KHV / DAC für Beyerdynamic Kopfhörer

mKsilent

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.12.2002
Beiträge
1.008
Ort
Ruhrpott
Hi!

Ich besitze zur Zeit einen Beyerdynamic DT 990 Edition (250 Ohm Version -> welche nun vermutlich gegen die 600 Ohm Version getauscht wird). Ich höre viel Musik am PC, spiele gelegentlich aber auch mal etwas. Da ich zur Zeit nur eine Onboard Soundkarte besitze möchte ich mich nun verbessern.

Was wären eure Vorschläge?

Die Asus Sonar Essence wird ja empfohlen (s. ASUS Xonar Essence ST, PCI (90-YAA0E0-0UAN00Z) | gh.de (geizhals.at) Deutschland ), oder doch lieber eine externe KHV/DAC Lösung?

Ich bin gespannt welche Vorschläge ihr macht. Preislich möchte ich mich max. um 200€ bewegen (gerne auch weniger ;) ).

Besten Dank!

Gruß
Silent
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die günstigste Variante wird definitiv die Essence sein.

Alternativ gibt es den YULONG U100, den AUNE Mini USB DAC MK2. Wenn es bei der 250 Ohm Version bleibt, wäre auch der Nuforce Icon uDac 2 einen Blick wert.

Aber eine andere Frage ... was willst du mit dem KHV erreichen? Willst den dem KH den letzten klanglischen Feinschliff geben? Geht es dir um eine möglichst neutrale Verstärkung? Ist der KH dir bisher zu leise? Willst du eine größere Bühne? Sind dir die Höhen des DT990 vllt zu spitz/hoch, sodass du diese leicht entschärfen willst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Terr0rSandmann!

Mensch, dass ging ja schnell. :) Besten dank schon mal...

Was will ich erreichen? Gute Frage, letztendlich möchte ich natürlich das meiste aus meinem DT 990 Edition raussholen. Die Onboard Soundkarte scheint mir da nicht die beste Lösung zu sein. Den KH habe ich noch recht neu und mich auch direkt für die 250 Ohm Version (sollte etwas "unkritischer" am PC als die 600 Ohm Version sein), jedoch finde ich, dass das 600 Ohm Modell noch einen tick runder spielt und ich somit vermutlich umsteigen werde. Hast Du da evtl. ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß
Silent
 
Hatte den Vergleich zwischen DT880 mit 250Ohm und 600Ohm, allerdings empfand ich die Unterschiede sowas von minimal, dass es eigentlich nicht der Rede wert ist.

Ich würde den 250Ohm DT990 behalten und mir einen NuForce Icon uDac 2 zulegen. Denke damit wirst du am günstigen wegkommen und trotzdem staunen, was das kleine Teil alles aus deinem DT990 rauskitzen kann ;)
Ein weitere Vorteil, bei Amazon kannst du ihn ganz leicht, bei Nichtgefallen, wieder zurück schicken, was bei den Ebay-China-Importen problematisch wird. Ebenso die Garantieabwicklung, falls doch mal etwas sein sollte.
Das ist auch das einzige Problem, was mich vom Kauf eines Yulong U100 abhält, der meinen Corda Swing KHV + Xonar DG Kombi ablösen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Der NuForce Icon uDac 2 macht echt einen prima Eindruck. Der Yulong aber auch... :) Aber was Du ansprichst stimmt natürlich, bei Amazon hat man wirklich gar keine Schwierigkeiten, wenn mal etwas mit der Ware sein sollte.

Weswegen möchtest Du Deine "Corda Swing KHV + Xonar DG" Kombi austauschen? Und warum greifst Du nicht auch zum NuForce Icon uDac 2?

Gruß
Silent
 
Der Corda Swing ist mir einfach von der Abstimmung her zu warm und dunkel, er verzieht also den Klang etwas in eine Richtung, die ich wohl doch nicht so mag, was ich erst vermutet habe.

Der NuForce Icon uDac 2 packt meinen 600Ohm DT880 nicht, der ist nur für KHs bis 300Ohm.

Der Yulong U100 ist wohl der Beste im Bunde und wird auch überall aus allen Ecken und Lagen hoch gelobt. Ist irgendwie ein chinesicher Nachbau von einem namenhaften deutschen KHV, wo das Original wohl 400€ oder so kostet.

Alternativ gibt es für mich noch die Möglichkeit einen Lake People G93 (230€ bei Thomann) + die Xonar DG (als DAC) oder etwa einen Violectric HPA V90 (neu 420€, gebraucht könnt ich für 260€ rankommen mit Garantie) + die Xonar DG (als DAC).
Bei meinen Möglichkeiten, die ich mir so ausgeguckt habe, stellt der Yulong die günstigste Wahl dar.
Aber ich bin ja hier nicht das Thema ... zurück zu dir ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, letztendlich suchen wir ja beide das gleiche oder? :) Zumindest das Ziel wird das gleiche sein. Auch wenn unsere KH doch schon ziemlich unterschiedlich sind. Der 880er spielt analytischer als mein 990. Ich mag es beim KH mit etwas mehr "wumms", ansonsten höre ich eigentlich mehr Musik über meine Elacs, welche analytisch genug abgestimmt sind. :) So habe ich mit dem KH einen etwas anderen Weg eingeschlagen.

Aber BTT :P ...

Gegen den "Nuforce Icon uDac 2 DAC" spricht eigentlich nur, dass ich eigentlich auf das 600 Ohm Modell wechseln wollte... dann bekomme ich mit dem Nuforce Probleme.
 
Richtig. Für einen 250Ohm Beyer ist der aus P/L Sicht absolut top.

Wenn du dir die Option zum 600Ohm KH offen halten willst, dann würde ich zum Yulong U100 greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte der nicht 400Ohm?

Die Effizienz dürft jedoch ähnlich sein, ich bin dennoch etwas skeptisch.
 
Der DT880 por 600 Ohm ist leichter anzutreiben als der K340.

Entscheidend für die Beurteilung ist nicht der Scheinwiderstand aka die Impedanz, sondern die benötigte Leistung bzw. der Wirkungsgrad der Wandler. Der DT880 mit 600 Ohm hat 96dB/mW Nennschalldruck, der K340 94dB/mW. Das liegt daran das beim K340 noch die Spannung für die beiden zusatzlichen elektrostatischen Treiber abgezweigt wird. Der K340 gilt zu recht als einer der am schwierigsten zu treibenden Kopfhörer.

AKG K340 - Wikiphonia
 
Laut Hersteller ist der NuForce nur für KHs bis 300 Ohm ausgelegt.
 
Nagut, wenn du das sagst. Du hast es ja selber getestet.
Geht der denn auch richtig laut? Ich beispielsweise bin ja ein Lauthörer :d
 
Ja, ging auch laut. Im Prinzip müsste es halt einfach mal jemand ausprobieren mit dem 880 Premium.
 
Also ich kann bei meinem DT 880 Premium [600 OHM] @ Matrix M-Stage auf 3 Uhr aufdrehen und da verzerrt einfach alles (1 Uhr reicht mehr als genug!) Hohe Voltspannung ist gefragt um den Kopfhörer auch bei ohrenbetäubenden Pegel noch verzerrungsfrei anzutreiben. Da könnte man einen T1 schon als kleinen Lautsprecher nehmen, sofern er an einem kräftigen KHV betrieben wird ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, mein K340 beschallt bei hohen Lautstärken auch den Raum ein wenig. Das ist halt die offene Bauweise. Beim Spielen lasse ich gelegentlich den KH einfach neben mir liegen- auch so kriege ich das Spielgeschehen akustisch mit, wenn auch ohne Ortung.
 
Hi!

Der Matrix M-Stage ist sicherlich auch interessant, jedoch leider nicht am PC zu gebrauchen, da kein USB Anschluss. Ich schwanke nun immer noch zwischen dem Yulon U100 und dem Nuforce Icon uDac 2 DAC. Letzteres kostet fast die Hälfte und ist eben auch über Amazon (leichtere Abwicklung bei Problemen) zu bekommen.
@manikend
Du hattest (oder besitzt ihn immer noch?) den Nuforce doch bereits oder? Gab es wirklich keinerlei Einschränkungen beim Betrieb von KH mit 600 Ohm?

Oder ich behalte einfach den DT990 Editon mit 250 Ohm, dann bin ich auf der sicheren Seite.... wobei ich beim direkten Hörvergleich mit dem DT 990 Editon mit 600 Ohm, diesen doch als etwas "runder" empfunden habe. Gerade bei den Höhen war dieser nicht ganz so spitz.

Gruß & danke
Silent
 
Du kannst den M-Stage auch am PC betreiben.
Einfach via Chinch (am KHV) zum Onboardsound [oder eine kleinen Soudkarte a la Xonar DG oder DX] mit 3,5mm Klinke.
So betreibe ich ja auch meinen Corda Swing, funktioniert ohne Probleme.
 
naja, ich würde um ehrlich zu sein die Essence nehmen. Das war der Grund, warum ich den uDac dann weggab. Sie klingen gleich gut. Die Essence hat aber noch bessere technische Werte und intern gefiel mir besser, weil ich kein Notebook mehr habe im Moment.
 
Mir kommen jetzt doch so langsam Zweifel, ob es die richtige Entscheidung war mir den DT-880 Edition mit 600 Ohm zu kaufen. Angeschlossen ist er an einer Essence STX (auf 600 Ohm eingestellt).

Wo ich gestern beim Testen noch der Ansicht war (hab die Sachen erst seit gestern), die Lautstärke reicht dicke aus, fällt mir heute beim Durchhören meiner alten CD´s auf, dass mir die Lautstärke bei manchen Scheiben doch nicht ganz reicht. Vor allem, wenn man ich doch mal etwas lauter drehen möchte.
Bestes Beispiel: Dire Straits-Brothers in Arms aber auch verschiedene Klassik CD´s.

Entweder ich bin zum absoluten Lauthörer geworden, was ich aber nicht glauben kann oder keine Ahnung. Klingen tut die Kombi astrein, den Lautstärkeregler im Xonar Audio Center habe ich aber meist bei ca. 75-80% stehen, also kaum noch Luft noch oben.

Ist das normal ?
 
Du kannst den M-Stage auch am PC betreiben.
Einfach via Chinch (am KHV) zum Onboardsound [oder eine kleinen Soudkarte a la Xonar DG oder DX] mit 3,5mm Klinke.
So betreibe ich ja auch meinen Corda Swing, funktioniert ohne Probleme.

Ich denke mal das wäre auch nicht die ideale Lösung!? Dann gehe ich ja wieder den weg über die Onboard Soundkarte...

Und ob die Xonar DG/DX so viel besser ist!? Ich denke mal eine DAC/KHV Kombi ist besser oder!?

Gruß
Silent
 
Ja, solch Combi wäre in deinem Fall sicher besser.
Wobei eine DG/DX schon deutlich besser ist, als der Onboardsound.

Habe mir übrigens den Yulong U100 bestellt ... konnte nicht mehr abwarten :d
 
Okay, dass sind natürlich Neuigkeiten!!! :d

Du kannst ja jetzt direkt vergleichen. Da bin ich mal gespannt was Du berichtest.


Gruß
Silent
 
Ja, so in etwa. Wenn man resettet, dann steht der irgendwo um die 90. Der Unterschied ermöglicht eine deutlich höhere Lautstärke.

So bin ich jetzt absolut glücklich mit der Entscheidung für den DT-880 und der Essence, auch in Games. Dolby Headphone geht aber gar nicht. Alles auf Aus und die Ortung und Sound sind perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, ob der Nuforce Icon uDac 2 DAC so ideal wäre, soweit ich weiß, soll der KHV etwas schwächeln.

Wie wäre es denn mit dem Audinst HUD-MX1?
Ich nutze den besagten DAC selber für meinen DT990Pro und bin echt zufrieden! Soweit ich weiß, kann der auch 600Ohm Hörer treiben und der ebay-Händler ist echt flott.

Grüße Der Keks :)
 
Ja, das ist ein super Gerät, mit klasse p/l Verhältnis. Hatte ich Anfangs ganz vergessen zu empfehlen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh