• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Netzteil stirbt? PC geht unter last aus.

fujiyama

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.08.2006
Beiträge
75
Moin,

Und zwar geht mein PC unter Last einfach aus. Aufgefallen ist es mir bei Minecraft (1080p/4k mit Grafikmods) und zum testen im Heaven Benchmak (4k) nach ca. 4 Minuten.

Mein PC:
AMD 5900x mit Noctua NH-D15.
MSI 3080 Suprim
Gskill f4-3600c15 (2x8gb)
MSI B550 A-Pro
Netzteil beQuiet Straight Power 11, 750w

Das Setup ist ca. 5 Jahre alt, nie rumgetaktet und das Gehäuse hat einen Staubfilter.

Testweise hab ichs mit Undervolten der Graka probiert, und die CPU im ECO Modus laufen lassen - Problem bleibt.

Selbst wenn ich die FPS in Minecraft auf 60 limitiere schmiert er ab,

Ich hab mal ein Screenshot angehängt mit HWMonitor kurz bevor der Rechner abschmiert.
Alternativ als Video (4min):
 

Anhänge

  • hwinforechner.jpg
    hwinforechner.jpg
    91,1 KB · Aufrufe: 48

@fujiyama

Habe vor kurzen einen sehr ähnlichen Fall gehabt, da lag es an der Kombination von leerer MB Batterie, altem BIOS und alten Chipsatz.
Normale arbeiten wie Internet, in Windows arbeiten oder YT Videos schauen funktionierte aber sobald Last kam ist der PC ausgegangen oder Bluescreen mit immer anderen Fehlermeldungen.
Spiel liefen für 5 min und dann aus.
Nachdem das alles auf den neusten Stand war, incl. aller Treiber, läuft das System wieder einwandfrei.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bios und den Chipsatz hab ich geupdated, fehler bleibt. Memtest lief auch durch ohne Errors. Leere MB Battiere wäre schon merkwürdig.

@sonny2 Ich bin erster Linie dankbar für jegliche Lösungvorschläge.
 
Also die Graka war tatsächlich an PCIe 2 und 3 angeschlossen, hab den dann auf 1 umgesteckt - hat aber nicht geholfen, der PC hat zwar länger durchgehalten ist aber im 3. Durchlauf vom Benchmark abgestürzt.
Und 2x8 Pin war leider falsch von mir, die Graka hat 3x8 Pin wobei ein Strang auf ein PCIe Steckplatz läuft.
Das es länger gedauert hat bzw. das der PC erst beim dritten Benchmark durchlauf abgestürzt ist nachdem du jetzt PCIe 1 und 3 verwendest, könnte ein Hinweis auf ein defektes Netzteil sein.

Ein 850 Watt Netzteil reicht normalerweise für deine Zusammenstellung, ich empfehle aber trotzdem ein 1000 Watt Netzteil, das be quiet! Power Zone 2 1000W ATX 3.1 ist semi-passiv, der Netzteillüfter bleibt bis ca. 450 Watt Netzteil Leistung aus. Da ich das Power Zone 2 1000 Watt besitze und auch schon bei einigen Bekannten von mir verbaut habe, kann ich nichts negatives über dieses Netzteil berichten, auch die Kabel sind OK, und nicht wie auf geizhals.de berichtet "Brandgefährlich".

 
Leere MB Battiere wäre schon merkwürdig.
Total leer wird sie nicht sein aber schon so das die Einstellungen zwischen BIOS und Windows Probleme bereiten.
Bei PCs wundert mich so langsam kein Fehler mehr der auftaucht und sich als sehr kurios erweist.

Aber mal was anderes, warum ist bei dir die CPU PTT auf 1000 W?
Da ist doch PBO an oder?

1750655473866.png

Normal sind ja
PPT = 145 W
TDC = 95 A
EDC = 140 A

Das ist von meiner CPU, die gleichen Werte hat ja auch der 5900X:

P.S. Den RM nutze ich NUR zum auslesen, niemals zum einstellen!

1750655777712.png

Du kannst ja einen CMOS Clear durchführen und dann nur rBar, XMP und folgende Einstellung vornehmen:
Ich benutze diese Einstellung schon sehr lange ( habe die auch bei PCs von Kollegen und Verwandte eingestellt und bisher laufen alle Systeme ohne Probleme ), seit sie im BIOS des MSI B550 UNIFY-X aufgetaucht ist. Hatte mich vor genau informiert zu was diese Einstellung ist.
Sie ist für die Spannungsversorgung der PCIe Schnittstellen, wenn PCIe 4.0 Geräte verwendet werden, zuständig.

1750656310575.png

1750655997288.png
 
Guten Morgen Zusammen

Aus Erfahrung würde ich dem Problem mit Try-n-Error gegenwirken.....was spricht dagegen, den Verdächtigen einfach mal zu ersetzen ?
Hätte man Mainboard, CPU, Ram oder Softwareprobleme, würde das System in der Regel neu starten, mit BSOD und Logs im Eventviewer.
Ich gebe zu, sollte die GPU oder CPU zu heiss bekommen würde das System ebenfalls herunterfahren zum Schutz.

Würde es das Problem durch ersetzen des Powersupply nicht lösen, wäre es sicher nicht die schlechteste Investition in ein
neues System....

Hoffe ich konnte helfen

Grüsse Dedi
 
Der Tipp mit der BIOS Batterie ist, selbst wenns nichts bringt, wohl der Günstigste. Die CR2032 kostet 3,99€. Das würd ich riskieren.
Die Grafikkarte zu tauschen wird wohl so schnell nicht gehen, eine mit deutlich weniger TDP zu verwenden wird das Prooblem nicht replizieren.
Daher bin ich für den Versuch ein neues NT zu verbauen. Das ist günstiger als eine neue Grafikkarte zu kaufen und in schlimmsten Fall (es bringt keine Verbesserung) muss man vom Fernabsatzgesetz gebraucht machen.
 
A bissle Qualität darfs doch wohl habe?? Das treibt doch dem knausrigsten Schwab die Schamesröte ins Gesicht.
 
War das Netzteil, heute neues bekommen und ausprobiert. Eine Stunde nur Benchmarks laufen lassen, alles tutti.

Der GPU Hotspot ist jetzt merkwürdigerweise niedriger, war vorher max. 105° und jetzt bei max 100°.
Hatte ein Tag davor noch ein Bios Update gemacht, das hat keine abstürze verhindert, aber zB. das PPT Limit von 1000w auf ~140w irgendwas verändert und noch andere sachen.

Hab mir das be quiet! POWER ZONE 2 850W als B-Ware bei Alternate geholt.

Danke an alle die geholfen haben, wens noch interessiert - einmal die Daten davor und danach als Screenshot.
 

Anhänge

  • NEU.jpg
    NEU.jpg
    400,9 KB · Aufrufe: 11
  • ALT.jpg
    ALT.jpg
    91,1 KB · Aufrufe: 10
100 Grad Hotspot ist noch immer grenzwertig. Du solltest die WLP definitiv erneuern.
Außerdem solltest du die GPU undervolten. Ergibt keinen Sinn, sie mit 1,09V(?) und dementsprechend 370W laufen zu lassen, wenn sie den Takt auch mit 0,90V schaffen könnte.
Dasselbe mit dem 5900X.
Der würde bestimmt stable -10 All Core im CO schaffen, ohne viel Rumgeteste.
Sehr viel verschenktes Potential und verschenkter Strom.
Die 1000W PPT war übrigens einfach nur ein Anzeigefehler/Auslesefehler.
Vermutlich von deinem Programm im Zusammenspiel mit dem Bios.
Ich sagte ja, dass man üblicherweise Hwinfo verwendet. Hast halt nicht gehört.
 
Der GPU Hotspot ist jetzt merkwürdigerweise niedriger, war vorher max. 105° und jetzt bei max 100°.
Wenn du die 100° Hotspot Temperatur senken möchtest, reicht ein Wechsel der Wärmeleitpaste auf der GPU wahrscheinlich nicht aus, die Wärmeleitpads auf dem Speicher und VRM sind das Problem.

Man kann Thermal Putty verwenden um die Wärmeleitpads zu ersetzten, z.B. HardwareLiebe Thermal Putty Extreme64.
Bei Amazon oder Aliexpress z.B. gibt es noch diverse andere Anbieter von Thermal Puttys die günstiger sind, geliefert wird meistens direkt aus China, hier weiß man aber nie welche Qualität man erhält.


IgorsLab Testbericht Thermal Puttys:

Bestes Thermal Putty ist Honeywell HT10000:



Für die GPU kann man ein passendes Honeywell PTM7950 Wärmeleitpad verwenden, das gibt es in verschiedenen Größen, das Wärmeleitpad hält auf jeden Fall länger als Wärmeleitpaste.
Aktuelle hochpreisige Top Grafikkarten von MSI und Asus sind mit einem Wärmeleitpad auf der GPU ausgestattet.


IgorsLab Honeywell PTM7950 Wärmeleitpad Testbericht:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh