Netzteil Lüfter tausch, aber welchen ?

durst99

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.06.2010
Beiträge
354
Ort
Österreich
Ich möchte gerne den Lüfter von meinem Netzteil tauschen.

Ist ein Thermaltake Toughpower mit 850W ... ein recht mächtiges Ding.
Bin damit auch sehr zufrieden, außer mit der Lautstärke bei Volllast.

Ich dachte zuerst immer die Grafikkarte macht da solchen Krach, aber bei genauem Hinhören stellte ich fest, dass es da NT ist was da so bläßt.

Drinnen ist ja ein 140er Lüfter der sicher nicht gerade der Beste ist.

Welchen würdet ihr denn empfehlen, dass ich da einbaue ?

Möchte nur, dass er etwas leiser ist, bei gleicher Leistung natürlich, nicht dass mir das teure NT noch abfackelt.

Das die Garantie weck ist, ist mir bewusst wenn ich es öffne. Da ich es aber gebraucht ohne Rechnung gekaufte habe und es eh schon über die Garantie hinaus ist wäre mir das egal.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
kann dir den Be Quiet Silent Wing nur empfehlen, schaufelt knapp 100m³/h und ist dabei unhörbar leise.
Schon mal im NT nachgeschaut ob ein 3Pin oder ein 4Pin Lüfter benötigt wird? (Tippe auf 3Pin) und ob der überhaupt einen passenden Stecker hat oder gar gelötet ist? (falls du nicht Löten kannst kuckste sonst inne Röhre...)
Vor dem öffnen übrigens NT am morgen abstecken und über Nacht liegen lassen, sicher ist sicher.

mfg, simel
 
Zuletzt bearbeitet:
Sogar nur ein 2 PIN Anschluss ist drin ... braucht ja kein Tachosignal.

Ein Yate Loon Lüfter ist drinnen.


Die Kondensatoren werde ich natürlich entladen lassen ja.


Der Be Quiet schaut ganz nett aus, aber weiß nicht recht, wegen dem Layout von dem.


Ich brauche halt auf jeden Fall einen Lüfter der die selbe Leistung hat wie der jetzige.

http://www.yateloon.com/style/conte...tomer_id=1356&name_id=31277&rid=8511&id=38839

Der letzte isses.

Knappe 50db bei Vollast ...
Die Drehzahl ist glaube ich auch leicht übertrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
der Yate Loon Lüfter bringt 140cfm was 82,4m³/h entspricht(Faktor 1,699) d.h. der Be Quiet liefert sogar noch mehr Volumen bei deutlich geringerer Drehzahl als der Yate Loon.
Ist also kein Thema mit dem Be Quiet, aussehen tut er etwas ungewöhnlich aber die Montage ist sehr ähnlich. Es liegen eine Art Stifte bei die man anstatt Schrauben verwendet, der Lüfter ist so gleich entkoppelt. Wobei man ihn sicherlich auch schrauben kann ;)

mfg, simel
 
Ich weiß grad nicht was sich eher rentiert.

Das NT für 70 Euro zuverkaufen und mir einen neues zu holen, was gleich leiser ist.
Oder die 20 Euro für den Lüfter auszugeben.

Wenn ichs für 70 verkauf und dann 20 draufleg wärn das 90 Euro.

Dafür bekomm ich zwar keines was so stark ist, ist aber ohnehin überdimensioniert mit knappen 100A Gesamtstrom auf 12V.
 
bei deinem system reicht ein coolermaster silent pro m 500w auch absolut aus. das sollte dann auch leiser sein. und stimmt: das 850w thermaltake war total überdimensioniert, will nicht wissen wie laut das unter 100% auslastung geworden wäre wenn es bei ~30% schon so einen lärm macht ;)
 
Ich verweise auf die Risiken des Lüftertauschs. Nur damits gesagt ist.
 
Hi,
verkaufen und neues holen wäre natürlich die beste Möglichkeit. Das von hunterjoe empfohlene Cooler Master hat sich den Zusatz Silent wirklich verdient. Alternativ wenn du die 90€ ausreizen willst ein Enermax MODU82+ 525W

mfg, simel
 
Ich verweise auf die Risiken des Lüftertauschs. Nur damits gesagt ist.

Danke aber ich kenne mich mit Elektrotechnik etwas aus.
Das wäre jetzt nicht das Problem.
Und falls du meinst wegen Garantie etc. , ja ist mir bewusst.


Bei einem neuen NT wäre mir auf jeden Fall wichtig, dass es ein Kabelmanagement hat.
Naja und wenn es nur 70 kosten würde, dann hätte ich auch nichts dagegen.

Die Lautstärke ist wirklich extrem vom Thermaltake.
Ich dachte die ganze Zeit meine Grafikkarte dreht so hoch beim Spielen, aber nach dem tausch der Karte war es immer noch so extrem und ich stellte fest, dass es das NT ist.

Das Coolermaster hat nur 34A auf 12V ... das ist mir zu wenig.

Was sagt ihr zum Superflower Atlas 580 W ? Schaut optisch nämlich auch recht schick aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
das netzteil soll ja nicht dich versorgen sondern vorerst deine hardware und da reichen die 400W auf der 12v schiene mehr als aus. btw: der gesamtstrom ist viel weniger als die summe der einzelnen 12V-schiene, weshalb das thermaltake mitnichten knapp 100A hat. wenn du trotzdem etwas stärkeres haben möchtest kann ich dir das antec tp 550w empfehlen welches auf der 12v leitung 550w auch bereitstellen kann. allerdings ist dies unter last etwas weniger leise als das coolermaster.
 
Danke aber ich kenne mich mit Elektrotechnik etwas aus.
Das wäre jetzt nicht das Problem.
Und falls du meinst wegen Garantie etc. , ja ist mir bewusst.

Das mit der Garantie ist eher das kleinere Übel.
Schlimmer ist, wenn was mit dem NT passiert (Brand) hast du schlechte Karten was die Versicherung angeht.
 
So tragisch ist es auch wieder nicht mit der Lautstärke.

Das Thermaltake ist so laut, ich glaube es kann nur besser werden.

Das Antec gefällt mir.

Das mit der Garantie ist eher das kleinere Übel.
Schlimmer ist, wenn was mit dem NT passiert (Brand) hast du schlechte Karten was die Versicherung angeht.

Gut ... es kann viel passieren im Leben. Davon, dass mein NT einen Brand verursachen wird, gehe ich mal nicht aus.
Außerdem läuft mein PC nur wenn ich auch anwesend bin ... dann würde ich einen Brand wohl früh genug erkennen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb wäre es mir ja wichtig einen Lüfter zu verbauen der mindestens die gleiche Kühlleistung bringt wie der Originale.
Der wurde ja vermutlich bemessen auf die Wärmeabgabe von den Komponten.

Und wenn der neue Lüfter jetzt noch besser kühlen sollte, dann schauts schon mal nicht so schlecht aus.

Vom Nutzen her, wäre allerdings der Verkauf eh besser.

Weil dann hätt ich ein neues + Rechnung und Garantie wieder.
 
Hi,
das Cooler Master reicht dicke für deine Hardware, hab nem Freund ein PC zusammen geschraubt mit einem 1055t und einer 5850 um mal die größten Verbraucher zu nennen. Befeuert wird das ganze mit dem oben genannten Cooler Master und das ohne Probleme, auch nicht bei Prime+Furmark gleichzeitig...
Bei den 500W ist noch genug Luft nach oben für zukünftige Leistungsfresser.

Vom Superflower würde ich großen Abstand nehmen, hat schon einen Grund wieso hier immer wieder zu den gleichen Herstellern geraten wird. Ich persönlich wollte so etwas nicht im PC haben...

mfg, simel
 
welches superflower?
das coolermaster 500w hat auf der 12v schiene nur 400w, aber es reicht trotzdem. allerdings kann man sich die paar wenigen euro aufpreis zum antec schon überlegen, wenn die lautstärke nicht das wichtigste ist.
 
Das Cooler Master werde ich wohl nicht nehmen.

Am ehesten leuchtet mir zur Zeit das Antec ein ja.

Naja der Plan geht eh nur auf wenn jemand das Thermaltake haben will.


Ansonsten tausch ich eben den Lüfter ... denn bis auf die Lautstärke ist das Thermaltake ein super NT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du dich mit E-Technik etwas auskennst, weist du ja sicher, dass ein Netzteil ein Zusammenspiel zahlreicher Bauteile ist. Diese wiederrum haben bestimmte Eigenschaften und Spezifikationen.
Veränderst du den Lüfter, veränderst du Luftdruck, Fördermenge, Drehzahl, Drehzahlverlauf, Regelungsbereich, Anlaufspannung, Leistungsaufnahme des Lüfters und eventuell anderes, keine Ahnung.
Die Auswirkungen auf die Komponenten des Netzteils können durchaus vorhanden sein.
 
Es ist so, der Lüfter ist ja bestimmt gesteuert.
Wenn man darauf achtet das der Lüfter die selbe Stromaufnahme bei besserer Kühlleistung hat, kann im Grunde nicht viel passieren.

Wenn er eine höhere Stromaufnahme als der alte hat, kann die Steuerungselektronik kaputt gehen.
Aber da du ja anscheinend Ahnung hast, schaust halt auf die Endstufe suchst dir das Datenblatt dazu und bist schlauer als vorher ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kühlleistung hängt neben der Förderleistung auch von den anderen Faktoren ab. Die Datenblätter geben die aber meist nicht her.
 
Da ist irgendein billig Lüfter drinnen.
Irgendwo müssen sie ja sparen.

Das Ding hat bei 2800upm 140cfm.

Die Kühlleistung kann eigentlich nur besser werden.
Die 2 Lüfter die ich jetz in der engeren Auswahl hab ham beide einen höheren Durchsatz als der Yate der drinnen ist und zudem eine geringe Strom bzw. Leistungsaufnahme.

Sollte also schon klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leistungsaufnahme von einem Lüfter ist sehr unkritisch, da der Transistor immer recht großzügig gewählt wird, und der Silent Wing nur 90mA benötigt.
Das Regelungsverhalten ist zu vernachlässigen. Nehmen wir einmal an, der Standartlüfter bringt bei einem PWM Tastverhältniss mit dem Wert X mehr Volumen als der Silent Wing.
Folge: NT wird wärmer, darauf reagiert die Regelung/Steuerung(je nach dem) indem das Tastverhältniss kleiner wird und der Lüfter schneller dreht. Irgendwann sind wir an dem Punkt angekommen wo der Silent Wing mehr Volumen fördert als der Standart Lüfter. Dieser Punkt liegt allerdings schon ein gutes Stück vor 100%.
Somit ist übrigens auch die Anlaufspannung unkritisch, solange der Lüfter überhaupt anläuft^^.
Drehzahl und ihr Verlauf ist schlichtweg egal da das NT diese nicht überprüft.
Der Druck ist auch vernachlässigbar, da in einem NT kaum Druck benötigt wird, und zum Wärmetransport das Volumen ausschlaggebend ist.

mfg, simel
 
Das Problem bei den Lüftern ist das sie den Druck nicht angeben den sie bringen :(
 
Der Druck ist nahezu egal da die Lamellenstruktur nicht sonderlich dicht ist.
Solche Wissenschaften betreiben die neben bei eh nicht wenn es um die Kühlung des NT's geht... Kannst ja mal beim Cougar Support hier im Forum nachfragen wenn dich das Thema näher interessiert.

mfg, simel

PS: Verdammt schon 2 Seiten nur wegen eines Lüfterwechsels.
 
Mir geht es ja nicht nur um Netzteile, sondern auch um Radiatoren.
Da kann der Lüfter noch so einen hohen Durchsatz haben, wenn er keinen Druck bringt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh