Nach 8 Jahren muss mal wieder aufgerüstet werden.

Minigun

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2004
Beiträge
57
Hallo zusammen,

alle Jahre wieder muss ich mal auf das Know-How in diesem Forum zurück greifen.

Mein derzeitiger Rechner ist maßgeblich von 2009:

AMD Phenom X4 955 BE
4GB RAM
Gigabyte MA770UD3P
ATI 4770 Grafikkarte
BeQuiet Straight Power 580W Netzteil (2013 gekauft)
Define R3 Gehäuse (2013 gekauft)
Samsung 830 128 GB SSD (2013 gekauft)
Normale HDDs vorhanden

Da die Kiste jetzt seit kurzem mit Freezes/bzw. Bluescreens abgestürzt ist und nun nicht mehr hoch fährt (Bildschirm bleibt schwarz, Rechner startet 3x selber neu) und darüber hinaus die Hardware doch ziemlich in die Jahre gekommen ist, plane ich eine Aufrüstung von Mainboard, CPU, RAM und ggf. Grafikkarte.

Ich bin schon seit vielen Jahren kein Zocker mehr, möchte mir aber die Option offen halten, wieder anzufangen.
Daher muss eine potente CPU auf jeden Fall sein, die ich dann jederzeit um eine ordentliche Grafikkarte ergänzen kann.

Mein erster Gedanke war daher auf ein Intel-System (z.B i5 6600k) zu wechseln, da mir die integrierte Grafik (derzeit und noch) absolut ausreichen würde.
Nun finde ich aber die neuen Ryzens (1600 oder 1600x) sehr interessant und könnte mir daher vorstellen, meine alte Grafikkarte (falls weiterhin kompatibel) übergangsmäßig weiter zu verwenden.

Investieren würde ich bis maximal 600 Euro für CPU Kühler, RAM und Mainboard.

Besten Dank für alle Tipps und Kommentare.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
FAQ Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen - ComputerBase Forum

und das Netzteil würde Ich da auch tauschen.

Die Grafikkarte kannst du natürlich weiter verwenden, wenn Sie nicht hin ist.

UserBenchmark: ATI Radeon HD 4770 vs Intel 630 (Desktop Kaby Lake)

Ich würds aber definitiv nicht machen, lohnt sich nicht wirklich und nicht wenig Strom spart man obendrauf.

PassMark - Intel Core i5-7500 @ 3.40GHz - Price performance comparison

PassMark - Intel Core i5-6600K @ 3.50GHz - Price performance comparison

Und der i5-6600K ist ohne übertakten kein Stück schneller als der i5-7500 und verbraucht einiges mehr an Strom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Intel G1820
Boxed Kühler
4GB DDR3 1600mhz
32GB SSD
China Böller Netzteil (300-400W )
gebrauchte GTX 1080
und fertig :d
 
@Minigun:

Ich hätte diese Konfiguration als Vorschlag: Warenkorb - Hardware, Notebooks & Software bei Mindfactory.de kaufen

Gleich mal zum RAM: Laut QVL von dem Asus-Board lassen die beiden Kit's sich problemlos verbauen, davon mal abgesehen hab ich selber auf meinem Prime-B350-Plus-Board ein solches Kit verbaut und die laufen mit 2400MHz D.O.H.C stabil nur die Win10-Clean-Installation von meinem USB-Stick (hab den Stick mit dem MediaCreationTool auf meinem Haupt-PC neubespielt, danach ging es problemlos) zickte bei mir gestern ein wenig herum, die BIOS aktualisierung auf Version 803 (ab dieser BIOS-Version ist dieses AGESA 1.0.0.6 integiert) empfehle ich Dir auch
 
Hallo nochmal und vielen Dank für die Zusammenstellungen.

Ich habe den Kauf nun noch etwas rausgezögert, da ich meinen alten Rechner dann doch immer wieder zum Laufen kriege. Da das aber kein Dauerzustand ist, werde ich den Kauf die nächsten Wochen definitiv tätigen.

Nun war ich eigentlich auf den Ryzen 1600 oder lieber 1600x mit gutem Kühler eingeschossen. Jetzt liebäugele ich aber auch wegen der Zukunftssicherheit, der Übertaktbarkeit, der geringen TDP und dem sehr attraktiven Preis vom 1700 zu diesem.

Ein 1600x kostet mit gutem Kühler derzeit in etwa so viel wie der 1700 mit boxed Kühler, der ja auch ganz brauchbar sein soll. Wenn man den 1700er übertaktet ist die geringere TDP natürlich dahin und es wird ggf. ein neuer besserer Kühler fällig. Aber das könnte man ja noch einige Jahre rauszögern und ist dann mit 8 Kernen sicher besser gewappnet wie mit 6.
 
Bei nem 8-Kerner würde ich, vor allem mit OC auf x370 setzen, da die VRM-Kühlung deutlich besser ist, bei passenden Boards.
Ein Asrock x370 Killer oder Gaming X lohnt schon.

Die HD4770 sollte man mit nem 2D Profil übrigens sparsam machen, einfach den VRAM-Takt im Idle auf 300MHz runter.
 
Besten Dank für den Ratschlag.

Ich werde mir dann ein passendes Board mit X370 Chipsatz suchen und sehr wahrscheinlich auf den Ryzen7 1700 mit boxed Kühler setzen. Selbst mit dem soll OCing wohl schon besser möglich sein, als man meinen sollte.

Wie sieht es bei den Boardherstellern derzeit aus, welche sind eher empfehlenswerter und welche nicht?
Die MSIs sind wegen der Cashback-Aktion gerade recht attraktiv.
 
Msi kann ich wenig zu sagen, Asrock gehört heute zu den echt guten, vor allem bei den genannten boards.
Nimm am besten mindestens 12 CPU Phasen.
 
Ja bei mir ist es wohl auch bald wieder so weit.Mein Computer ist auch nicht mehr ganz so jung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh