debauer
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 25.05.2006
- Beiträge
- 2.838
Das Jahreende kommt näher und es kitzelt wieder in den Fingern was zu ändern.
Hauptsächlich möchte ich Strom einsparen und Ergonomie gewinnen.
Ich brauche mehr oder weniger 4-6 Rechner. Da kommt viel Einsparpotenzial zusammen.
1. Server + HTPC - bleibt aber änderung erwünscht
Fileserver und HTPC sind hier schon kombiniert. Realisiert über Ubuntu + XBMC + 15m HDMI + Logitech Dinovo Edge. Damit bin ich sehr zufrieden. Das ubuntu läuft aber nicht sehr gut. ist glaub 12.04. alles neuere macht noch mehr Probleme mit XBMC und MDADM. Bei den letzten versuchen hab ich mir 2 Platten ausm Raid geworfen. Das muss ich ned nochma haben ^^.
Wünschenswert wäre vllt eine neue Basis die besser von Linux untersützt wird, die ohne murren in standby fährt und ein paar sachen mehr. Die beiden Raid 6 sind übrigens vollverschlüsselt. was aus/einschalten nervig macht. Hab da aber schon was mit USB Stick und/oder file auf nem entfernten Rechner im kopf.
Hardware:
Intel G630T
8GB Ram
System auf 8GB SSD
14*2TB
2*SAS Controller (LSI 1086E)
LTO4 + SCSI Controller
Ich denke nicht das ich hier viel ändern kann/sollte.
Verbrauch: ca 150w - derzeit 24/7
2. Laptop - bleibt
Samsung. Von der Leistung und Verbrauch, dank Optimus, bin ich sehr zufrieden. Ändern könnte ich eh ned viel.
Ist derzeit meine Haupt-Workstation. Ist aber grade mit vielen USB Geräten (Programmer, Logic Analyser, BUS Pirate, TV, Sound usw usw) nicht sehr komfortabel. Möchte ihn in zukunft wieder mehr Mobil nutzen.
Die Leistung ist grade für Programmier aufgaben zuviel. Grafikleistung sowieso und das ich nur 2 Bildschirme dran bekomm ist das größte Manko.
Hardware:
Intel Quadcore
8gb
256gb SSD
Optimus Grafik
3. Hausautomatisierung - kombi mit 4.
4. Windows-Workstation - NEU
Hausautomatisierung übernimmt derzeit ein T7300 mit MSI ITX.
Die Software muss zwingend auf Windows laufen. Virtualisiert ist auch eher mist. Denkbar ist aber Workstation mit Hausauto. zu kombinieren. Daher muss der idle verbrauch minimal sein. Die Leistung ansonsten aber ausreichen zum Programmieren und Office auf ~4 Bildschirmen.
Die Bildschirme werden nicht immer alle genutzt. Ich nutze hauptsächlich 2, die 2 weiteren sind für SSH Sessions, Remote Desktop und Debug ausgaben(logic analyzer, serial, can). Somit hab ich dann dutzende Rechner mit einer Maus/Tastertur im Griff.
Meine Hausautomatisierung ist derzeit noch sehr BETA. Ist alles so ausgelegt das der Zentrale Server nicht lebenswichtig ist. Der loggt und parametriert eigentlich nur über Netzwerk und CAN.
Gewünschte Hardware:
2-4 Kerne
8GB
128gb SSD
mindestens 4 Displays anschliesbar.
5. Linux-Workstation - bleibt
Toshiba A100-775
Mein alter Laptop. Ist sehr selten an und wird nur über Remotedesktop gesteuert. Hab da einige Tools zum MCU Flashen und Virt-Manager drauf. Angeschaltet per WOL.
Hardware:
T2050
4gb
8gb SSD
Im grunde geht es also um eine neue Workstation und eine eventuelle änderung der Server Hardware. Am liebsten würde ich vorhandene Hardware weiter nutzen. Genaue Hardware Daten liefer ich nach!
Hauptsächlich möchte ich Strom einsparen und Ergonomie gewinnen.
Ich brauche mehr oder weniger 4-6 Rechner. Da kommt viel Einsparpotenzial zusammen.
1. Server + HTPC - bleibt aber änderung erwünscht
Fileserver und HTPC sind hier schon kombiniert. Realisiert über Ubuntu + XBMC + 15m HDMI + Logitech Dinovo Edge. Damit bin ich sehr zufrieden. Das ubuntu läuft aber nicht sehr gut. ist glaub 12.04. alles neuere macht noch mehr Probleme mit XBMC und MDADM. Bei den letzten versuchen hab ich mir 2 Platten ausm Raid geworfen. Das muss ich ned nochma haben ^^.
Wünschenswert wäre vllt eine neue Basis die besser von Linux untersützt wird, die ohne murren in standby fährt und ein paar sachen mehr. Die beiden Raid 6 sind übrigens vollverschlüsselt. was aus/einschalten nervig macht. Hab da aber schon was mit USB Stick und/oder file auf nem entfernten Rechner im kopf.
Hardware:
Intel G630T
8GB Ram
System auf 8GB SSD
14*2TB
2*SAS Controller (LSI 1086E)
LTO4 + SCSI Controller
Ich denke nicht das ich hier viel ändern kann/sollte.
Verbrauch: ca 150w - derzeit 24/7
2. Laptop - bleibt
Samsung. Von der Leistung und Verbrauch, dank Optimus, bin ich sehr zufrieden. Ändern könnte ich eh ned viel.
Ist derzeit meine Haupt-Workstation. Ist aber grade mit vielen USB Geräten (Programmer, Logic Analyser, BUS Pirate, TV, Sound usw usw) nicht sehr komfortabel. Möchte ihn in zukunft wieder mehr Mobil nutzen.
Die Leistung ist grade für Programmier aufgaben zuviel. Grafikleistung sowieso und das ich nur 2 Bildschirme dran bekomm ist das größte Manko.
Hardware:
Intel Quadcore
8gb
256gb SSD
Optimus Grafik
3. Hausautomatisierung - kombi mit 4.
4. Windows-Workstation - NEU
Hausautomatisierung übernimmt derzeit ein T7300 mit MSI ITX.
Die Software muss zwingend auf Windows laufen. Virtualisiert ist auch eher mist. Denkbar ist aber Workstation mit Hausauto. zu kombinieren. Daher muss der idle verbrauch minimal sein. Die Leistung ansonsten aber ausreichen zum Programmieren und Office auf ~4 Bildschirmen.
Die Bildschirme werden nicht immer alle genutzt. Ich nutze hauptsächlich 2, die 2 weiteren sind für SSH Sessions, Remote Desktop und Debug ausgaben(logic analyzer, serial, can). Somit hab ich dann dutzende Rechner mit einer Maus/Tastertur im Griff.
Meine Hausautomatisierung ist derzeit noch sehr BETA. Ist alles so ausgelegt das der Zentrale Server nicht lebenswichtig ist. Der loggt und parametriert eigentlich nur über Netzwerk und CAN.
Gewünschte Hardware:
2-4 Kerne
8GB
128gb SSD
mindestens 4 Displays anschliesbar.
5. Linux-Workstation - bleibt
Toshiba A100-775
Mein alter Laptop. Ist sehr selten an und wird nur über Remotedesktop gesteuert. Hab da einige Tools zum MCU Flashen und Virt-Manager drauf. Angeschaltet per WOL.
Hardware:
T2050
4gb
8gb SSD
Im grunde geht es also um eine neue Workstation und eine eventuelle änderung der Server Hardware. Am liebsten würde ich vorhandene Hardware weiter nutzen. Genaue Hardware Daten liefer ich nach!
Zuletzt bearbeitet: