Cartago2202
Enthusiast
Magicool Hybrid Cu/Al HDD Liquid Cooling Block im Cartago´s Review
Hallo und herzlich willkommen.
Hallo und herzlich willkommen.
Im heutigen, eher kurzen Review, möchte ich euch den Magicool Hybrid Cu/Al HDD Liquid Cooling Block vorstellen.
Magicool ist eigentlich für jeden passionierten Wasserkühlungsbetreiber eine alte bekannte Größe.
Magicool Produkte zeichnen sich meistens durch gute Qualität und günstigen preis. Immer wieder gelingt dem Hersteller uns User zu überraschen, wie Z.b. mit den Radiatoren der Elegant-Serie, oder wie zuletzt mit einem Radiator für 6 120er Lüfter.
Die Palette der Radiatoren und weiteren Kühlungsteilen ist groß und vielfältig.
Der HDD-Block.
Als Erste, wie immer, kommen die Technische Daten:
Material: Innenteil aus Kupfer
: äußere Teil aus Aluminium.
: Winkelverschraubung aus Messing
Schlauch: 8/10 PUR
Entkoppler: EPDM-Gummi
Abmessungen: 160 x 144 x 31mm
Copper Tube: ID 12mm, 16mm OD
Montage: 8mm Schraube M3
Anschlussgewinde: G1/4"
Gewicht: 300g
Lieferumfang:
1x Hybrid Pro HDD Block
2x Winkelverschraubung 90 °, G1/4"
1x PUR Schlauch 9cm
4x Entkoppler
4x M3 Schrauben
2x Thermal-Pads
Geliefert wird der HDD-Block vormontiert.
Der Magicool HDD-Block ist für rund 30,50€ inkl. Versand erhältlich. http://geizhals.at/deutschland/568518
Impressionen:







Der HDD-Block kam gut geschützt in schön bedrückter Schachtel an, alles, was man für den Einbau und betrieb benötigt liegt bei.
Qualitativ machte er auf mich einen sehr guten Eindruck, keine Scharfe kanten oder Ähnliches.
Montage gestaltete sich sehr einfach, somit konnte der Test relativ schnell beginnen.
Testsystem und Testablauf.
Mainboard: Asrock P67 Professional
CPU: Intel Core i7 2600K
RAM: 16GB (4x4GB) Corsair Vengeance
Grafik: POV GTX580 TGT
Netzteil: be quiet! P9 850W
HDD: 2x Samsung F3 HD502HJ
Gehäuse: Xigmatek Elysium Super Tower
Wasserkühlung:
CPU: EK WaterBlocks Supreme HF Full Nickel
Grafik: EK WaterBlocks EK-FC 580
Pumpe: Phobya DP-12 400
AGB: Alphacool HF 38 Cape Cyclone 150 V.2
Radiator: HWL SR1 420 mit 3x Prolimatech Red Vortex
DFM: AC Highflow
Temperatursensoren: 2x Phobya IG/AG
Überwachung: Aquacomputer Aquaero 5 XT
Schnellkupplungen: 4x Koolance VLN3
Schlauch: 16/10 Masterkleer
Kreislaufaufbau:
AGB>Pumpe>Grafikkarte>CPU>2xKupplungen am Radiator>2xKupplungen am HDD-Block>DFM>AGB
Sensoren sind am ein/Ausgang des Radiators montiert.
Nun wie heize ich die HDD am besten auf?
Ich habe vieles probiert und bin letztendlich zu der Erkenntnis angekommen, dass ich die HDD am besten damit aufheize, in dem ich Daten von zwischen den HDDs verschiebe.
Eine HDD wird mit MagiCool HDD-Block gekühlt die andere ist ganz normal im HDD-Käfig verbaut.
Es würden gleichzeitig zwei große Ordner von einer auf die andere Festplatte verschoben, zu einem war das ein Ordner mit meinen Reviews, mit Bildern, Texten und Logos, zu anderm ein Ordner mit Musik und Clips. Insgesamt waren es um die 160GB die gleichzeitig von einer auf die ander HDD verschoben worden sind.
Nun hier die Ergebnisse.
Wassertemperatur war max.24°C
Fazit.

Wassertemperatur war max.24°C

Durchfluss:
Original 8/10 vs. Custom 10/13
Original 8/10 vs. Custom 10/13

Fazit.
Wie man der Tabelle entnehmen kann, verrichtet der HDD-Block sehr wirkungsvoll seine Arbeit.
Die Montage gestaltet sich sehr einfach und auch der Einbau, bei mir mit Schnellkupplungen, ist unproblematisch.
Die Kühlwirkung ist ausgezeichnet nur die Entkopplung konnte besser sein, das liegt aber daran das trotz der verwendeter EPDM-Gummis die Montage mit „nackten“ schrauben erfolgt. Hier sollte sich MagiCool eine Alternative ausdenken um die schrauben vom Gehäuse zu trennen.
Im allem und Ganzen ist der HDD-Block ein interessante Produkt, wie gesagt mit Einschränkung der nicht sehr zuverlässiger Entkopplung. Ob man es unbedingt braucht, steht wiederum auf anderem Blatt geschrieben, und muss von jeden selbst entschieden werden. Auch die Verwendung des 10/8er Schlauchs sollte überdacht werden, nicht das Er „die Durchflussbremse“ ist aber optisch, vor allem in Systemen mit Schläuchen in 13/10 oder gar 16/10, eher unschön.
Bei Verwendung eines 13/10 Schlauchs statt den 10/8 erhöhte sich der Durchfluss, im Testsystem, um 6 Lph von 173 Lph auf 179 Lph.
Für die sehr gute Kühlleistung, hervorragender Qualität und die, nicht ganz geglückte Entkopplung, bekommt das Magicool HDD-Block den „Cartago´s Review“ Award in Silber.

Danksagung:
Hiermit möchte ich mich bei der Firma Magicool für die Bereitstellung des Testsamples und mir entgegen Gebrachtes vertrauen bedanken.
Zuletzt bearbeitet: