Ich würde die CPU nicht großartig über den Multiplikator versuchen zu drosseln, sondern, falls das notwendige Wissen vorhanden ist, eine Kombination aus Thermoschalter und Lüfter verwenden damit der Lüfter erst dann das laufen anfängt wenn es notwendig ist. Falls der Lüfter noch gedrosselt laufen soll noch einen Vorwiderstand oder die 7V / 5V Schaltung anwenden.
Mfg meshuggah89
Habe keine Lüfter vorgesehen für das Gehäuse

. Es soll ein komplett passives Eigenbaugehäuse mit großen Alu-Kühlkörpern an den Seiten und Heatpipes zur Anbindung der CPU werden. Aktive Belüftung würde ich lediglich durch Zwangsbelüftung von außen realisieren, wenn die Konvektion nicht mehr ausreicht - aber auf keinen Fall fest installiert. Es lohnt sich nicht Lüfter zu installieren, denn der Fall, dass die benötigt werden wird, wenn überhaupt, sehr selten eintreten. Semipassiven Betrieb mit Lüfter

und Temperaturregleung samt Schwellwertschalter würde ich nur im Falle nachrüsten, dass ich mich bei der Auslegung der Kühllösung komplett verkalkuliert hätte. Aber davon gehe ich jetzt mal nicht aus - ist nicht meine erste passive Kühlllösung. Von Lüftern will ich ja gerade weg mit der Kiste. Mein bisheriger Hauptrechner (30W im Idle) ist noch semipassiv gekühlt. Da das Gehäuse aber nicht sonderlich gut für die Betriebsart geeignet ist, laufen die temperaturgeregelten Lüfter nach einer gewissen Betriebszeit oder im Sommer auch im Idle oder bei geringer Last an, wenn ich der CPU nicht allzu hohe Temperaturen zumuten will.
Btw: Zum Regeln von Lüftern gibt´s erheblich elegantere Lösungen als Vorwiderstände

. Hab z.B. gerade einen kleinen Stepdown-Wandler für 3,50€ mit ner Wakü-Pumpe getestet. Damit könnte man auch ne ganze Menge Lüfter elegant regeln ohne viel Energie in Vorwiderständen oder Analogreglern zu verheizen. Oder man nimmt irgendeine fertige PWM-Lüftersteuerung. Alles besser als Vorwiderstände...
Der einzige Fall bei dem ich gern das volle Potential der CPU ausschöpfen möchte sind Boinc-Challenges, bei denen ich natürlich aus allen Rechnern das Mögliche raus holen will. Dafür wäre es schön auch im ansonsten sparsamen Hauptrechner eine CPU drin zu haben die für diesen Fall was leisten kann. Im Normallfall soll die Kiste wie gesagt voll auf Sparsamkeit und Lautlosigkeit getrimmt werden. Der Umstieg von DualCore auf Qaudcore ist nur der Tatsache geschuldet, dass man heutige QuadCores im Idle eben weit runter kriegt beim Verbrauch, aber wenn man sie mal mit Boinc voll ausnutzt einfach zwei Kerne mehr zur Verfügung stehen und je nach Modell und Kühlung auch ordentlich Takt da ist. Da die CPUs ihren aktuellen Maximaltakt (Stichwort Turbo) nun aber selbstständig anhand der internen Temperaturermittlung festlegen, die ja gelinde gesagt bescheiden ist, ist es relativ schwer da eine Kühllösung auszulegen die Auschöpfung des vollen Potentials zulässt - insbesondere wenn es die meiste Zeit überhaupt nicht benötigt wird, sondern andere Qualitäten im Vordergrund stehen sollen.
Wenn es z.B. ein S-Modell würde (was des Taktes wegen für den Ausnahmefall von Boinc-Challenges mit aktiver Zusatzkühlung sehr interessant wäre), könnte die geplante passive Kühllösung auch im Normalbetrieb an ihre Grenzen stoßen, wenn man für diese Betriebsart die Spannung nicht gefahrlos über den gesamten Lastbereich absenken kann. Bis jetzt war mir dafür nur die Möglichkeit bekannt den Multiplikator zu senken, um so die Maximalleistung zu beschränken und aufgrund dessen ohne Gefahr für die Stabilität die Spannung absenken zu können.
@senbei: Das scheint ganz praktisch zu sein. Ist zwar sicher wie üblich in Win7/8? irgendwo versteckt wo man es nie vermuten würde, aber das werd ich mal probieren, falls ich mich überwinden sollte auf Win7 umzusteigen. Mir graut zwar ein wenig davor, weil ich bis jetzt nur Ärger damit hatte, aber diese Option wäre wirklich ganz praktisch für mein Projekt

.
Nur zur Absicherung: Gibt es die Info, dass die Multiplikatorabsenkung bei non-K-Modellen funktioniert irgendwo schwarz auf weiß von Intel? Die softwaremäßige Methode erscheint zwar ganz nett, aber einen Plan B für andere Betriebssysteme zu haben wäre nicht verkehrt und da würde ich dann schon ganz gern sicher sein, dass das im Zweifelsfall auch wirklich möglich ist.