Motherboard für OC. Abit oder Epox?

paetke

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.02.2006
Beiträge
380
Bräuchte nochmal eure Hilfe:

Ich möchte mich nun endgültig von meinem Asrock 939Dual trennen, und mir ein ordentliches MoBo zum OCen zulegen.
Wichtig wäre mir dabei, stabil einen FSB >300MHz einstellen zu können, da mein RAM sich nicht so gut OCen lässt, und ich dann mit dem Multi runter gehen möchte.

Interessant scheinen mir das AN8 SLI und das KN8 SLI von Abit, und die 9NPA+ Mobo von Epox. Von DFi bin ich nicht so begeistert, da die ja recht laut und instabil sein sollen.

Eigentlich tendiere ich zu Abit, da ich mit meinem alten NF7-S vollkommen zufrieden war. Allerdings macht es mich ein wenig stutzig, dass man vom AN8 SLI so wenig liesst. Und beim KN8 sollen glaube ich die VDimm nicht sonderlich hoch gehen?

Die Epox scheinen ja besonders cool zum modden sein und auch eine super PL haben. Allerdings finde ich den Stromanschluss reichlig "daneben", und ich weiss auch nicht so recht, wie stabil deren Mobos sind.

Wichtig wäre für mich noch, dass ein Sonic Tower drauf passen und mein MDT RAM laufen sollte. Den könnte ich ansonsten aber auch gegen den GSkill meiner Freundin tauschen:xmas:

Welches Mobo würdet ihr denn einem ambitionierten, aber nun auch nicht hardcore OCer empfehlen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das dfi ist nicht instabil!?
es ist das beste oc board für so 939^^
aber wenn für dich nur die beiden in frage kommen, dann würd ich sagen epox, denn das ist auch ein sehr gutes board
 
also an die OC-Möglichkeiten eines DFI Boards kommen beide nicht ran .... wenn ein ABIT-Board dann würde ich das AN8 Fatal1ty nehmen das könnte die 300 packen ... ist aber sehr laut ... von denen die du angeführt hast hab ich noch nirgends gelesen dass sie stabil einen Takt vonn 300 schaffen ...!!

mfg
 
Also A8N Sli packt mit ziemlicher Sicherheit einen Referenztakt von 300+. Auch das Epox 9NPA+ Ultra was ich hier hab ist mit 346MHz nicht zu verachten.

So ne Pauschalaussage zu treffen......

Klar die DFI sind die besten Boards zum Übertakten. Aber so ziemliche jeder würde auch mit nem weniger guten Board durchaus klarkommen.
Noch dazu ist das DFI wirklich ein wenig zickiger wie andere. Aber nicht instabil wenn man weis was man macht.
 
okay, dann habe ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt.
meinte auch eigentlich die die zickigkeit der DFIs;)

Und solch extreme einstellungsmöglichkeiten brauche ich einfach nicht.

Daher wäre es mir wichtig, dass es möglichst leise ist. Und die von mir angesprochenen Mobos ja scheinbar auch ne top PL. Wozu sollte ich zB ein Fatal1ty holen, dass deutlich lauter und teurer ist, wenn die anderen mir vermutlich auch reichen würden?

Die ersten Antworten klingen ja so, als wenn das AN8 SLi und 9NPA+ Ultra schonmal ganz gut gehen würden.

Habt ihr denn Praxis-erfahrungen mit den Boards und könnt was zu deren Stabilität, bzw Zickigkeit sagen?

Ach so, und passt der sonic Tower?
 
und gibt es für eines der MoBos vielleicht ein Bios, mit dem man einen 150MHz RAM-Teiler einstellen kann?
 
das sollten alle können.

schon mal das K8N Neo4 oder das K8N Diamond plus angeschaut?
 
Nein, mit den MSI habe ich mich noch nicht näher beschäftigt, da ich von denen noch nicht sonderlich viel bezüglich OC gehört habe.
Und das Diamond Plus ist mir zu teuer, wenn ich ein Epox für die Hälfte bekomme! bzw. habe bisher noch nichts gehört, was den Aufpeis für MICH persönlich rechtfertigen würde.

Aber ist ein 150MHz RAM-Teiler so gewöhnlich? :hmm:
Standard sind doch eigentlich 133 und 166, oder nicht?
 
Laut TweakPC bietet das MSI auch nur 2,85V Speicherspannung, was ja scheinbar nicht all zu viel ist.

Also bleibt dann doch ausser DFI nur noch Abit und EPox, oder?
 
..nimm lieber das Abit AX8 2.0. Das sollte auch auf um die 300 MHz Ref-Takt kommen! Dazu ist es noch komplett passiv gekühlt und hat keinen buggy und heißen nForce4 Chipsatz! ..zum nForce4 würde ich nur greifen, wenn du SLI einsetzen möchtest.

cu
BUG
 
Jo. Hab auch das AX8 Rev.2 und bin sehr zufrieden. HTT von 300 schafft es auch. Mehr hab ich nich getestet.
Nur hab ich das Problem, dass ich den Speicher nicht über 284 bekomme. Scheint ein Bug zu sein, da es ab 285 die Werte im Bios einfach wieder zurückstellt.
VDimm geht übrigens bis 3,2V. Das dürfte für Hobby-OC ausreichen ;)
 
Was ist denn am nForce4 auszusetzen?

Eigentlich habe ich die letzten Monate nur noch von dem gelesen, und das dieser den VIA Chips deutlich überlegen sein sollen.

Und SLi ist zwar kein muss, wäre aber schon ne nette Aufrüst-Option, falls mein System ma nicht mehr so recht reicht, und in meiner Kasse auch Ebbe herrschen sollte.
 
Hi @ all erstmal, bin neu hier im Forum!!:)

Habe auch das AX8 v2.0 von Abit.

Mein 3000+ läuft @ 2,4 (referenztakt 267). Mit 280 hab ich mal getestet, aber selbst mit ner VCore von 1,525V wollte er nicht primestable laufen. Ab ca. 285 hat er nicht mal mehr gebootet, denke mal, dass das board es da nicht mehr mitmacht, bei 280 lief er ja noch 30min. Prime (dann Fehler)
mehr Vcore wollte ich dann aber nicht draufgeben (Freezer 64). - Der µGuru zeigt allerdings immer etwas weniger Spannung an, als im Bios eingestellt ist, dasselbe auch CPU-Z.

Ramteiler gibts nur 200, 166, 133, 100, also keine 150 oder andere dazwischen.

Ansonsten muss man bei dem Board Probleme mit bestimmten (langen)Grakas miteinbeziehen, bei meiner X800GTO@XT ist es aber kein Problem: http://www.hardtecs4u.com/reviews/2005/abit_ax8/index6.php
 
Herzlich willkommen im Forum.

Also das AX8 Rev.2 ist ja ziemlich neu und daher ist derzeit Biosversion 1.0 immer noch aktuell. Allerdings habe ich bisher keine Fehler feststellen können, außer eben diesem Rambug.

Mein Kaufgrund war vor allem die passive Kühlung, die Stabilität und Performance sowie die 3,2V Vdimm.

Gruß

€: Das Review, was du verlinkt hast ist eines von der Revision 1.0. Wir reden hier aber schon über Rev. 2.0, die Layouttechnisch überarbeitet ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs deswegen gekauft:

-passiv gekühlt, trotzdem nicht heiß
-ordentliche OC Eigenschaften
-nicht teuer - eher saubillig;)

ich brauche KEIN SLi - aber wer tut das schon wirklich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber was ist denn nun am Nforce4 auszusetzen, wenn ich den Aufpreis bereit bin zu zahlen?

Die Abit Boards sind ja auch passiv gekühlt, und auch die Epox sollen relativ leise sein. Denke daher nicht, dass ich unbedingt Probleme mit einem zu heissen Chip bekommen würde, da meine Gehäuse Kühlung auch ganz in Ordnung ist.

Und es scheint ja auch nicht sehr viele zu geben, die das AX8 haben, somit wohl auch nicht so ganz einfach Hilfe zu finden, falls mal nötig. Und das für mich schon ein ziemlich Ausschlag gebender Grund!

Konzentriere mich daher eigentlich schon auf die Boards von Abit und Epox. Und sich da zu entscheiden ist schon schwer genug;)
 
Unterstützt das AX8 eigendlich Opterons out of the box? Und wenn ihr euch zwischen dem At8 und dem Ax8 von Abit entscheiden müsstet, welches würdet ihr nehmen. Sollte wenn möglich 270 MHZ HTT und Ramtakt mitmachen. Hat eins von denen irgendwelche Grundlegenden Vorteile?? Soll später vielleicht mit ner X1900XT laufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich bin neu hier im Forum, bin von der Giga-community gewechselt, da es wiederholt serverwartezeiten gibt.

der nforce4 chipsatz sollte es auf einem neuen mainboard schon sein. wer weniger erfahrngen hat sollte zum günstigen abit kn8 sli greifen welches definitiv einen FSB von über 300 schafft, aber erst ab BIOS 1.3.
erfahrene overclocker sollten das dfi nforce ultra oder sli nehmen. (leider keine passive Kühlung)
 
Und warum sollte es unbedingt einNF4 Chipsatz sein? Hat der Rd480 oder der Via irgendwelche Nachteile?
 
txx@new1!!!

Zu dem KN8 SLI tendiere ich mittlerweile auch, zumal es ja ein scheinbar recht gut funktionierendes MOD-Bios mit 150er Speicher-Teiler hat.

Aber was spricht denn deiner Meinung nach gegen die Anderen? Bzw. könntest du mir die signifikanten Unterschiede zum AN8 SLI erklären?
 
Das Kn8 Sli ist auf jeden Fall neuer, besitzt statt einer 4 Phasen Spannungsversorgung aber nurnoch eine 3 Phasen. Ob das ein gravierender Nachteil ist weiss ich nicht. Das AN8 Sli wird glaub ich garnicht mehr hergestellt also könnte es mit dem Biossupport eng werden.
 
äh, also diese Spannungsversorgung sagt mir nun gar nix...

Dass das AN8 SLI nicht mehr produziert wird, ist mir bekannt. Ist ja auch gar nicht mehr so einfach zu bekommen!
Aber es benutzt ja das selbe Bios wie das Fatal1ty. Und für das dürfte es ja noch eine Weile Updates geben. Vor allem, wenn auch das 32x das selbe Bios benutzen sollte.

Aber gibt es denn überhaupt Punkte, die für das AN8 SLI sprechen würden?
 
Was heisst überholt? Veraltete Technik wird ja wohl kaum verbaut sein, oder?
 
War wohl ein Bisschen vorschnell gegen mein Board...

Hab noch mal getestet: Mein AX8 V2.0 macht 330 Referenztakt:coolblue: :banana:
 
Hi. Ich hab das AN8 SLI und meins macht auf jeden Fall 300HTT. Habs mit 133er Speicherteiler getestet. Ich find das Board sehr gute. Hatte auch keinerlei Probleme damit. Das einzige, was mich nervt ist, dass es ab und zu (z.B. wenn man irgendwas im PC ein- oder umbaut) die Biossettings resettet. Aber das hat man in 1min wieder eingestellt und es kann weitergehen.
 
Habe nun seit heute das KN8 SLI.

Hatte noch nicht all zu viel Zeit zum Testen, aber 283 MHz schafft es auf jeden Fall schonmal locker.

Werde dann demnächst mal gucken, was so möglich ist.

P.S.:
Wäre ein Thread mit allen erzielten FSBs als Datenbank nicht eine feine Idee?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh