Zocker_Nr_1
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.03.2009
- Beiträge
- 3.499
- Desktop System
- The Beast
- Laptop
- HP Elitebook x360 1030 G3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i9 12900KS mit Custom WaKü
- Mainboard
- ASRock Z690 Steel Legend
- Kühler
- Custom WaKü/Alphacool Core 1 Aurora Black
- Speicher
- 4x 32 GB DDR4-3200 Corsair Vengeance CL16
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 7900 XT Reference Design mit Alphacool Eisblock Aurora Acryl RX 7900XT Reference
- Display
- ASUS ROG SWIFT PG348Q + DELL U2415
- SSD
- SAMSUING 970 PRO 512 + SAMSUNG 850 PRO 512 GB + SAMSUNG 850 EVO 1TB
- HDD
- TOSHIBA X300 4TB + SAMSUNG HD103LJ 1TB
- Opt. Laufwerk
- LG Bluray-Brenner + LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- ASUS ROG Strix Raid Pro
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 900D
- Netzteil
- bequiet! Straight Power L11 1000W
- Keyboard
- Logitech G915 Orion Spark + IBM Model M
- Mouse
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Sonstiges
- CUSTOM WAKÜ, LSI 9211-8I HBA, Mellanox Connect-X3 10G SFP+-NIC
- Internet
- ▼200 Mbit ▲100 Mbit
Hallo Stefan.
Ich hab da mal eine Frage zur RMA-Abwicklung in einem speziellen Fall.
Ich bin stolzer Besitzer (ich finde das Ding wirklich klasse!) eines bequiet! Dark Power Pro P7 1000 Watt.
Das Gerät ist ca. 1,5 Jahre alt und lief bisher immer zuverlässig.
Vor ein paar Tagen fing mein Rechner aber an zu spinnen und wollte nicht mehr starten (Lüfter gingen an, Beleuchtung auch, aber der Rest nicht).
Nach dem Abziehen und wieder Anstecken des 24-poligen Hauptsteckers ging es dann wieder.
Das habe ich ein paar Mal gemacht, bis mir aufgefallen ist, dass ein Kontakt im Mobo-Anschluss "verkohlt" aussieht (also er ist schwarz). Die Ummantelung des entsprechenden Gegenstücks am Netzteilstecker sieht auch verschmort aus (sieht etwas "angeschmolzen" aus).
Ist mir gestern aufgefallen, seitdem ist der PC auch aus und vom Strom getrennt.
Ich weiß nicht, an welcher der beiden Komponenten der Fehler liegt.
Aber selbst wenn er nicht am Netzteil liegen sollte (ich habe eher das Mainboard im Verdacht, da es auch noch weitere Fehler aufweißt), bei so einem Defekt sollte man das Netzteil doch grundsätzlich einschicken?
Immerhin ist ja anscheinend mindestens die Isolation des Steckers geschädigt.
Und wie wickelt ihr so einen Fall ab? Könnten da Kosten auf mich zukommen, falls das Board die Fehlerquelle war und das Netzteil geschädigt hat?
Blitzschlag/Überspannung und damit Versicherungsfall scheiden übrigens als Ursache aus. 1. hängt der PC an einer Schutzsteckerleiste mit integriertem Überspannungsschutz und 2. war das letzte Gewitter bei uns in der Gegend vor ca. 4 Wochen.
Klär mich da bitte mal auf, bevor ich das Ding einschicke und dann plötzlich eine (dicke, aber vollkommen gerechtfertigte) Rechnung von euch bekomme.
MfG
EDIT:
Das Board geht übrigens definitiv in den nächsten Tagen in die RMA. Warte nur noch auf eine Antwort von Asus.
EDIT 2:
Und hier mein Sys: http://www.sysprofile.de/id38647
Ist nicht mehr ganz aktuell, folgende Änderungen wurden durchgeführt:
-Austausch der beiden GTX 280 durch eine GTX 470 (vor ca. 3 Monaten)
-PC läuft wieder Standardtakt (seitdem die oben beschriebenen Probleme auftreten).
Hoffe, das hilft dir auch weiter.
Ich hab da mal eine Frage zur RMA-Abwicklung in einem speziellen Fall.
Ich bin stolzer Besitzer (ich finde das Ding wirklich klasse!) eines bequiet! Dark Power Pro P7 1000 Watt.
Das Gerät ist ca. 1,5 Jahre alt und lief bisher immer zuverlässig.
Vor ein paar Tagen fing mein Rechner aber an zu spinnen und wollte nicht mehr starten (Lüfter gingen an, Beleuchtung auch, aber der Rest nicht).
Nach dem Abziehen und wieder Anstecken des 24-poligen Hauptsteckers ging es dann wieder.
Das habe ich ein paar Mal gemacht, bis mir aufgefallen ist, dass ein Kontakt im Mobo-Anschluss "verkohlt" aussieht (also er ist schwarz). Die Ummantelung des entsprechenden Gegenstücks am Netzteilstecker sieht auch verschmort aus (sieht etwas "angeschmolzen" aus).
Ist mir gestern aufgefallen, seitdem ist der PC auch aus und vom Strom getrennt.
Ich weiß nicht, an welcher der beiden Komponenten der Fehler liegt.
Aber selbst wenn er nicht am Netzteil liegen sollte (ich habe eher das Mainboard im Verdacht, da es auch noch weitere Fehler aufweißt), bei so einem Defekt sollte man das Netzteil doch grundsätzlich einschicken?
Immerhin ist ja anscheinend mindestens die Isolation des Steckers geschädigt.
Und wie wickelt ihr so einen Fall ab? Könnten da Kosten auf mich zukommen, falls das Board die Fehlerquelle war und das Netzteil geschädigt hat?
Blitzschlag/Überspannung und damit Versicherungsfall scheiden übrigens als Ursache aus. 1. hängt der PC an einer Schutzsteckerleiste mit integriertem Überspannungsschutz und 2. war das letzte Gewitter bei uns in der Gegend vor ca. 4 Wochen.
Klär mich da bitte mal auf, bevor ich das Ding einschicke und dann plötzlich eine (dicke, aber vollkommen gerechtfertigte) Rechnung von euch bekomme.
MfG
EDIT:
Das Board geht übrigens definitiv in den nächsten Tagen in die RMA. Warte nur noch auf eine Antwort von Asus.
EDIT 2:
Und hier mein Sys: http://www.sysprofile.de/id38647
Ist nicht mehr ganz aktuell, folgende Änderungen wurden durchgeführt:
-Austausch der beiden GTX 280 durch eine GTX 470 (vor ca. 3 Monaten)
-PC läuft wieder Standardtakt (seitdem die oben beschriebenen Probleme auftreten).
Hoffe, das hilft dir auch weiter.
Zuletzt bearbeitet: