Lösung für Microruckler in der Mache?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Net schlecht, aber ich bin ja immer noch der Meinung das ne ordentliche Single-GPU eher das wahre ist und dem Normalsterblichen reicht ;)
Mal schaun inwiefern das was bringt, gab ja schon oft Versprechen dass mit der komenden Generation Microruckler abgescjafft würden, und bis jetzt traten sie ja immer weider auf.
 
na da bin ich ja mal gespannt...


es wurde schon oft angekündigt dass man eine Lösung gefunden hätte, aber so richtig getan hat sich nichts.

Falls es aber Situationsbedingt (ne Explosion oder was weiß ich) dazu führt dass ein Bild vielleicht länger braucht um berechnet zu werden, dann ist das Verfahren schon wieder mist, weil die zweite Karte dann zu spät beginnt das Bild zu berechnen.

Eigentlich müsste das Bild immer sofort berechnet werden, dann allerdings in einen Zwischenspeicher geladen werden, von wo dann die Bilder regelmäßig ausgegeben werden...in wiefern das realisierbar wäre weiß ich aber nicht.

Zumindest ist der Ansatz zwar gut, aber keine absolute Lösung.
 
das beweist nur eines
wenn ati und nvidia wollten, haetten sie das problem schon seit monaten behoben
da aber jeder *** noch immer CF/SLI loesungen kauft kanns ihnen scheissegal sein.
 
nö eigentlich beweist das gar nichts...

offiziell ist ja sogar die tatsächliche Ursache für die Mikroruckler unbekannt.
 
ich würd sagen selber schuld, die leute die sich sowas kaufen wissen worauf sie sich einlassen ;)
Ich bin auch eher der fan von einer gpu bzw karte. Sollten die bei den multi gpu karten das aber einigermaßen in griff kriegen dann würd ich sagen würd sich sowas auch für mich lohnen.
Denke aber mit dem Programm von dem ex amd mitarbeiter wird auch gleichzeitig die leistung der karten(daramatisch?) einbrechen

€:@ Raygin naja das heißt ja nich das man dann einfach ne Lösung findet ;) es ist ja auch bekannt wieso die Ölvorkommen zurückgehen ;) und fährst du weniger auto?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
warum sollte die leistung einbrechen?
die gpus werden weiterhin gleich ausgelastet wie vorher, nur wird ein kleines "sleep" fuer die cpu eingesetzt damit gpu2 das 2. frame nicht schon viel zu frueh zum rendern bekommt

beispiel

cpu schafft es alle 10ms ein frame an die gpu zu schicken
eine gpu braucht aber 50ms fuer ein frame

bei einer single gpu bekommst nun alle 50 sekunden ein frame - das is das maximale was die gpu leisten kann

bei 2 gpus bekommst es in 40/10ms abstaenden da:
10ms cpu berechnet bild1 -> schickts an gpu1
20ms cpu berechnet bild2 -> schickts an gpu2
60ms gpu 1 ist fertig und bekommt ein neues bild von der cpu
70ms gpu 2 ist fertig und bekommt ein neues bild von der cpu
110ms gpu 1 hat 2. bild fertig
120ms gpu 2 hat 2. bild fertig

ergo mikroruckler (ich wuerde sie eher als makroruckler bezeichnen ;) )
wenn nun einfach ein sleep bei der cpu eingefuehrt wird hast du idealerweise gleich viel fps aber mit anstaendigen frametimes ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
das dachte ich mir auch erst, weil die zweite Karte ja dann teilweise "warten" muss bis sie wieder anfangen darf zu arbeiten...

in dem Artikel steht aber
"Die Framerate wird durch diesen Verwaltungsaufwand offenbar nicht beeinflusst. "

man darf gespannt sein
 
folgendes beispiel:

momentan ist es so:
gpu 1: berechnet bild 1 -> keine wartezeit
gpu 2: berechnet bild 2 -> keine wartezeit
gpu 1: berechnet bild 3 -> keine wartezeit
gpu 2: brauch länger berechnet bild 4 -> 1ms wartezeit
gpu 1: berechnet bild 5 -> keine wartezeit

hier ist nun ein microruckler entstanden, die 1. gpu hat aber weitergerendert.

Situation mit dem prog:
gpu 1: berechnet bild 1 -> keine wartezeit
gpu 2: berechnet bild 2 -> keine wartezeit
gpu 1: berechnet bild 3 -> keine wartezeit
gpu 2: brauch länger berechnet bild 4 -> 1ms wartezeit
gpu 1: berechnet bild 5 -> 1ms wartezeit bevor berechnet wird

hier muss die 1. gpu muss jetzt 1ms länger warten bevor sie ihr 5. bild anfangen darf zu rendern, da sie ja erst bei 50% renderung von der 2. gpu anfangen darf zu rechnen. So steht die gpu quasi im leerlauf bereit
 
yo, aber da man ja zwei gleich schnelle Grafikkarten benutzt wird es sich hier aber warscheinlich insgesamt nicht um viel Performanceverlust handeln, warscheinlich nicht merkbar.

Selbst wenn es 5% kostet, wärs mir immernoch lieber als Mikroruckler, das hatte ich mit meiner 7950gx2 gehabt, und nie wieder.
 
das dachte ich mir auch erst, weil die zweite Karte ja dann teilweise "warten" muss bis sie wieder anfangen darf zu arbeiten...

in dem Artikel steht aber
"Die Framerate wird durch diesen Verwaltungsaufwand offenbar nicht beeinflusst. "

man darf gespannt sein

warum "wieder"?
die 2. karte muss genau beim 2. frame EINMAL warten - danach nie wieder
sie bekommt ja dann trotzdem alle 50ms ein frame

wenn du ein rein cpu limitiertes szenario hast hast ja auch keine mikroruckler ;)
ergo wenn die cpu 50 oder mehr ms braeuchte fuer ein bild
(alles fuer mein beispiel gesprochen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhm yoa du hast recht, da war ein kleiner Denkfehler bei mir, den ich ja schon verbessert hab ;)

ich dachte mir halt, wenn eine Karte mal schneller fertig wird als die andere, dann hätte diese danach erstmal kurz Wartezeit. Das wäre aber ja nicht schlimm, weil man von regelmäßigeren Frames eh mehr hat als von vielen dafür unregelmäßigeren Frames.

Ich sagte ja schon, da es sich ja um 2 gleiche Karten handelt, wird es nicht viel sein.

Es ist nur so dass sich die schnellere Karte immer an der langsameren Karte orientiert. Es kann ja durchaus vorkommen dass situationsbedingt ein Frame etwas länger braucht als das vorherige. Allerdings wird das nicht viel ausmachen, in Benchmarks würde man das aber warscheinlich nachweisen können.
 
Jungs warum koennt ihr nicht einfach den Sammelthread nutzen der MR wo das Thema schon besprochen wird?

Danke, *geschlossen*
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh