[Hilfe] Kaufberatung

MrSl

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.02.2015
Beiträge
737
Ort
Winterthur (CH)
Guten Morgen liebes Forum,

zunächst möchte ich sagen, dass ich in diesem Thema sehr neu bin und bitte potentielle Fauxpas zu entschuldigen. Auch bin ich sicher, dass es gleichartige Anfragen bereits in der Vergangenheit gegeben hat.

Für zukünftige Projekte im rahmen meines Hobbys, dem Simracing, benötige ich einen 3D Drucker und suche hier nach etwas Beratung von erfahrenen Leuten. Ich würde gern typische Anfängerfehler vermeiden und hoffe daher auf eure Kompetenz.

Mein plan ist es, verschiedene Lenkräder selbst zu bauen und die benötigten Teile entsprechend selbst zu drucken. Für ein aktuelles Projekt erkaufe ich mir noch Unterstützung, da dass Mass eines Teiles welches ich benötige, den Bauraum des Druckers eines Freundes übersteigt.

Daher wäre meine erste Frage folgende.

Macht es Sinn einen Bauraum von mind: 300x300x300 zu nehmen, wenn man für jedes Projekt quasi nur ein einziges Mal dieses Mass benötigen würde, oder würdet ihr sowas eher in Auftrag geben?

Was ich suche ist ein Drucker, der, abgesehen von eventuellen kleineren Aufbauarbeiten, out of the box funktioniert und bspw. eine automatische Level Kalibrierung beinhaltet. Einen Halter für das Fillament wäre auch schön.

Mein Budget liegt bei max. 1000 CHF/€

Was würdedt ihr mir da raten?

Liebe Grüsse und vielen Dank bereits vorab

Marcel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Maße, selbst so wenig Aufbau wie möglich geht fast nur mit bspw nem Qidi X-Max 3.
Ansonsten Selbstbau Kits wie nen Voron 2.4 oder Trident von diversen Kitanbietern
 
Macht es Sinn einen Bauraum von mind: 300x300x300 zu nehmen, wenn man für jedes Projekt quasi nur ein einziges Mal dieses Mass benötigen würde, oder würdet ihr sowas eher in Auftrag geben?
Lässt sich dieses Bauteil evtl. in mehreren Teilen drucken und anschließend verbinden?
Oder muss es unbedingt in einem Stück gedruckt werden?
 
Deswegen sagte ich ja den Qidi. Lesen bildet xD
 
Die Maße, selbst so wenig Aufbau wie möglich geht fast nur mit bspw nem Qidi X-Max 3.
Hätte nicht gedacht, dass mich ein Qidi mal interessiert.
Hast du mehr über diesen Qidi zu erzählen, hast ihm, hattest schon ein Hands On?

Sieht tatsächlich nicht so verkehrt aus.
Was für Nozzels verwendet der? Ist das Zeug tatsächlich brauchbar?
Sieht mir nach ner sinnvollen Alternative zum Voron gebastel aus (auch wenn ich das gern tu).
 
Ne ich selbst habe keinen, wäre aber meine Wahl wenn ich jetzt für 1000€ nen fertigen Drucker kaufen würde.
Vor allem Bauraum + Bauraumheizung für des Geld ist m.E. unschlagbar.

Düsen sehen mir nach Volcano style aus (V6 sind etwas kürzer), auch die 35mm³/s sieht nach Volcano Style Daten aus:

1699355207419.png

Kann aber auch proprietär sein. Hotend ist ähnlich den Bambus aufgebaut.
 
Hi und danke schonmal für eure Antworten.

Ein zweiteiliger Druck kommt hier leider nicht in Frage. Die Frontplatten der Lenkräder müssen aus stabilitätsgründen zwingend aus einem Teil gedruckt werden.

LG
 
Ok,
dann musst du also einen großen Drucker kaufen.
Da ist was gutes bezahlbares fertiges, schwer zu finden.
 
Hey, danke dann schonmal für die Informationen.

Nach wie vor überlege ich einfach noch, ob es ggf. Sinn macht, auf einen kleineren Bauraum zu setzen und eben die grossen teile anderweitig fertigen zu lassen (Alu, oder Carbon) und nur die Teile selbst zu drucken, die eben 300mm unterschreiten.

Was glaubt ihr, würde sich eher lohnen? Die Mehrkosten in einen grossen Drucker zu stecken, oder mit etwas günstigerem zu gehen und eben Teile fertigen zu lassen.

Kann mir jemand ggf. sagen, wie hoch die Stückkosten für beigefügte Datein ausfallen würden, wenn man sie druckt? Ein hoher Infill anteil wäre aufgrund der Stabilität sicher gut.

Front Plate
Rear Plate

LG
 
Front Plate sind 106g bei 100% Infill.
Rear Plate sind 75g bei 100% Infill.
Stückkosten richten sich dann nach verwendetem Material und den Stromkosten für den Druck.

Da ich schon öfter mit dem Bauraum des Switchwires an die Grenzen komme, sage ich für mich persönlich ich würd den größeren Bauraum nehmen. Teile von irgendeinem Dienst fertigen lassen ist auch extrem dumm teuer m.E. nach.
 
Fertigen lassen ist tatsächlich massiv teuer, FDM würde ich da eigentlich nie machen lassen. Ich hab vor kurzem n bisschen was in SLA Nylon bei JLCPCB bestellt, das hätte in FDM bei denen das gleiche gekostet. Wenn du das regelmäßig machst, ärgerst du dich sehr schnell über zu wenig Druckfläche
 
Der erwähnte Qidi ist schon interessant.

Ich denke, den kann man versuchen.
 
Hey, ich gebe nochmal ein Update:

Inzwischen haben wir einen Weg gefunden, die Teile doch mit weniger Bauraum als 300x... mm zu bauen. Daher wäre es durchaus denkbar, doch einen Drucker mit weniger Bauraum zu wählen.

Daher schwanke ich momentan zwischen folgenden Modellen:

Bambu Lab P1S mit AMS
Creality K1 Max

Der Creality hat halt den charmanten Vorteil, dasss er eben doch gleich mit dem grossen Bauraum kommt. Ist der Bambu dennoch so überlegen, dass das eigentlich ein No Brainer sein sollte? Hat jemand erfahrung mit dem Creality K1 (max oder standard). Ich hab hier immer wieder von Problemen gelesen, aber auch gehört, dass Creality inzwischen verbesserte Modelle liefert?

LG
 
Bei Creality hast du quasi immer ne Bastelbude.
Da gibt's immer was zu tun

Wenn du einfach nur drucken willst, ist der Bambu die bessere Wahl!
 
Die Black Friday Sales gehen langsam los.

Hab gerade n Bambu Lab X1C geschossen =)) Vorfreude ist riesig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh