Neue GPU für HP Workstation Z840

audianer

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
05.11.2010
Beiträge
5.212
Ort
Rosenheim / Wasserburg
Moin,

zum PC:
HP Workstation Z840
Xeon E5-26xxxx 10c/20t
128GB DDR4
2TB SSD
GeForce M6000 12GB GDDR5
1125Watt Netzteil - 3x 6 Polig (Einer hat bereits einen Adapter auf 8 Polig dran)

Der Rechner ist bei mir in der Arbeit für die Visualisierung von Fahrzeugkonfigurationen zuständig was er auf einem 4K 75" Fernseher darstellen soll.
Seit Gestern gibt der PC kein Bild mehr aus, habe testweise eine 8400GS reingesteckt, dann startet er wieder inkl. Bild.

Meine Aufgabe: Besorge eine neue Grafikkarte.

Die Applikation die darauf laufen soll hat folgende GPUs in der Supportliste:

GeForce RTX 3080TI, 3090 und 4080
Quadro RTX A5000, A5500 und A6000

Meine Sorge ist die Stromversorgung!

Welche GPU würdet ihr mit empfehlen? Wie kann ich die Stromversorgung per Adapter herstellen?

Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,

kurz vorweg: ich kenne mich mit Workstations überhaupt nicht aus aber bevor dir hier gar keiner Antwortet, dachte ich ich geb meinen Senf mal dazu^^

Welche GPU für die Anwendung zu empfehlen ist, kann dir glaube ich keiner so richtig sagen ohne zu wissen was die Anwendung für Anforderungen an die GPU hat. Da würde ich erstmal versuchen rauszufinden, wie stark die GPU sein muss, damit die vernünftig läuft und danach entscheiden. Wenn möglich würde auf jeden Fall schauen, dass ich eine Karte ohne den neuen 12 Pin Anschluss nehme, damit später nicht der halbe PC aus Adaptern besteht.

Für die Stromversorgung kann man z.B. bei Amazon günstig Adapter von 6 auf 8 Pin kaufen, dann hättest du bis zu 3 mal 8 Pin und solltest da auch eine starke Karte mit betreiben können. Auf jeden Fall würde ich aber vorher mal einen Blick aufs Netzteil werfen, was das auf der 12V Schiene für PCI-E liefern kann, damit das auch am Ende passt. Hat zwar viel Leistung aber ich weiß nicht wie die bei Workstation Netzteilen verteilt ist, daher würde ich da vorher sicherheitshalber mal nachschauen.

Sorry, mehr kann ich dazu auch nicht beitragen.

Edit: Hab grad noch gesehen, dass der Chipsatz nur PCI-E 2.0 kann. Weiß nicht wie stark sich das bei der Anwendung auswirken würde aber es könnte gut sein, dass die großen Karten dadurch ein ganzes Stück gebremst werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis zum "tot" der ohnehin nicht (mehr) unterstützen M6000 war deren Leistung vollkommen ausreichend.

Ich habe gelesen dass die normalen GeForce nicht für den 24/7 Einsatz gedacht sind und daher wird meistens eine Quadro empfohlen.. die kosten halt echt gutes Geld...

Beim NT sehe ich leider gar nichts... da stehen nur eben die 1125Watt drauf, mehr leider nicht...

Bin am Überlegen eine A4000 zu bestellen, da macht keine Probleme mit der Stromversorgung, wird zwar nicht offiziell unterstützt, aber ist bestimmt deutlich schneller als die M6000
 
Ich habe gelesen dass die normalen GeForce nicht für den 24/7 Einsatz gedacht sind und daher wird meistens eine Quadro empfohlen.. die kosten halt echt gutes Geld...
Jo habs auch grad gesehen, da bekommt man ja für unter die Hälfte an Geld eine ähnlich starke Desktop GPU für. Ich kann dir leider nicht beantworten, ob es für den Dauerbetrieb wirklich eine Workstation GPU sein muss oder ob man auch einfach eine normale Desktop GPU nehmen kann. Wenn ich an die ganzen Miner denke, die da wohl auch alle Desktop GPUs verwendet haben, dann wäre mein Gedanke eher, dass das auch funktionieren sollte aber das ist nur Mutmaßung und kein Wissen. Der einzige mir bekannte Unterschied ist der ECC Speicher bei den Workstation Karten, ob das für die Anwendung relevant ist, kann ich aber auch nicht sagen
Vielleicht kann das jemand, der sich da besser auskennt beantworten, das könnte ja einen Haufen Geld sparen.

Beim NT sehe ich leider gar nichts... da stehen nur eben die 1125Watt drauf, mehr leider nicht...
Hab da grad mal bei HP auf der Seite nachgeschaut, die machen da leider auch keine Angaben zu. Allerdings steht da auch, dass das Netzteil sogar bis zu 1.425 Watt kann, wenn es mit über 180 Volt betrieben wird, da sollte schon ein wenig Reserve für die GPU da sein denke ich. Wenn es eh eine Karte mit nicht mehr Leistungsaufnahme als die der M6000 wird, dann sollte das überhaupt kein Problem sein.

Bin am Überlegen eine A4000 zu bestellen, da macht keine Probleme mit der Stromversorgung, wird zwar nicht offiziell unterstützt, aber ist bestimmt deutlich schneller als die M6000
Von der Leistung und Stromversorgung her sollte die auf jeden Fall passen, das sehe ich auch so. Ob es da Probleme mit der Anwendung wegen nicht-Unterstützung gibt, kann ich nicht beantworten. Ich würde davon ausgehen, dass die auch funktionieren sollte, wenn es mit der M6000 funktioniert hat aber das ist auch wieder nur Mutmaßung ;)
 
Bin am Überlegen eine A4000 zu bestellen, da macht keine Probleme mit der Stromversorgung, wird zwar nicht offiziell unterstützt, aber ist bestimmt deutlich schneller als die M6000
Laut Techpowerup-Datenbank entspricht die M6000 von der Rechenleistung her etwa einer GTX 1660 Super. Die A4000 wäre danach doppelt so schnell, ein bißchen mehr VRAM hat sie obendrein. Silent wird die halt unter Last vermutlich nicht gerade sein, 140 W in einer Single-Slot-Karte ist schon eine Ansage.
 
Edit: Hab grad noch gesehen, dass der Chipsatz nur PCI-E 2.0 kann. Weiß nicht wie stark sich das bei der Anwendung auswirken würde aber es könnte gut sein, dass die großen Karten dadurch ein ganzes Stück gebremst werden.
IMG_0008.jpg
Auf dem Board gibt es für CPU0 zwei Slots an denen PCIe 3.0 16x steht.

Laut Techpowerup-Datenbank entspricht die M6000 von der Rechenleistung her etwa einer GTX 1660 Super. Die A4000 wäre danach doppelt so schnell, ein bißchen mehr VRAM hat sie obendrein. Silent wird die halt unter Last vermutlich nicht gerade sein, 140 W in einer Single-Slot-Karte ist schon eine Ansage.
Okeyyyy wenn ich da ne 1660S neben eine M6000 lege XD Die M6000 dürfte eine GeForce Titan X sein....
 
Auf dem Board gibt es für CPU0 zwei Slots an denen PCIe 3.0 16x steht.
Ahh, Danke fürs nachschauen, dann vergiss bitte was ich geschrieben habe.
Hatte nur nach dem Chipsatz geschaut und der ist mit PCIe 2.0 angegeben aber wenn es über die CPU auch 3.0 gibt, dann sollte das kein Problem sein 👍
 
Okeyyyy wenn ich da ne 1660S neben eine M6000 lege XD Die M6000 dürfte eine GeForce Titan X sein....
Ich hab mal nachgeschaut, passt genau. Hier der Vergleich:

Wenn die M6000 spielend gereicht hat würd ich persönlich einfach ne RTX3060 12gb reinstecken.
Gleicher VRAM, ca 30-50% mehr Dampf und begnügsam was Strom und Stromanschlüsse angeht.

Ne A4000 ist eine 3060ti mit doppeltem VRAM.
Die kostet direkt mal 1000€ für 20% mehr Leistung und 4GB mehr Ram (der anscheinend nicht gebraucht wird)
 
Hab meinem Chef die 3 Möglichkeiten vorgelegt, er nimmt die A4000^^

Mindfactory 940+MwSt ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh