Neue LS + evtl neuer AVR

MaxZero0

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.05.2013
Beiträge
1.524
Ort
Sachsen
Hallo Leute,

vor knapp einem Monat habe ich mir den Superlux HD681 Evo zugelegt. Bin auch höchst zufrieden damit. Allerdings ist er mir etwas zu leise.
Über den Verstärker meiner 5.1 Anlage, einen Harman Kardon AVR 11, geht der Kopfhörer ordentlich laut. Über den MP3 Player auch. Aber über den PC kommt einfach keine Lautstärke raus.
Es geht sogar soweit, das z.B. Skyrim komplett unspielbar wird, weil aus dem Kopfhörer nur ein Flüstern rauskommt.

Nun stellt sich mir die Frage, ob man da nicht etwas nachhelfen kann? Gedacht hätte ich entweder an eine gebrauchte externe Soundkarte oder einen kleinen Kopfhörerverstärker. Leider hab ich bei Soundkarten als auch bei Verstärkern überhaupt keinen Dunst. Deshalb bin ich auf eure Hilfe angewiesen

Preislich dachte ich so an 30€ maximal. (Derzeit höre ich über den OnBoard Sound am PC und dieser reicht vollkommen. Ich will nur die Lautstärke erhöhen)
Bedenken sollte man noch: An dem Kopfhörer soll zeitnah noch ein Mikrofon angeschlossen werden. Dieses hiervermutlich: Reloop RHM-10 Kopfhörer-Mikrofon für Reloop RHP-10 Serie / Kopfhörer mit 3,5mm Klinke Eingang: Amazon.de: Musikinstrumente

Ich wäre über jegliche Empfehlungen dankbar und sag aus diesem Grund auch schonmal Danke :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ach auch lange nichts mehr gehört von dir.

Sicher das es an dem Board liegt ? Hab die Evo´s ja auch hier und haben bisher an 3 computern und 2 Notebook tadelos und sehr laut funktioniert ;)
 
Ich denke eigentlich auch, dass es am Board liegt oder du irgendwo doch noch den Sound sehr leise gestellt hast. Ansonsten würde wohl eine Asus U3 oder Behringer UCA222 reichen.
 
Tja, wenn du nicht auf meine Nachricht(en) antwortest ;)

Ziemlich sicher, ja. Hab sogar ein zweites paar Evos' hier liegen für nen Freund. Die gehen auch nicht lauter am PC. Ich mein: Normale Musiklautstärke ist kein Problem, aber bei Rock o.Ä. soll es halt mal ordentlich drücken. Und da geht denen am PC die Puste aus. Skyrim ist wie gesagt nur ein Flüstern :d

PS: Das mit dem Laptop hat sich wohl soeben mit dem lesen des Handbuchs geklärt. Da gibt es ne Funktion zur Anpassung der Maximallautstärke..
Liegt jetzt also nur noch beim PC das Problem

@Tankard: Hab da schon alles mögliche überprüft, selbst Win7 neu aufgesetzt. Bringt aber alles nichts. Auch das Anschließen am Frontpanel hat keine verbesserung gebracht..
Ich muss aber auch dazu sagen, dass es ein OEM Board von Foxconn ist, vllt ist der Soundchip auch einfach nur Crap..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wundert mich trotzdem dass es zu leise ist. Aber meine Empfehlungen für externe Soundkarten hab ich ja schon geschrieben. Den Behringer kenne ich selbst nicht, der soll aber ein echt gutes P/L haben, dafür halt keinen Mikrofoneingang. Wenn du "zukunftssicherer" sein willst, dann kannst du auch direkt etwas in Richtung E10 kaufen. An dem würden dann auch die üblichen Verdächtigen aus dem 150-250€ Segment anständig laufen. An der U3 wirds bei einem AKG K601 z.B. von der Lautstärke her schon knapp (geht aber noch).
 
Zukunftssicher muss es erstmal nicht sein. Ich bin Student. Und bis ich dann mal paar bessere Kopfhörer kaufen würde, dürften wohl noch paar Jahre vergehen :d

Bei der Asus hätte ich allerdings bedenken bezüglich des Usb Ports. Denn an dem Port hängt dann der Stick samt 2er Kabel. Ich weiß nicht, inwiefern das 'zuträglich' für die Lebensdauer des Steckplatzes ist. Was wären denn gebrauchte Alternativen? Was genau meinst du mit E10?
 
Damit meine ich den FiiO E10. Spielt ne Klasse höher und der KHV hat auch mehr Leistung als bei den anderen beiden.

Die günstigen externen Varianten die ich kenne benötigen alle USB. Was für interne Karten gut passen weiß ich nicht. Aber ich denke da kannst du dir einfach die günstigste Asus Karte mit PCIe und KHV raussuchen.
 
Na mal schauen ob ich den gebraucht bekomm irgendwo. Oder falls mich noch jemand nach nem Wunsch zum Geburtstag fragt :d

USB würde ich auch vorziehen, da ich intern kaum Platz hab (µAtx und 3 Slots GraKa). Vorallem kann man ne externe überall anschließen
 
Also als externe werden folgende gerne empfohlen:
Asus U3 (Treiber, Mikroeingang)
Behringer UCA 222 (Plug and Play, gutes P/L)
Asus U7 (Treiber, Mikroeingang, 5.1 Analog)
FiiO E10 (Plug and Play, treibt die gängisten Hörer gut an, guter DAC und recht starker KHV für den Preis)
FiiO E17 (Plug and Play, universeller und eine (mehr oder weniger kleine) Stufe "besser" als der E10)
Yulong U100 (Plug and Play, sehr starker KHV, spielt auf Augenhöhe mit E17, dafür etwas weniger Features)

Wenn es beim Superlux bleiben soll, dann würde ich nur die oberen beiden angucken. Wenn du auch ans Aufrüsten denkst, keine Treiberspielereien und keinen Mikrofoneingang willst, dann wäre der E10 wohl die beste P/L Wahl, da er für den Preis gut spielt und die meisten gängigen Kopfhörer antreiben kann.
 
Ich hab mir beim Uniradio mal die Beyerdynamics angehört. Klingen schon ne ganze Ecke besser, kosten allerdings auch gut Geld.
Der Dt880 wäre mein nächster Anlaufpunkt. Mal schauen, vllt sortiert die Uni mal aus :d

Mikro kann ich ja einfach an den PC stecken, das muss ja nicht durch den Verstärker mitlaufen, oder täusch ich mich da?

Danke für die Auflistung, mal schauen, welche es letztendlich wird :)
 
Eine richtige Soundkarte hat normalerweise auch einen besseren Mikrofoneingang. Also lauter und etwas bessere Qualität. Den meisten Leuten reicht (für TS/Skype etc.) auch der onBoard Eingang. Alternativ gäbe es USB Mikros. Da wird derzeit sehr oft das Samson Go Mic USB Mikrofon empfohlen. Alternativ könnte man auch einfach eine Webcam oder so nehmen.
 
Also bisher quassel ich über das Mikro meiner Webcam und es hat bisher auch noch keinen gestört. Ist ne HD5000 von Microsoft.
Deshalb steht das Mikro auch erstmal auf der "Wenn mal Geld über ist"-Liste :)
 
Ich glaube genau die wurde auch schon öfters als Mikrofonersatz empfohlen. Wenn du damit zurecht kommst, dann gibt es ja eigentlich keinen wirklichen Grund für was neues.
 
Oh, na dann. Hab die damals für 10€ beim Blödmarkt als Austellungsstück gekauft :d
 
Re: Verstärker für Superlux Evos'

Wenn du handwerlick nicht ganz ungeschickt bist, wäre auch Selbstbau eine Alternative. Zb. der Eaton

http://peter.family-rill.de/Projekte/Eaton

Ist zwar kein Dac drin verbaut aber qualitativ nochmal ne ganz andere Nummer im Vergleich zum Fiio

Dagegen ist der Fiio richtig flach. Treibt auch den DT 880 mit dem nötigen Punsh an.

Gesendet von meinem HTC One mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bin ich nicht, das sollte kein Problem darstellen. Allerdings: Der Link von dir geht auf, aber die zwei Links im Text nicht. Vllt liegts mal wieder an Chrome. Werd ich mir morgen mal am Desktop ansehen. Danke schonmal :)
 
Die zwei links gehen bei mir auch nicht, den Bauplan sowie Teileliste findest du jedoch links am Rand auf der Seite
 
Wie teuer kommt denn so ein Selbstbau? Das Vogelfutter sind ja relativ günstig, Poti, AMPs und Gehäuse dafür sau teuer. Auch der Selbstbau des Netzteils, da kommt wieder ein Gehäuse dazu und das Problem, dass eventuell ein Leihe mit Netzspannung rumspielt.
 
Ah ok, hätte man auch selbst drauf kommen können :schief:

Mh, sieht ja doch ziemlich komplex aus. Wie gut, dass ich nen Elektriker im Haus hab. Der ungefähre Preis würde mich aber auch interessieren. Stimmen die 60€ aus dem Test?
 
Re: Verstärker für Superlux Evos'

Das Netzteil ist integriert, die Preise kommen in etwa hin. 60-70 Euro. Ich als Elektro leihe habe auch keine Ahnung von Schaltplänen etc., wenn man jedoch mit nem gesunden Menschenverstand an die Sache geht, ist das ein Kinderspiel. Noch einfacher wird es wenn man sich die Platinen ätzen lässt, dann kann man quasi nichts mehr falsch machen. Die Anleitung ist wirklich sehr einfach. Und wenn man schon mal gelötet hat, dann klappt auch das zusammenbauen. Ist ja nix anderes als appausen.

Platine ätzen lassen, würde ich übrigens empfehlen, weil das echt in richtig Arbeit ausartet wenn man sich die Leiterbahnen selber lötet.

Gesendet von meinem HTC One mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Platine ätzen lassen, würde ich übrigens empfehlen, weil das echt in richtig Arbeit ausartet wenn man sich die Leiterbahnen selber lötet.

Wenn man nicht gerade jemand kennt der Platinen ätzen/fräsen kann, dann wird das aber teuer. Außerdem ist kein Layout in einem ätzbarem/fräsbarem Format (i.d.R. Gerber-Files) gegeben, oder übersehe ich etwas?
 
Re: Verstärker für Superlux Evos'

Die Platinenlayouts kann man sich auf der Seite runterladen, die Platine ätzen kostet ca 25 euro.

Gesendet von meinem HTC One mit der Hardwareluxx App
 
Als Soundkarte würde ich für den Hörer eine Xonar DGX nehmen. ;)
 
Mh, könnte man sich auch anschauen. Wäre die DGX dann auch für die großen Beyerdynamics geeignet? Sprich die DT880 und Co.?
Kann ja doch vorkommen, das ich günstig an einen ran komme
 
Nein, für die wäre diese nur ein budgetbedingter Kompromiss. Funktioniert, aber bremst aus.
 
Was wäre dann die nächste Stufe? Oder wäre dann ein externer (selbstbau) Verstärker sinnvoller?
 
Beispielsweise Fii0 E10 oder eben die Essence STX.
 
Ok, danke. Naja erstmal warten, was nächstes WE in die Kasse kommt. Das erarbeitete Geld wird erstmal für paar ordentliche Lautsprecher gespart :d
 
Derzeit hab ich ein altes 5.0 von Sony (Google-Ergebnis für http://i.ebayimg.com/00/s/NzY4WDEwMjQ%3D/z/lzUAAOxy79JSVSN8/%24(KGrHqR,!oIFJLER23G9BSVSN8iRrQ~~48_20.JPG) an nem Harman Kardon AVR 11. Die klingen allerdings nicht sonderlich toll an dem Verstärker. (klangen am 'originalen' besser)
Sub hab ich mal für Lau bekommen, ist ein MC As-10.

Zimmer sind knapp 20m². Dachte an zwei FT 11: FirstTime 11 - Ausgabe Juni 2011 - Lautsprecherbau-Magazin 2011 | Lautsprecherbau , weil ich die kleinen dann neben den Fernseher hängen könnte und die 2 20er einfach neben dem Lowboard platzieren könnte.
Allerdings habe ich die noch nie Probehören können..
Für die FT11 könnte ich dann wohl auch den Sub beim Musikhören auslassen, der spielt mMn nicht sonderlich gut

Preislich sind's dann gut 300€, was doch ne ordentliche Stange Geld ist. Wenn du noch irgendwelche anderen Vorschläge hast, kannst du mir die gerne nennen.
Die aktuellen Sonys sind als 3 Wege Boxen ausgeführt. Musik wird sowieso nur Stereo gehört.
Ich weiß halt nicht so genau, ob sich Selbstbau in der 300€ Region wirklich lohnt, oder ob man nicht eher auf alte gebrauchte LS zurückgreifen sollte?
Meine Großeltern haben ein paar alte Quadral Phonologue sonstwas aus DDR Zeiten. Haben damals wohl gut 1000€ gekostet. Sind von der Größe her etwa so wie meine Sonys allerdings klanglich Welten besser. Hab davon auch schonmal 2 paar auf Ebay gesehen, für um die 200€, die waren dann allerdings gleich wieder weg. Deshalb frag ich mich, ob sowas nicht besser wäre?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh