Konfigurationsabsegnung vor Bestellung: sparsamer Home Server / Office Rechner

sb11

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.02.2014
Beiträge
23
Hallo zusammen,

ich habe in den letzten 4-5 Jahren einen lüfterlosen Mini-ITX Rechner (VIA Board mit aufgelöteter CPU) als sparsamen "Home-Server" genutzt. Leider ist mir jetzt das Board abgeraucht, weshalb ich nun nach einem zeitgemässen Ersatz suche.

Hier mal kurz die wichtigsten Anforderungen:

- Möglichst niedriger Idle Verbrauch und genug Performance Reserven für zukünftige Anforderungen (das System soll wieder mindestens 5 Jahre laufen)

- Auf dem Rechner wird Linux laufen, wahrscheinlich Ubuntu 14.04 oder Xubuntu 14.04. Die Hardware soll möglichst gut unter Linux laufen. Eigenes Kernel Kompilieren und sonstige Schweinereien will ich möglichst vermeiden.

- Das System soll maximal semi-passiv gekühlt werden, d.h. maximal über einen Gehäuse Lüfter. Komplett passiv wäre zwar nett, ist aber kein Muss.

- Möglichst kleiner Form-Faktor. Ich lege mich mal auf Mini-ITX als "Obergrenze" fest.

- System soll auf SSD installiert werden. Daten kommen auf eine noch vorhandene Samsung 2,5" 1TB Platte.

Ich bin drauf und dran die folgenden Komponenten zu bestellen - wollte die Zusammenstellung aber vor der Bestellung noch kurz von euch Experten absegnen lassen.

Board: ASRock H87M-ITX
CPU: Intel Core i3-4130
RAM: G.Skill Sniper DDR3-1600
SSD: Samsung SSD 840 EVO 120GB
HDD: Samsung 2,5" 1TB Platte ist bereits vorhanden und soll weiter verwendet werden.
int. Netzteil: picoPSU-160-XT
ext. Netzteil: XP Power VEH150PS12
CPU Kühler: Thermalright HR-22
Gehäuse: Cooltek V6
Gehäuse Lüfter: Der im Cooltek eingebaute Lüfter soll ggf. gegen einen Noctua NF-A14 PWM 140mm getauscht werden

Macht diese Zusammenstellung Sinn oder sind da noch irgendwelche groben Schnitzer drin?

Danke für eure Hilfe!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was soll denn mit der kiste überhaupt alles gemacht werden?

Zum aktuellen Stand: Squeezebox Server, File Server, Owncloud Server, normale Office Aufgaben mit Ubuntu, Foto Bearbeitung mit Ubuntu, evt. Office Aufgaben in Windows als VM

Aber wie gesagt wollte ich mir auch genug Performance Reserven für zukünftige Anforderungen bereit halten, da ich das System sehr lange (>5 Jahre) nutzen möchte.
 
Okay, dann macht i3 auch einigermaßen Sinn, sieht dann soweit gut aus. Netzteil könnte noch ein bis zwei Nummern kleiner sein.
 
Okay, dann macht i3 auch einigermaßen Sinn, sieht dann soweit gut aus. Netzteil könnte noch ein bis zwei Nummern kleiner sein.

Hatte ich auch schon überlegt, aber laut Datenblatt ist das picoPSU-160-XT gerade bei kleinen Lasten effizienter als die "kleineren" picoPSUs.
 
Danke für's Feedback. Die Kiste ist bestellt...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh