagt.

edit:
da hab ich doch was gefunden. gibt keinen link da es eine print ausgabe ist.

leider ist es das asus m4a88td und nicht wie hier genannt das 88t-v evo, aber das gigabyte ist auch drin.

asus - gigabyte

temp nb: 51,0 - 54,3
temp sb: 45,0 - 45,2
temp spannungswandler: 56,0 - 56,9
leistungsaufnahme idle: 135,3 - 135,2
leistungsaufnahme last: 265,9 - 305,3

das gigybyte hat auch übervoltet in dem test.

beide bretter werden deutlich geschlagen von msi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt ja noch reichlich andere Möglichkeiten ein Board zu versauen. ;)

z.B. durch ein schlecht programmiertes/eingestelltes Bios.

Die Mosfets sind qualitativ besser & teurer - das ist Fakt.

MSI nutzt teilweise auch bessere Bauteile und hat eine Phasenabschaltung implementiert.

Daher schneiden deren Boards in Sachen Stromverbrauch oft auch sehr gut ab.

BTW:

Sind solche Vergleiche ohne genauere Angaben immer mit Vorsicht zu genießen.

Wurde in allen Boards zum Test die selbe CPU verwendet bzw hatte die CPU die selbe VID ?

Wie war die Spannung auf dem Chipsatz/IGP eingestellt durch das Bios usw. usf.

Durch das nächste BIOS Update kann sich schon wieder einiges ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt ja noch reichlich andere Möglichkeiten ein Board zu versauen.

genau darauf wollte ich ja raus.

Die Mosfets sind qualitativ besser & teurer - das ist Fakt.

und? es muss auch unterm strich was bringen.
allein das vorhanden sein macht ein board noch nicht besser.
 
Dann Kauf halt das Board mit den schlechteren Mosfets. ;)

Ich orientiere mich weiterhin an der Qualität der elektronischen Bauteile.

Ein Office PC muss in unserer Agentur halt 4-5 Jahre halten.

Da OFFICE-PCs sowieso selten unter Vollast stehen geht es hier mehr um den Verbrauch/Abwärme im Idle bzw. bei geringer Last und die Langlebigkeit.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh