lsa+ werzeug

rtjstrjsrtj

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.04.2005
Beiträge
138
hallo alle zusammen :bigok:

ich brauche zum belegen eines patchfeldes ein lsa+ werkzeug und nun hab ich mich gefragt was denn der unterschied zwischen einem für 3€ bei ebay und einem teueren modell z.b. einem krone lsa+ werkzeug ist.

d.h was kann das eine mehr, ist es einfach nur ein unterschied in der stabilität des werkzeuges oder können sich im nachinein konstellationen ergeben, die man auch bei der performance des späteren netzwerkes bemerkt (soll ein gbit netzwerk werden)

wenn jemand persönliche erfahrungen dazu hat oder auch schon mal damit gearbeitet hat, wäre ich über tips etc. dankbar

danke für eure hilfe :banana:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
der unterschid liegt in der quallität des werkzeuges, im endeffekt hat es keinen einfluss auf das LAN. ich habe hier ein 2,90€ billigwerkzeug und eines für 35€ und muss sagen das ich mit dem billigen häufig nachschneiden muss und die kabel bewusster einlegen muss...bei dem teuren werkzeug geht alles deutlich flüssiger von der hand. das billige werkzeug ist zudem bei weitem nicht so stabil, weswegen ich dieses auch schon reklamieren musste. ich würde sagen das sich der aufpreis lohnt sofern man das werkzeug für mehr als 10 dosen nutzen will.
 
Ein weiterer unterschied ist, dass man beim krone LSA+ die scherenfunktion ausschalten kann. Da dies aber nur für den professionellen einsatz von bedeutung ist, ist es keine zwingende funktion für den heimanwender.

Die krone werkzeuge haben auch eine bessere scherenfunktion, bzw ist sie in der lage auch dickere drähte (>=0,8²) ohne mehrkraft zu schneiden.

Wenn man als heimanwender sowas öfters macht sollte man schon zum krone greifen. Wenn man werkzeuge gut behandelt, kann es auch ein leben lang halten.

Wie pascha schon sagte, einfluss auf das netzwerk an sich gibt es nicht.

BTW: Ich arbeite mit sowas beruflich. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wobei ich persönlich lieber ein 2. werkzeug ohne schneidfunktion nutze bzw. ein 2. welches immer ohne schneide arbeitet und gekennzeichnet ist...
 
Nunja, klar kann man auch. Jedoch macht man ja meist auf einen haufen nicht geschnitte rangierungen und somit nicht so das problem mit dem umstellen.
 
ich würds einfach als arbeitsweise definieren.... ;)
Soll ja auch menschen geben deren arbeitsweise darin besteht 30x die leiter rauf und runter zu rennen. ;) Muß jeder selber wissen, wie es für einen am besten klappt. So lange man sich net selber behindert....

Aber back to topic!
 
danke an alle beteiligten :)
ich hab zwar immer noch keine ahnung was ich jetzt tatsächlich mache, aber immerhin hab ich etz eine grundlage um mir das genau zu überlegen :bigok:

um genau zu sein: ich hab mir von dätwyler das patchpanel cs 24/8 zugelegt, dass mit dosen (vermutlich werden es cs 2/8 von dätwyler) verbunden werden soll. wenn ihr dazu noch irgendwelche hinweise habt, bin ich offen

:banana:
 
Jap, CAT6 bedeutet einzeldoppeladern schirm bis zu (LSA)klemmstelle führen, nicht vorher irgendwo abzwicken. Drahtgeflecht auch nicht abzwicken. Das mehrmals um den mantel wickeln(an der stelle, wo der mantel abgesetzt wurde) und dann mit unter die zugentlastung klemmen.
 
kennt jemand dazu zufällig ne bebilderte internetanleitung?
ich kann mir nur ungefähr vorstellen was underclocker2k4 meint.

danke dir :bigok:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh