[User-Review] Mehr übertaktung auf welchem Chipsatz?

djnoob

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2007
Beiträge
16.295
Ort
Braunschweig
Man hört immer wieder, dass die Rampage bzw. Formula Versionen von Asus die Nase vorne hat, was Enthusiasten mit Übertaktung angeht.

Aber es gibt auch Leute hier, die möchten aus Ihrer CPU und Speichern das beste herausholen.

Oft sehe ich hier, dass Leute mit Gigabyte Boards einen min. FSB von 600MHz erzielen. Obs die Speicher sind oder der CPU mit niedriger Spannung.
Ich persönliche habe hier mal Speicher gekauft, die laut Vorbesitzer mindestens 650MHz FSB auf einem Gigabyte Board mitgemacht habe sollen. Da frage ich mich, warum die bei mir bei ca 550MHz dicht gemacht haben?

Was steckt da hinter? Hat es mit dem Intel Chipsatz zu tun, oder hängt es mehr vom Nvidia Chipsatz ab?

Es ist eine frage, die mich z.Z. sehr beschäftigt.
Danke im Voraus für eure Feedbacks ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ja djnoob,ich glaube da hat jeder seine eigene meinung schon aufgrund verschiedener
hardware. ;)
 
ja djnoob,ich glaube da hat jeder seine eigene meinung schon aufgrund verschiedener
hardware. ;)

Stimmt, deswegen will ich hier auch erstmal paar Feedbacks sammeln, um beim nächsten Board auch nach paar Monaten noch Stolz auf mein ausgegebenes Geld sein zu können ;).

Es hieß damals bei der Mainboard beratung, für einen no Crossfire ein P35 und für ein Crossfire System einen Nvidia. Aber in der suchu konnte ich keine beiträge zu den Unterschieden finden, welches Board welche Vor-und Nachteile hat.
Natürlich auch, welcher Chipsatz z.Z. sich am besten kitzeln lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Es hieß damals bei der Mainboard beratung, für einen no Crossfire ein P35 und für ein Crossfire System einen Nvidia. [...]
Na da bin ich aber gespannt ;)

Warum die RAMs bei dir eher dicht gemacht haben? Tja, zu kleine Latenzen, geringe Spannung oder whatever. Hast du mal die Settings mit nem grösseren RAM-Teiler getestet?
 
Morgen,
bezogen auf Intel-CPUs sind meine Erfahrungen da eindeutig, meine NForce-Chipsätze konnten da denen von Intel nicht das Wasser reichen. Hatte einen e4500:eek: , den hab ich trotz des niedrigen FSB auf einem 650SLI-Board von MSI nur auf 3,15GHz stabil gekriegt, beim Wechsel auf ein verbuggtes P965 von Foxconn:hmm: waren mit gleicher VCore plötzlich 3,275GHz drin:xmas:. Hatte schon einige NForce vom 3er über 4er, 5er und 6er-Serie, da ich auch lange SLI hatte. Kommt für mich aktuell nur für AMD-CPUs in Frage;)
Gruß
 
Beschränktes (2x8 Lanes) CrossFire P35 oder P4x. Wobei man aktuell natürlich den P4x Chipsatz nehmen sollte wegen PCI-E 2.0

CrossFire X38 oder x48 beide haben soweit ich weiss PCI-E 2.0

Nur mit einem Nvidia Chipsatz ist SLI möglich und kein Verbund mit 2 AMD Grafikkarten.

Nur mit einem AMD Chipsatz ist CrossFire möglich und kein Verbund mit 2 Nvidia Grafikkarten.

Nur mit Intel Chipsatz ist Crossfire möglich und kein Verbund mit 2 Nvidia Grafikkarten.

Nur eine Ausnahme gibt es.
Nur mit dem X58 Chipsatz von Intel den es so nur mit LGA 1366 gibt, ist es möglich durch die Freigabe von Nvidia, dass sowohl SLI als auch CrossFire möglich ist.

Mit LGA 1160 und X55 Chipsatz von Intel wird dies aller Wahrscheinlichkeit nicht mehr so sein und nur noch CrossFire möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, deswegen will ich hier auch erstmal paar Feedbacks sammeln, um beim nächsten Board auch nach paar Monaten noch Stolz auf mein ausgegebenes Geld sein zu können ;).

Es hieß damals bei der Mainboard beratung, für einen no Crossfire ein P35 und für ein Crossfire System einen Nvidia. Aber in der suchu konnte ich keine beiträge zu den Unterschieden finden, welches Board welche Vor-und Nachteile hat.
Natürlich auch, welcher Chipsatz z.Z. sich am besten kitzeln lässt.

fuer cross fire X38 ,X48 oder X58 fuer SLI brauchst du nvidia...

fuer DC OC ist der chipsatz nicht so wichtig wie fuer nen Quad, aber die Empfehlung ist ganz klar P45 und hier wuerd ich sicher kein Asus nehmen sondern ein Gigabyte holen UD3R / P oder gleich das extreme einziger nachteil am P45 ist CF nur x8x8
und keiner kann dir garantieren das deine Board/CPU/RAM kombi gut geht selbst wenn sie bei anderen gut laeuft, nur die Wahrscheinlichkeit das sie es tut ist groesser...;)
 
Es hieß damals bei der Mainboard beratung, für einen no Crossfire ein P35 und für ein Crossfire System einen Nvidia.
Wer schreibt eigentlich so nen sch...??
Für nen sli ein nvidia und für nen crossfire nen intel bzw nen amd chipsatz müsste es heissen.
Und grundsätzlich für single karten gilt laufen eigentlich auf allen chipsätzen. Egal ob ati oder nvidia oder s3 oder matrox etc. Da sollte es eigentlich keine kompatiblitäts probs. geben

Ansonten ist die empfehlung meines vorredners goldrichtig macht mächtig was her das board ist aber nix für noobs
weil das bios sehr umfangreich ist und per automatic zu übertakten macht bei so einen board keinen sinn weil die werte dann alle überzogen sind und evt. die lebenszeit der cpu verkürzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzigste Problem bei einem FSB über 600 ist der Speicher, das "GA-EP45-UD3R/P" schaffen derzeit maximal FSB690, wenn der Speicher noch mehr könnte wäre FSB700+ auch kein Problem .
 
Das kann man leider nicht so einfach verallgemeinern.

Bei Chipsätzen ist es im Endeffekt wie bei CPUs oder Speichermodulen. Auch hier geht der Eine besser und der Andere eben schlechter. Somit kommt es durchaus vor, dass ein Board der gleichen Revision mitunter ganz andere Resultate bezüglich des max. FSB an den Tag legen. Ich spreche hier aus Erfahrung, denn das gleiche betrifft z.B. auch das Thema Speicher-Vollbestückung...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh