NoiseKiLLeR
Enthusiast
Von der Firma LG steht mir ein NAS N2AS zu verfügung zum testen.
Im Gerät befinden Sich 2 x 1TB HDD die im Raid 0/1 benutzt werden können.
Das LG NAS ist auf Nutzer die keine hohen Ansprüche haben, sondern einfach nur ihre Photos, oder
Filme Zentral im Netzwerk, oder direkt am PC speichern wollen ausgelegt.
Als kleines Gimmig sticht hervor, das man die möglichkeit hat, per Handy auf seine Daten,
egal wo man ist in der Welt, zugreifen kann.
Möglichkeit besteht auch eine Cam einzubinden, wen man grade im Urlaub ist,
evt zu überwachen was zu hause passiert.
Das Gerät besteht komplett aus Kunstoff, die Festplatten sind nicht wechselbar,
auser man würde das Gerät aufschrauben, was in meinem Test nicht möglich ist, war.
So jetzt geht es mal zu den Details.
Technische Daten :
-Schnittstellen
1x RJ 45, 10/100/1000 Mbps
2x USB 2.0 (1x Vorderseite, 1 x Rückseite)
-Besonderheiten N2A2
Smartphone Support zum Datenstreamen auf das Telefon
Heimüberwachung über USB/IP-Kamera
Active Directory (AD)-Unterstützung für Windows™ Serverumgebungen
Leichte Konfiguration über webbasierte Oberfläche
Umfangreiches Softwarepaket im Lieferumfang inkl. Backuplösung
Selektive Spiegelung einzelner Verzeichnisse möglich
Integrierter DLNA Server
Verwendung mit iTunes® möglich
Integrierter Download Manager
-Interne Festplatten
Laufwerksschnittstelle: 3.5“ SATA
Festplattengröße: 2 x 1 TB
-Ausstattung
System Management: E-Mail Alert Message Service, Firmware Upgrade, Internet HDD Hibernation, UPS Management (USB2.0), webbasiertes Management, Log System, Dics Alert, Geplante Hibernation, Wake Up aus dem Web (von Hibernation)
Backup Möglichkeiten: Integrierter Backup Manager, Netzwerkbackup, Flexibler Benutzer/PC Backup, USB/Memory Copy & Synchronisation mit nur einem Knopfdruck, USB Auto Sync Backup, Aplle Time Machine Unterstützung, Selektives Spiegeln (einzelne Verzeichnisse)
-Client Unterstützung
Windows 2000, XP, Windows Server 2003, Vista
Mac OS 10.x
Linux: Redhat, Ubuntu, Suse, Windows 7
Bilder :


SOFTWARE
Persönliche Meinung:
Ich finde immer ganz toll, wen Hersteller CD mit Software beilegen. allerdings gibts hier und dort auch ein paar Probleme, die auftretten können. Die Software zum LG N2A2, mag für den ein oder anderen ganz toll sein, aber für mich nicht so ganz praktisch.
Die Software Installtionsroutine, läuft wie gewohnt wie bei anderen programmen ab. Verzeichnis wählen was installiert werden soll usw. Das einzige was bei mir nicht richtig funktioniert hat, hängt evt von meinem Router ab, wen er während der Installation, die Ports testet das auch der/die NAS über das Inet erreichbar ist. Es werden zwar viele Router Aufgelistet die das Gerät unterstützt, zwecks upnp, oder Auto Portforwarding. Geräte die aber nicht in der Liste sind, wie mein SMC Router, müssen alle Ports per Hand eintragung im Router selbst vorgenommen werden. Wen dies nicht gemacht wird, bricht die Installation ab und alles beginnt von vorne. Da ich kein Nerv hatte, obwohl eigentlich alle ports geroutet und freigegeben wahren, hatte ich nach 5 installationsroutine keine lust mehr. Kurzerhand versuchte ich direkt auf das Webinterface vom LG Zugriff zu erhalten. Allerdings für Laie auch nicht ganz einfach, wen man keine Ahnung von Netzwerktechnik hat. Die Anleitung die dabei ist gibt die IP und Zugangsdaten preis, also kein Problem auf die Webseite vom NAS zugriff zu erhalten, kurz und knap spart euch die Installation von der Software. Einlogen loslegen, alles weitere erklärt sich im Menü von selbst, Sprache usw einstelbar. Zum rausfinden der Ip vom Webinterface zugriff impfehle ich, von der CD den NAS Monitor zu installieren, so weis man immer welche IP das NAS hat und sofortiger Zugriff auf seine Daten, vorrausgesetzt man weis sein Passwort.
hier ein paar kleine Impressionen zum Webinterface :

so jetzt gehts es auch schon weiter zum wichtigen Teil, die Technik.
Datenblatt zeigt an 2 x 1TB Speicher das heist mögliche modis.
Webinterface für HDD

Sicherheit Raid 1 Beide HDD haben die selben Daten beim speichern, Datanvolumen 1TB verfügbar
Speed Raid 0 Beide HDD werden zusammengefasst zu einer also Datenvolumen 2 x 1TB = 2TB verfügbar
hier veranschaulicht in Bilder der Datentransfer:
RAID 1 von SERVER RAID 5 auf das NAS über 1Gbit Netzwerk, die Lese und Schreibraten im einzelnen sind gleich

RAID 0 von Server RAID 5 auf NAS über 1Gbit Netzwerk, die Lese und Schreibraten im einzelnen sind gleich

FAZIT zum Datentransfair :
Das NAS schaft begrenzt durch den kleinen Prozessor das es hat, schreib und Leserate von 30-35MB/sec was für viele ausreichen sollte. Für Netzwerkstreaming per DLNA oder um Dokumente zu Speichern, oder auch was anderes abzulegen sollte es reichen. Wer allerdings mehr, bzw ein schnelleres Gerät haben möchte sollte sich doch mal bei anderen Herstellern umsehen, und auch gleich etwas mehr Geld in die Hand nehmen.
Was erwähnt werden sollte ist noch, das Future schnell Backup. Heist vorne USB stick anstecken knopfdrücken (Vorderseite) alle Daten werden Automatisch auf das Gerät kopiert und gespeichert. Also Datensicherung auch ohne PC möglich.
Thema Energieverbrauch
Im Gerät befinden sich 2 HDDs mit je7200u/min im Prinzip nicht schlecht, Leider fehlt hier der Nutzen zumal man maximal 30-35mb über das Netzwerk schaft.
Hier hätten auch 5400U/min HDD gereicht. Leider erkläre mir auch nicht, den hohen Verbrauch der je nach Nutzung 20-35watt aus der Steckdose zieht.
Leider was auch bemängeln würde ist der Standbye der HDDs, der bei mir nicht funktionieren wollte ( Montagsmodel? oder gewolt ? ). Vergleich zu meinem Server HP NL36 mit 4 HDD der gerade mal 10watt mehr braucht, und dazu mehr Reserve hat, passt das nicht so ganz ins Bild des LG NAS N2A2. Hier solte man dran arbeiten, da andere Geräte weniger brauchen, für gleiche Leistung.
Futures
Leider konnte ich nicht alles testen, da mir Geräte oder Funktionen nicht nutze, bzw über mein Server realisiere.
-DLNA / Torrent Client / Camera Funktion / webserver / ftp server usw usw
Android APP

Fazit :
PLUS :
-viele Futures
-Torrent client usw
-1Gbit netzwerk
-2 x 1TB Festplatten
-schnelles Hochfahren des Systems
-LG APP für Iphone/Android für NAS zugriff
MINUS :
-Lüfter (im NAS) bei Dauerbetrieb etwas laut (Datenzugriff)
-Installationssoftware (Router Ports usw)
-Festplatten Vibrieren, Geräusche über das Gehäuse werden Übertragen
-Standbye der HDD funktionierte nicht
-Hoher Stromverbrauch
-Mobile Android Software nicht immer über IP login fähig, bzw nicht möglich trotz vergebener LG dns adresse.
Im Gerät befinden Sich 2 x 1TB HDD die im Raid 0/1 benutzt werden können.
Das LG NAS ist auf Nutzer die keine hohen Ansprüche haben, sondern einfach nur ihre Photos, oder
Filme Zentral im Netzwerk, oder direkt am PC speichern wollen ausgelegt.
Als kleines Gimmig sticht hervor, das man die möglichkeit hat, per Handy auf seine Daten,
egal wo man ist in der Welt, zugreifen kann.
Möglichkeit besteht auch eine Cam einzubinden, wen man grade im Urlaub ist,
evt zu überwachen was zu hause passiert.
Das Gerät besteht komplett aus Kunstoff, die Festplatten sind nicht wechselbar,
auser man würde das Gerät aufschrauben, was in meinem Test nicht möglich ist, war.
So jetzt geht es mal zu den Details.
Technische Daten :
-Schnittstellen
1x RJ 45, 10/100/1000 Mbps
2x USB 2.0 (1x Vorderseite, 1 x Rückseite)
-Besonderheiten N2A2
Smartphone Support zum Datenstreamen auf das Telefon
Heimüberwachung über USB/IP-Kamera
Active Directory (AD)-Unterstützung für Windows™ Serverumgebungen
Leichte Konfiguration über webbasierte Oberfläche
Umfangreiches Softwarepaket im Lieferumfang inkl. Backuplösung
Selektive Spiegelung einzelner Verzeichnisse möglich
Integrierter DLNA Server
Verwendung mit iTunes® möglich
Integrierter Download Manager
-Interne Festplatten
Laufwerksschnittstelle: 3.5“ SATA
Festplattengröße: 2 x 1 TB
-Ausstattung
System Management: E-Mail Alert Message Service, Firmware Upgrade, Internet HDD Hibernation, UPS Management (USB2.0), webbasiertes Management, Log System, Dics Alert, Geplante Hibernation, Wake Up aus dem Web (von Hibernation)
Backup Möglichkeiten: Integrierter Backup Manager, Netzwerkbackup, Flexibler Benutzer/PC Backup, USB/Memory Copy & Synchronisation mit nur einem Knopfdruck, USB Auto Sync Backup, Aplle Time Machine Unterstützung, Selektives Spiegeln (einzelne Verzeichnisse)
-Client Unterstützung
Windows 2000, XP, Windows Server 2003, Vista
Mac OS 10.x
Linux: Redhat, Ubuntu, Suse, Windows 7
Bilder :




SOFTWARE
Persönliche Meinung:
Ich finde immer ganz toll, wen Hersteller CD mit Software beilegen. allerdings gibts hier und dort auch ein paar Probleme, die auftretten können. Die Software zum LG N2A2, mag für den ein oder anderen ganz toll sein, aber für mich nicht so ganz praktisch.
Die Software Installtionsroutine, läuft wie gewohnt wie bei anderen programmen ab. Verzeichnis wählen was installiert werden soll usw. Das einzige was bei mir nicht richtig funktioniert hat, hängt evt von meinem Router ab, wen er während der Installation, die Ports testet das auch der/die NAS über das Inet erreichbar ist. Es werden zwar viele Router Aufgelistet die das Gerät unterstützt, zwecks upnp, oder Auto Portforwarding. Geräte die aber nicht in der Liste sind, wie mein SMC Router, müssen alle Ports per Hand eintragung im Router selbst vorgenommen werden. Wen dies nicht gemacht wird, bricht die Installation ab und alles beginnt von vorne. Da ich kein Nerv hatte, obwohl eigentlich alle ports geroutet und freigegeben wahren, hatte ich nach 5 installationsroutine keine lust mehr. Kurzerhand versuchte ich direkt auf das Webinterface vom LG Zugriff zu erhalten. Allerdings für Laie auch nicht ganz einfach, wen man keine Ahnung von Netzwerktechnik hat. Die Anleitung die dabei ist gibt die IP und Zugangsdaten preis, also kein Problem auf die Webseite vom NAS zugriff zu erhalten, kurz und knap spart euch die Installation von der Software. Einlogen loslegen, alles weitere erklärt sich im Menü von selbst, Sprache usw einstelbar. Zum rausfinden der Ip vom Webinterface zugriff impfehle ich, von der CD den NAS Monitor zu installieren, so weis man immer welche IP das NAS hat und sofortiger Zugriff auf seine Daten, vorrausgesetzt man weis sein Passwort.
hier ein paar kleine Impressionen zum Webinterface :


so jetzt gehts es auch schon weiter zum wichtigen Teil, die Technik.
Datenblatt zeigt an 2 x 1TB Speicher das heist mögliche modis.
Webinterface für HDD

Sicherheit Raid 1 Beide HDD haben die selben Daten beim speichern, Datanvolumen 1TB verfügbar
Speed Raid 0 Beide HDD werden zusammengefasst zu einer also Datenvolumen 2 x 1TB = 2TB verfügbar
hier veranschaulicht in Bilder der Datentransfer:
RAID 1 von SERVER RAID 5 auf das NAS über 1Gbit Netzwerk, die Lese und Schreibraten im einzelnen sind gleich


RAID 0 von Server RAID 5 auf NAS über 1Gbit Netzwerk, die Lese und Schreibraten im einzelnen sind gleich


FAZIT zum Datentransfair :
Das NAS schaft begrenzt durch den kleinen Prozessor das es hat, schreib und Leserate von 30-35MB/sec was für viele ausreichen sollte. Für Netzwerkstreaming per DLNA oder um Dokumente zu Speichern, oder auch was anderes abzulegen sollte es reichen. Wer allerdings mehr, bzw ein schnelleres Gerät haben möchte sollte sich doch mal bei anderen Herstellern umsehen, und auch gleich etwas mehr Geld in die Hand nehmen.
Was erwähnt werden sollte ist noch, das Future schnell Backup. Heist vorne USB stick anstecken knopfdrücken (Vorderseite) alle Daten werden Automatisch auf das Gerät kopiert und gespeichert. Also Datensicherung auch ohne PC möglich.
Thema Energieverbrauch
Im Gerät befinden sich 2 HDDs mit je7200u/min im Prinzip nicht schlecht, Leider fehlt hier der Nutzen zumal man maximal 30-35mb über das Netzwerk schaft.
Hier hätten auch 5400U/min HDD gereicht. Leider erkläre mir auch nicht, den hohen Verbrauch der je nach Nutzung 20-35watt aus der Steckdose zieht.
Leider was auch bemängeln würde ist der Standbye der HDDs, der bei mir nicht funktionieren wollte ( Montagsmodel? oder gewolt ? ). Vergleich zu meinem Server HP NL36 mit 4 HDD der gerade mal 10watt mehr braucht, und dazu mehr Reserve hat, passt das nicht so ganz ins Bild des LG NAS N2A2. Hier solte man dran arbeiten, da andere Geräte weniger brauchen, für gleiche Leistung.
Futures
Leider konnte ich nicht alles testen, da mir Geräte oder Funktionen nicht nutze, bzw über mein Server realisiere.
-DLNA / Torrent Client / Camera Funktion / webserver / ftp server usw usw
Android APP



Fazit :
PLUS :
-viele Futures
-Torrent client usw
-1Gbit netzwerk
-2 x 1TB Festplatten
-schnelles Hochfahren des Systems
-LG APP für Iphone/Android für NAS zugriff
MINUS :
-Lüfter (im NAS) bei Dauerbetrieb etwas laut (Datenzugriff)
-Installationssoftware (Router Ports usw)
-Festplatten Vibrieren, Geräusche über das Gehäuse werden Übertragen
-Standbye der HDD funktionierte nicht
-Hoher Stromverbrauch
-Mobile Android Software nicht immer über IP login fähig, bzw nicht möglich trotz vergebener LG dns adresse.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: