Mobiler, passiver 3 bis 5-fach USB-Hub für Macbook Air

softdown3

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.05.2004
Beiträge
471
Hallo,

ich suche, wie der Titel schon sagt, für mein Macbook Air (3. Generation), das noch mit nur 1 USB-Anschluss gestraft ist, einen mobilen passiven USB-Hub (also ohne Netzteil oder ähnliches).

Gleichzeitig angeschlossen werden müssen:

- Externe 2,5" Festplatte, ergo hoher Stromverbrauch
- Standard-Cardreader für SD-Karten oder alternativ die Kamera direkt (Canon Powershot G11)
- unter Umständen auch der Apple USB Netzwerk Adapter

Schön wäre noch, wenn auch gleichzeitig ein hostpowered Canon Scanner (LIDE 90) angeschlossen werden könnte. Das ist aber keinesfalls zwingend erforderlich; den kann ich bei Bedarf auch einzeln anstecken.

Das Macbook Air Superdrive wird in jedem Fall nur bei Bedarf alleine angesteckt.

Den 4-Port-Hub von Lacie, der in einer Art Streichholzschachtel untergebracht ist, habe ich soeben erfolglos getestet (externe Festplatte lief nicht an).

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir da ein paar Tipps hättet.

Grüße,
softdown3
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ohne zusätzliches Netzteil wird das schwierig da der Hub den Strom des einen USB Anschlusses nur Verteilt und somit zwar eventuell mehrere USB-Sticks angeschlossen werden können, niemals aber eine Festplatte und noch weitere Stromverbraucher.

Einen mobilen Lade-Adapter mit Batterie köntest du eventuell so umlöten dass er auch ein Datenkabel zum PC bekommt, das könnte hinhauen ob der aber 4 Anschlüsse hat?

Ich würde es an deiner Stelle komplett selberbauen(Kombi aus Computerstrom und Batterie)wenn es ohne Netzteil sein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort, aber solche Experimente mit Selber-bauen kommen nicht in Frage.

Ich schreibe vielleicht mal, worum es konkret geht, denn vielleicht habt ihr mir dann ja eine Alternativlösung, die ich nun total übersehe: Ich werde demnächst für n paar Monate in Kanada studieren und zumal ich zu Hause für Fotos, Musik etc. meinen großen iMac habe, reichen mir dort die knapp 120 GB Speicher im MBA nicht aus.
Momentan schließe ich die externe Time Machine Platte nur ab und zu an das MBA für ein Backup an. Dort aber werd ich ganz sicher Daten auslagern müssen (und schon von zu Hause mitnehmen müssen).

Ergo benötige ich eine externe Festplatte am MBA sowie einen Kartenleser/die Kamera direkt und auch mindestens den LAN-Adapter am Macbook (werde im Wohnheim nur Inet per Kabel haben; zwar werde ich meinen Airport Express mal mitnehmen, aber wenn das irgendwas speziell verschlüsseltes (VPN und Co.) von der Uni ist, sieht's damit vllt. auch schlecht aus.). Gut wäre auch, wie mir eben einfällt, 1 USB-Port für mein USB-Headset von Logitech (Wireless).

Bei der externen Platte gibt es nun wieder 2 Möglichkeiten:

- Ich dachte zunächst an eine kleine 2,5" im 750GB bis 1 TB-Bereich, damit sie auf der Reise nicht zu viel Gewicht und Platz wegnimmt. Hierfür bräuchte ich dann wohl einen aktiven USB-Hub.
- Die andere Lösung wäre eine große 3,5er mit Netzteil auch im 1 TB-Bereich; dann wäre wohl wieder ein passiver USB-Hub wie der von Lacie drin...

So oder so kommt es auf das Gleiche hinaus: 1 Kabel extra, das eine Steckdose beansprucht. Welche Vorteile seht ihr in der einen oder anderen Lösung (das Geld für die Platte spielt keine Rolle; bis 100 Euro hab ich vorgesehen)?

Tipps, Anregungen?
 
USB-Hub brauchst du so oder so, wenn du nun einen aktiven nimmst kannst du damit auch zb. die kamera aufladen während du auf der festplatte rumwerkelst, Strom sollte dann kein Problem mehr sein. Hinzukommt das die kleine 2,5" weniger Platz weg nimmt.
Denk aber dan Adapter für die Steckdose, Euro-Steckdosen gibts da nicht überall ;)
Ob du allerdings mit 100€ ne 1TB 2,5 + USB HUb bekommst weis ich nicht.

Falls du Geld sparen willst spar dir den Adapter und Nutz die Festplatte des Computers als Zwischenablage.
Daten von der Kamera auf den Mac->Kamera ab stöpseln -> Festplatte dranmachen ->Daten auf die Festplatte
Umständlich aber machbar
 
Zuletzt bearbeitet:
USB-Hub brauchst du so oder so, wenn du nun einen aktiven nimmst kannst du damit auch zb. die kamera aufladen während du auf der festplatte rumwerkelst, Strom sollte dann kein Problem mehr sein. Hinzukommt das die kleine 2,5" weniger Platz weg nimmt.
Denk aber dan Adapter für die Steckdose, Euro-Steckdosen gibts da nicht überall ;)
Ob du allerdings mit 100€ ne 1TB 2,5 + USB HUb bekommst weis ich nicht.

Die 100 waren nur für die Platte alleine "reserviert"; außerdem kann ich mir bis Juli etwa mit dem Kauf Zeit lassen. Da werden die 1 TBer dann noch günstiger.

Hm ok, die Kamera lässt sich über USB nicht laden. Aber das Handy per Macbook aufzuladen, wäre natürlich auch eine sehr feine Sache (müsste ich schon kein USB-Netzteil mitnehmen)...bzw. eine Frage: Kann man sein Handy mit einem aktiven Hub auch aufladen lassen, wenn kein Macbook/PC am Hub hängt?

Ich denke ich werde mir dann - egal ob schlussendlich 2,5" oder 3,5" HDD - einfach einen hochwertigen, aktiven 4 bis 7-Port Hub holen. Damit bin ich wohl auf der sicheren Seite.
Was wäre denn da empfehlenswert (das Netzteil sollte natürlich 110 Volt können; dürfte aber wohl bei jedem zutreffen)? Dr. Bott? Belkin?
 
So, ich habe nun mal das riesige Angebot am Markt auf 3 USB-Hubs eingegrenzt. Es wäre schön, wenn der eine oder andere hier seine Erfahrung zu den folgenden 3 Produkten mit mir teilen könnte. Wie gesagt, wichtig ist mir v.a. dass das Netzteil 100 bis 240 Volt unterstützt.
Der Preis (ob nun 15 bis 20 für die von Belkin oder 30 für den T7Hub von Dr. Bott) spielt keine Rolle. Ich will einfach das beste der 3 Produkte haben.

Nummer 1 von Belkin:
Belkin F5U701PerBLK Hub 7-Port, Aktiv, USB 2.0 schwarz: Amazon.de: Computer & Zubehör

Nummer 2, ebenfalls von Belkin:
Belkin USB 2.0 7-Port Hub, 2 Ports nach oben gerichtet: Amazon.de: Computer & Zubehör

Nummer 3, der T7USB von Dr.Bott:
Dr. Bott KG - Dr. Bott T7Hub 2.0
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh