[User-Review] Kurz Review Gigabyte GA-Q87M-D2H

Embedded

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.06.2010
Beiträge
114
Nachdem ich ein Board mit 3 Grafikkartenausgängen (HDMI, DVI, VGA) und digitalem Tonausgang gesucht habe, habe ich mich für dieses Board entschieden. Einen digitalen Audioausgang beim Q87 zu finden ist leider eine Seltenheit. Den Q87 wollte ich wegen der KVM Funktionalitäten.
Das Board hat kein bei Gigabyte sonst übliches DualBios (oder ich habs nicht gefunden) und auch kein QFlash. Das Biosupdate geht auch nicht aus Windows heraus. Man braucht tatsächlich DOS zum Updaten. Wenn man mal dieses Seite Bios-boot-usb-stick - Anleitung: BIOS Update per bootfähigen USB-Stick - biosflash.com gefunden hat, dann klappt das aber auch problemlos.

Nun zur Leistungsaufnahme, was für ich am wichtigsten ist. Hier muss ich aber ganz klar sagen. Für Haswell gibt es da eindeutig sparsamere Boards. Die Leistungsaufnahme liegt ca. gleichauf (+- 1 Watt) mit dem Gigabyte Z77-DS3H, die genauen Angaben gibt es hier http://www.hardwareluxx.de/community/f84/suche-sparsames-z77-z75-board-894610-3.html#post19353173 Ich vermute, dass die C6 und C7 Optionen nicht unterstützt werden. Ich werde diesbezüglich mal Kontakt mit Gigabyte aufnehmen. EDIT: Ich habe nochmal im Bios geschaut. Es gibt eine Einstellung C6/C7 Support. Die Ersparnis beträgt ca. 2 Watt wenn man die Option aktiviert.

Das wars auch schon mit dem Kurzreview. Falls besondere Fragen sind, einfach stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Modell scheint wirklich nur einen BIOS Chip zu besitzen. Es gibt wirklich kein Q-Flash? Seltsam o_O
 
Das Bios ist mehr als seltsam. So zeigt es z.B. beim Starten nicht an, dass man STRG+P drücken muss um Intel vPro zu konfigurieren (im Bios gibt es einen Eintrag damit er beim nächsten Boot in die Intel Oberfläche bootet).
Der von mir gefundene Weg für Q-Flash ist im Bios die F8 Taste zu drücken. Mache ich das, kann ich die Tastatur im Bios überhaupt nicht mehr bedienen (nur noch der Mauszeiger geht), wobei das eine typische Bios-Oberfläche ohne buntes UEFI-Zeugs ist. Der zweite weg ist die Ende Taste auf dem Ziffernblock nach dem Start zu drücken (also die 1), aber auch hier tut sich nichts.

EDIT: Und XHCI sollte man auf Smart-Auto lassen und nicht auf "Enabled", denn sonst geht im Windows Setup kein Mauszeiger. Drückt man sich mit der Tastaur durch die Installation scheitert man relativ schnell, da Windows nun irgendeinen Treiber verlangt (hatte allerdings von deinem USB3.0 Stick am USB3.0 Port gebootet, vielleicht war das mein Fehler).
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit ca. Ende November gibt es jetzt von MSI ein sehr ähnlich ausgestattes Board (digitaler Tonausgang und HDMI, DVI, VGA sowie Displayport), das CSM-Q87M-E43 Preislich ist es auf Höhe des Gigabyte. Wenn also jemand ein ähnliches Board sucht, kann er ja mal das MSI testen, ob dieses stromsparender als das Gigabyte ist und mal einen Kurztest hier veröffentlichen. Link MSI CSM-Q87M-E43 (7830-002R) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Ich habe mich aus den gleichen Gründen - wie Embedded sie angab - für das Board entschieden, vor allem AMT/KVM.
Das Biosupdate von F4 auf F6 hat bei mir nicht mit einem DOS-Boot-Stick geklappt. Mit der @BIOS App aus dem Gigabyte Appcenter ging es aber reibungslos. Danach musste man das BIOS neu Konfigurieren, zuvor gespeicherte Konfigurationen gingen verloren.

Die Fernsteuerung per AMT-VNC klappt bei bei mir auch im BIOS allerdings ist das Bedienkonzept nicht integriert so wie bei Serverboards mit IPMI. Statt einer einheitlichen Oberfläche die alle Fähigkeiten des Systems abbildet muss man zwei Programme nutzen: Zum einen den Manageability Commander um den Zielcomputer Anschalten oder rebooten zu können und zum anderen einen VNC client. Zumindest wenn man kostenfrei bleiben möchte. Es soll auch kostenpflichtige Software geben aber die Trialversionen von REALVNC PLUS oder "Radmin Viewer" haben aus meiner Perspektiven keine Vorteile.

Schön wäre ein aus der AMT-Weboberfläche startbarer Client mit integrierten Werkzeugen wie bei IPMI.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die IntelSoftware brauchst du nur einmal um VNC freizuschalten. Sobald das Intel KVM aktiviert ist, kommst du auch per Browser drauf zum Anschalten oder rebooten über IP:16992 Benutzername ist admin und dann dein vergebenes Kennwort.
 
Hallo Embedded,

ja danke, aber genau das ist ja das Manko. Man braucht also immer noch zwei Werkzeuge wenn mehr als nur den Desktop Fernsteuern möchte. Neulich war das System mal eingefroren, da kam ich dann weder mit VNC noch mit den Intel Tools weiter, obwohl die Fernsteuerung - am bunten Rahmen erkennbar- grundsätrzlich Funktionierte und auch die AMT-Website benutzbar war.
Zur Nutzung: Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die Videoübertragung nicht völlig vom Desktop entkoppelt ist. Wenn man den PC neu startet über AMT-VNC verbindet und dann eine Anwendug startet die Direct-X benötigt schlägt dies (bei mir fehl). Bei mir ist das z.B. beim TeamMediaPortal-Client der Fall.

Hast du Interesse die Verbrauchswerte zu vergleichen? Ich hatte geplant den PC als Mediacenter zu nutzen und gemäß des Vorschlags der c't als 10W Gerät zu gestalten. Davon ist mein System aktuell weit entfernt (ca.30W bis 35W), trotz einiger Nachforschungen und Austausch des Netzteils. Signifikante unterschiede zwischen Win7 und Win8 habe ich leider nicht festgestellt.
Bei mir läuft das GA-Q87M-D2H mit allen Stromsparoptionen inklusive C6/C7 ohne ErP.
CPU: Intel Core i5-4570, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54570)
RAM: Crucial Ballistix Tactical LP DIMM Kit 8GB, DDR3L-1600, CL8-8-8-24, low profile (BLT2C4G3D1608ET3LX0CEU)
SSD: Samsung SSD 840 EVO 250GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TE250BW)
HD: Western Digital WD Red 3TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD30EFRX)
PSU: Enermax Triathlor 300W ATX 2.4 (ETL300AWT)
Tastatur: PS/2
Maus: USB-Funkmaus
Monitoranschluss: DVI
1x PCIe-TV-Karte
1x USB-TV-Stick

Die niedrigsten gemessenen Werte mit reduziertem Hardwareumfang schwankten um 25W. Aus meiner Perspektive immer noch 15W zuviel.
 
Wie war denn die Konfig in der c't? Etwas Einspar-Potenzial ist sicherlich vorhanden. Deine Verbrauchsangaben sind im Idle?
 
Die niedrigsten gemessenen Werte mit reduziertem Hardwareumfang schwankten um 25W. Aus meiner Perspektive immer noch 15W zuviel.
Definiere reduzierter Umfang? Ich komme ja auch ca. auf diesen Wert. Das Board ist einfach Mist was das Stromsparen angeht.
 
Erreicht das Board denn jemals den C6/C7 mit euren Tunern?
 
Die Cores haben bei mir C7 erreicht. Das Pakage jedoch nie. Laut Gigabyte sollte es gehen. Ich hatte aber bis jetzt noch keine Zeit und Lust das nochmal genauer zu verifizieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh