MSI 970 Gaming - Probleme mit FX8320e

Blutregen

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.04.2006
Beiträge
1.905
Ort
Uelzen
Moin,

ich habe ein Problem mit dem oben genannten Mainboard: In Kombination mit einem FX8320e welcher laut HP offiziell unterstützt wird gelingt es mir nicht Windows 7 zu installieren - der PC startet neu oder stürzt ab mit diversen Bluescreens die auf RAM oder CPU hinweisen.

Mein Setup mit dem alten Board läuft allerdings ohne Probleme - auch Neuinstallation von Windows die ich testweise dort durchgeführt habe.
Das auf der HP neueste erhältliche BIOS ist bereits aufgespielt, CMOS-Reset weder über den üblichen Weg, noch Batterie entnehmen und 24H liegen lassen ändern etwas.

Altes Setup:

FX-8320e
ASRock 970 Extreme3 Rev.1
XFX HD7770 1GB
GeIL 20-Jahre-ALTERNATE-Edition DIMM Kit 8GB, DDR3-1333
Crucial M500 240GB
DVD-Brenner
Netzteil OCZ 500W

Neues Setup ( so sollte es sein ):

FX-8320e
MSI 970 Gaming
XFX HD7770 1GB
GeIL 20-Jahre-ALTERNATE-Edition DIMM Kit 8GB, DDR3-1333
Crucial M500 240GB
Netzteil OCZ 500W

Was habe ich ausprobiert:

RAM getauscht gegen G.Skill Ripjaws Kit 8GB DDR3-1333 -> weiterhin keine Installation möglich
Grafikkarte getauscht -> HD5670 und HD5770 -> weiterhin keine Installation möglich

Anzumerken ist hier: alle Teile lauf auf meinem ASRock 970 Extreme einwandfrei; RAM weisst mit MEMTEst86+ auch keine Fehler auf, SSD ebenfalls laut CrystalDiskInfo in Ordnung.

Beim Vorbesitzer lief ein FX-8120 ohne Probleme mit dem Board.

Das Einzige wie ich das MSI 970 Gaming im Moment zum laufn bekommen habe ist ein komplett anderes Setup:

Athlon II X2 220
GeIL 20-Jahre-ALTERNATE-Edition DIMM Kit 8GB, DDR3-1333
GeForce GT520
Festplatte S-ATA 200GB Seagate
Netzteil Corsair 650W

Wohlgemerkt: alle diese Teile laufen auch in anderen Kombinationen mit dem ASRock 970 Extreme sowie diversen anderen Kombinationen.

Ist das MSI 970 Gaming trotz anders lautender Aussage doch nicht kompatibel mit dem FX-8320e ? Oder bekomme ich irgendwo ein neueres (BETA)-Bios her womit ich mein Glück versuchen kann ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also,
deine Idee mit der Inkompatibilität des 8320e hatte ich auch zuerst vermutet, hier hast du vermutlich einfach Pech, das Board kam so 06/2014 auf den Markt, der 8320e erst 09/2014, auch wenn es nirgends vermerkt ist, dass das Board erst seit dem und dem Bios die CPU unterstützen würde, würde ich einfach mal ein Bios-Update fahren! Der 8120 ist übrigens seit 2011 oder so auf dem Markt, der wird/sollte also auf jeden Fall unterstützt werden. Wenn das Problem dann noch vorhanden ist, tippe ich auf einen Teildefekt des Boards, oder auf Beschädigung beim letzten Ein-/Aus-/Umbau/Versand.

Rechnung/Garantie müsste es ja noch geben, da das Board erst 06/2014 auf den Markt kam, somit müsste es selbst auf die ersten Modelle noch Garantie bis 06/2016 geben.
 
Vielleicht hast du es oben überlesen: das neueste BIOS von 2015 ist bereits aufgespielt und soll laut HP und der Kompatibilitätsliste den FX-8320e offiziell unterstützen.
Teildefekt dachte ich auch am Anfang - aber warum laufen bis auf diese CPU alle anderen Teile einwandfrei darauf ?

Ich fürchte es könnte wirklich inkompatibel sein - trotz anders lautender Informationen auf der MSI-HP.
Ein ähnliches Problem hatte ich bereits früher mit einem Gigabyte-Board und einem Phenom II x3 720BE - der wollte dort auch trotz offizieller Unterstützung nicht laufen - auf anderen Boards aber ohne Probleme.

Aber evtl. hat ja MSI da irgendwo noch ein BETA-Bios in der Hinterhand welches ich testen kann. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
@GANY
in der CPU Liste steht ganz genau drin,ab welcher BIOS Version der FX-8320E unterstützt wird. Ab Version 7693vM0.zip.


@Blutregen

wenn ich Dich richtig verstehe, dann reden wir hier von einem gebrauchten Board. Korrekt?
Wenn ja, wie sehen die Kondensatoren bz.w Spannungswandler und die Leiterbahnen drum herum aus?
Sind da irgendwelche Auffälligkeiten zu entdecken?

In welchen Slots stecken die RAMs?

Ist das Board bereits im Gehäuse verbaut?
 
@GANY
in der CPU Liste steht ganz genau drin,ab welcher BIOS Version der FX-8320E unterstützt wird. Ab Version 7693vM0.zip.

Sorry, war wieder mit dem Kopf bisschen wo anders.

Warum ein Athlon X2 läuft und ein 8320e nicht? Der X2 braucht ja auch nur einen Bruchteil des Stroms eines 8320e. Selbst wenn beide mit 95Watt spezifiziert sind wird der X2 vermutlich etwas weniger brauchen. Wenn dann genau ein Spawa i.A. oder Mehrere von schlechter Qualität ist/sind, dann macht genau der eben den Unterschied zwischen laufen und nicht laufen aus.
 
Vom Handy ist es etwas mühsam. Also fasse ich es erstmal kurz: das Bord lief bei Übergabe an mich noch mit einem FX-8120 beim Vorbesitzer. Ich habe es direkt vor Ort getestet und auch geschaut bezüglich Elkos, Kratzer am PCB usw. - soweit es mit den Kühlern darauf erkennbar ist.
Das Board war dort noch im PC verbaut mit einer GTX750ti und 2x4GB 2133er RAM.
Ich selber habe es sowohl im Gehäuse, als auch mit offenem Aufbau am PC-Arbeitsplatz zu Hause getestet.
Das BIOS ist die letzte verfügbare Version 23.
Die RAM habe ich in Slot 1+3 / 2+4 und einzeln Slot 1 getestet. Zu den genannten Kits auch einzelne 1333er und 1666er Riegel.
 
Ich habe nochmal genauer testen können - es liegt tatsächlich am Board oder genauer: am Bios. Egal ob M2 oder M3 - das Board legt anscheinend die falsche VID bei der CPU an.

Der FX-8320e hat eine VID 1.125V welche auch korrekt erkannt wird im Bios, aber was angelegt wird sieht anders aus:

ASRock 970 Extreme 3 -> 1.168V
MSI 970 Gaming -> 1.040V

Das 970 Gaming läuft zwar mit manueller Einstellung der VID + 0.9V ( ergibt ca. 1.136V anliegend dann ) - aber da im Idle dann die Spannung nicht runter gesetzt wird, ist das nicht wirklich befriedigend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal. Ich werde es heute Abend mal ausprobieren und dann Bescheid geben ob es damit klappt.
 
Gerne.
Bin auf die Rückmeldung gespannt.
 
Moin, leider keine guten Nachrichten. Das M42 ist auch nicht besser als das M3 oder M2 Bios - auch hier tritt das gleiche Problem auf mit der zu niedrig eingestellten VCore der CPU.

Ein weiteres Problem ist nun im Aufbau meines Produktivsystems auch noch aufgetaucht: solang ich die originale Backplate zusammen mit einem schon älteren Scythe Samurai verwende läuft er PC.
Sobald ich aber versuche meinen Alpenföhn Groß Clock´ner Rev.A mit seiner eigenen Backplate zu verbauen bekomme ich kein Bild mehr.
Hier scheint aufgrund der anderen Backplate ( welche im Gegensatz zum Original nicht komplett anliegt ) und der beim verschrauben entstehenden Spannung unter/um den Sockel ( biegt sich dann leicht durch ) irgendwo ein Kontakt nicht mehr zu passen - ich bekomme zwar noch Strom drauf - aber kein Bild mehr beim starten.
Getestet sowohl im Gehäuse als auch auf der Arbeitsfläche frei liegend.

Das erste Board seit Jahren was mir so viele Probleme verursacht - an sich nicht defekt aber zickig und wählerisch bei den Komponenten.

Bleibt mir leider nur das Board erstmal zu verwenden da ich mein "altes" Board bereits verplant habe, und irgendwann dann auf ein andere Board zu wechseln.

Edit: wie hoch kann ich maximal die Lüfteranschlüsse belasten auf dem Board - speziell für den CPU-Lüfter ? Da der Lüfter auf dem Scythe einen Lagerschaden hat wollte ich den tauschen - habe aber leider nur noch einen Lüfter mit 12V 0.6A als 92mm rumliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Blutregen
klingt in der Tat nach einem vermurksten Board. Wäre es neu, würde ich sagen ab zum Händler und tauschen.
Da es jedoch gebraucht erworben wurde, kann wohl keiner nachvollziehen, was der Vorbesitzer damit gemacht hat bzw. wie er es behandelt hat.

Die Lüfteranschlüße können mit 1A belastet werden. Deinen Lüfter kannst Du somit einsetzen.
 
Nunja, wird es halt verbaut in einen PC mit Komponenten die funktionieren. Habe einen großen Bekanntenkreis wo es dann hingehen wird. Da ich dort als einziger den Support hinterher stelle geht das dann, wenn ich um die Probleme weiss.
Muss erstmal das alte Board noch ein Weilchen herhalten, leider.

Aber Danke für die Mühe. Schneller Support ist was Feines hier im Forum. :bigok:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh