• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

M2 SATA und M2 NVMe im Mischbetrieb an Splitterboard

Firestone1

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
26.08.2020
Beiträge
8
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine technische Frage, auf die ich nirgends bis jetzt eine Antwort gefunden habe.
Ich betreibe in einem älteren Intel NUC PC folgende M2 SATA SSD...

1751745723953.png


in folgendem Port

1751746734729.png


und das Ganze sieht dann so aus

1751746669033.png


Das Ganze funktioniert bisher hervorragend seit ein paar Jahren, obwohl die Codierung ja nicht so ganz passt, denn der einen Schlitz ist ja zu viel.
Aber jetzt möchte ich gern diese SATA SSD in einem kleinen neuen PC "CWWK X86-P6 N355" betreiben. Dieser hat einen PCIe 4x4 Port, der mit einem Splitter Board auf vier M2 NVMe Ports (die äußerlich wie der Port im o.g. NUC PC aussehen) aufgeteilt wird.
Ich habe nun drei M2 2TB NVMe und die eine o.g. M2 SATA.

Meine Frage ist nun, kann ich diese SATA SSD im Mischbetrieb mit den drei NVMe in dem neuen PC an den vier NVMe Ports betreiben und wenn ja, hätte das ggf. Konsequenzen (Datenverlust auf der SATA, verlangsamen der anderen NVMe SSDs, oder ähnliches)?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe und einen schönen Abend.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wahrscheinlich wird die SATA nicht mal alleine in einem NVME-Board laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht das Board aus.

1751752156466.png


Ist aber eigentlich für 4x NVMe gedacht, aber weil es so aussieht wie im NUC PC, dachte ich, könnte hier drin auch die SATA laufen.
Sollte dann nach deiner Beschreibung auch gehen, oder habe ich dich falsch verstanden?

Wenn ja, ist mit einer Beeinflussung der NVMes durch diesen SATA Riegel, oder Datenverlust auf dem SATA durch den Mischbetrieb zu rechnen?

Vielen Dank
 
Edit: Moment. Eventuell hab ich da Quark erzählt.

Ich hab da mal oben Editiert. Ich lag falsch. Die Kerbe an sich scheint wenig Aussagekraft alleine zu haben. An der kann man es wohl nicht sehen.
Hab gerade bei mir aufm Board nachgeschaut. Das hat auch nur links ne Kerbe, kann aber sowohl PCIe und SATA.

Sorry, wenn ich Dich da auf ne falsche Färte geschickt habe.

Ich würde ja tippen, dass das Ding nur entweder oder kann.
Du hast das Board schon da? Steck die SATA-SSD rein, und schau ob sie läuft?
In der Regel sind so ne 4er-Dinger in Mini-PCs so schmal angebunden, dass es keinen Unterschied macht ob da SATA oder nvme drinne steckt. Mehr als ein oder zwei Lanes haben die ja sowieso nicht pro Slot.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Mischbestückung kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
der link war hilfreich, und da steht es im Klartext.

4 x M.2 NVMe + DDR5 RAM: Ausgestattet mit 4 x M.2-Steckplätzen (PCIe 3.0 x1) für NVMe-SSDs im 2280-Format
 
Das, gepaart mit deiner Beschreibung hat mich eben zu meiner ersten Frage geführt.
Die Ports sehen gleich aus, haben beide die Codierung links. Im NUC läuft die SATA SSD mit eigentlich zwei Kerben und nun war die Frage, ob sie das im gleich aussehenden Port im neuen PC auch tun wird.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Edit: Moment. Eventuell hab ich da Quark erzählt.

Ich hab da mal oben Editiert. Ich lag falsch. Die Kerbe an sich scheint wenig Aussagekraft alleine zu haben. An der kann man es wohl nicht sehen.
Hab gerade bei mir aufm Board nachgeschaut. Das hat auch nur links ne Kerbe, kann aber sowohl PCIe und SATA.

Sorry, wenn ich Dich da auf ne falsche Färte geschickt habe.

Ich würde ja tippen, dass das Ding nur entweder oder kann.
Du hast das Board schon da? Steck die SATA-SSD rein, und schau ob sie läuft?
In der Regel sind so ne 4er-Dinger in Mini-PCs so schmal angebunden, dass es keinen Unterschied macht ob da SATA oder nvme drinne steckt. Mehr als ein oder zwei Lanes haben die ja sowieso nicht pro Slot.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Mischbestückung kann.

Danke schon mal für die Berichtigung.
Dieser Youtuber sagt irgendwas von 4 Lanes pro Slot, aber dazu habe ich zu wenig Ahnung davon.

Ich würde es ja einfach versuchen, aber mein Problem ist, dass auf der SATA ein System (Unraid) installiert ist, was in dem neuen PC ohne weiteres sofort wieder laufen würde.
Wenn ich diese SATA aber nun dort zum probieren reinstecke und dadurch die Daten gelöscht werden könnten, dann fange ich wieder von vorn an (ja, ich habe ein Backup, aber keine Lust das herauszufordern). Deshalb die Frage danach was passieren kann, wenn ich es einfach reinstecke und schaue was passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Läuft ein Unraid nicht auf einem USB-Stick? (Ist doch deren Kopierschutz).

Er sagt ja im Klartext, das jede NVME 1 Lane bekommt.
 
Das Ganze funktioniert bisher hervorragend seit ein paar Jahren, obwohl die Codierung ja nicht so ganz passt, denn der einen Schlitz ist ja zu viel.
Die Kerben (Keys genannt) im Slot sind nur dazu da zu verhindern, dass M.2 Karten (es gibt ja auch WIFi M.2) in einen nicht kompatiblen Slot gesteckt werden, aber dies bedeutet umgekehrt nicht, dass nur weil es mechanisch passt, auch die elektronische Anbindung vorhanden ist. Gerade bei SSDs ist dies ein Thema, denn M.2 SATA SSDs haben meist B+M Key, die M.2 Slots aber meist M Key und können entweder einen SATA Port, PCIe Lanes oder beides bieten. Das einzige was bei B+M Key sicher ist, ist dass es maximal 2 PCIe Lanes geben kann, da die Pins für die 3. und 4. PCIe Lane im Bereich des B Keys sind.

Die meisten älteren NUCs haben meines Wissens nach SATA und PCIe Lanes am M.2 Slot.
Aber jetzt möchte ich gern diese SATA SSD in einem kleinen neuen PC "CWWK X86-P6 N355" betreiben. Dieser hat einen PCIe 4x4 Port, der mit einem Splitter Board auf vier M2 NVMe Ports (die äußerlich wie der Port im o.g. NUC PC aussehen) aufgeteilt wird.
So ein Splitter Board muss einen PCIe Lanes Switch (aka PLX Chip) haben und dann läuft daran keine M.2 SATA SSD wie die MX500.

Ist aber eigentlich für 4x NVMe gedacht, aber weil es so aussieht wie im NUC PC, dachte ich, könnte hier drin auch die SATA laufen.
Was bestätigt, dass daran keine M.2 SATA SSD laufen wird.

Wenn ja, ist mit einer Beeinflussung der NVMes durch diesen SATA Riegel, oder Datenverlust auf dem SATA durch den Mischbetrieb zu rechnen?
Selbst wenn die M.2 SATA SSD daran laufen würde, was ich stark bezweifele, dann würden die SSDs sich nicht gegenseitig beeinflussen. Aber hier dürfte die M.2 SATA SSD nicht laufen, also einfach nicht erkannt werden, es sollte aber nichts kaputt gehen wenn man sie dort einsteckt (zumindest habe ich davon noch nie gehört, wenn jemand dies auf M.2 Slots des Mainboard gemacht hat, aber auf eigene Gefahr, da ich ja das Splitterboard nicht kenne und bei billiger Chinaelektronik muss man mit allem rechnen). Es gibt ja auch genug Mainboards die M.2 SATA und M.2 NVMe SSDs unterstütze, auch wenn M.2 Slots die SATA unterstützen selten geworden sind, da gibt es auch keine Probleme, allenfalls Einschränkungen wie das man am Chipsatz kein RAID über gemischte SSD Arten hinweg erstellen kann.
 
Läuft ein Unraid nicht auf einem USB-Stick? (Ist doch deren Kopierschutz).

Er sagt ja im Klartext, das jede NVME 1 Lane bekommt.
Ja, aber die Docker und VMs nicht, nur das OS.


Die Kerben (Keys genannt) im Slot sind nur dazu da zu verhindern, dass M.2 Karten (es gibt ja auch WIFi M.2) in einen nicht kompatiblen Slot gesteckt werden, aber dies bedeutet umgekehrt nicht, dass nur weil es mechanisch passt, auch die elektronische Anbindung vorhanden ist. Gerade bei SSDs ist dies ein Thema, denn M.2 SATA SSDs haben meist B+M Key, die M.2 Slots aber meist M Key und können entweder einen SATA Port, PCIe Lanes oder beides bieten. Das einzige was bei B+M Key sicher ist, ist dass es maximal 2 PCIe Lanes geben kann, da die Pins für die 3. und 4. PCIe Lane im Bereich des B Keys sind.

Die meisten älteren NUCs haben meines Wissens nach SATA und PCIe Lanes am M.2 Slot.
So ein Splitter Board muss einen PCIe Lanes Switch (aka PLX Chip) haben und dann läuft daran keine M.2 SATA SSD wie die MX500.

Was bestätigt, dass daran keine M.2 SATA SSD laufen wird.

Selbst wenn die M.2 SATA SSD daran laufen würde, was ich stark bezweifele, dann würden die SSDs sich nicht gegenseitig beeinflussen. Aber hier dürfte die M.2 SATA SSD nicht laufen, also einfach nicht erkannt werden, es sollte aber nichts kaputt gehen wenn man sie dort einsteckt (zumindest habe ich davon noch nie gehört, wenn jemand dies auf M.2 Slots des Mainboard gemacht hat, aber auf eigene Gefahr, da ich ja das Splitterboard nicht kenne und bei billiger Chinaelektronik muss man mit allem rechnen). Es gibt ja auch genug Mainboards die M.2 SATA und M.2 NVMe SSDs unterstütze, auch wenn M.2 Slots die SATA unterstützen selten geworden sind, da gibt es auch keine Probleme, allenfalls Einschränkungen wie das man am Chipsatz kein RAID über gemischte SSD Arten hinweg erstellen kann.
Das hat Mut zum Testen gemacht und auch wieder mehr Verständnis gebracht.
Ich habe es jetzt einfach versucht und in der Tat, es funktioniert nicht, aber es hat auch nichts zerstört. Das alte System funktioniert wieder vollständig.

Wollte es nur nochmal hier dokumentiert wissen, vielleicht hilft der praktische Test und das Ergebnis, zus. zu euern theoretischen Erklärungen dazu, irgendwem später einmal, der die gleiche Frage hat.

Vielen herzlichen Dank euch für die schnelle Unterstützung :-)
 
Ich habe es jetzt einfach versucht und in der Tat, es funktioniert nicht
Das habe ich erwartet, da PCIe und SATA eben unterschiedliche Protokolle sind und nur die Chipsätze (bzw. eben SoCs, wo der Chipsatz in die CPU integriert ist) Pins haben, wo beides geht, weil da eben deren Anbindung intern zwischen dem PCIe und dem SATA Host Controller umgeschaltet wird. Aber solche PCIe Lane Switch unterstützen eben nur PCIe und der M.2 Slot in dem sie läuft, wird dann auf PCIe geschaltet, der PCIe Switch ist ja ein PCIe Gerät und damit ist der M.2 Slot eben intern mit dem PCIe Host Controller und nicht dem SATA Host Controller verbunden, so dass da nichts geht, was mit SATA zu tun hat. Halt einmal weil der M.2 Slot nur PCIe kann, wenn da ein PCIe Lane Switch dran hängt und dann weil der PCIe Lane Switch selbst kein SATA unterstützt.
 
Es ist aber nicht schlimm, jetzt habe ich wenigstens sehr viel gelernt.
Vielen Dank nochmal :-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh