[Kaufberatung] Kauf Beratung für einen Ryzen 2700x Build

CupCacke

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
28.04.2018
Beiträge
325
Ort
Köln
Hallo,

mein Zukünftiger Build sieht wie folgt aus.

CPU: Ryzen 2700x
RAM:32Gb 3000 MHz Cl15
GPU: GTX 1080
Case: ATX Formfaktor
Speicher: 2x 970 Evo , 850 Evo, 4TB HDD
PSU: 850W 80 Gold Zertifiziert Voll modular


Voraussetzung an das Mainboard ist, dass ich beide Nvme SSD voll ansteuern kann & trotzdem die volle Bandbreite für Internet und Graka habe.
Ich möchte des weiteren eine Gute Spannungsversorgung für die CPU bieten, da der Ryzen durch einen Custome Loop kühl gehalten wird. Ich will das XFR so viel raus holt wie möglich.
Max. Preis wäre 200.

Vielen Dank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke so lange du nicht das ASUS TUF X470-Plus Gaming nimmst sollte jedes X470 Mainboard für unter 200€ den Ryzen 7 2700X ohne Probleme mit Strom versorgen können.

Falls du doch etwas über deine 200€ Marke gehen willst kann ich das ASRock X470 Taichi (für 222€) empfehlen, das hat so ziemlich die beste Spannungsversorgung von allen X470 Mainboards.

Gruß ;)
 
Moin,

also dein Build ist an einigen Stellen fragwürdig.

Was willst du mit dem PC überhaupt tun?
Zum Gamen braucht es keine 32GB RAM, 2 NVMes auch nicht, und schon gar kein 850W Netzteil! Deine Forderung nach 2 vollen NVMe Plätzen auf einem Mainboard ist ein Punkt, der eigentlich vollständig aufs HEDT-Computing ab zielt, was wiederum mit den 32GB RAM und den zwei NVMes passen würde, Dann passt aber die CPU nicht, und das Budget sowieso nicht.

Erklär mal bitte was du vor hast und was das Gesamtbudget ist, denn diese Aufstellung passt irgendwie nicht ganz ins Bild.

Fakt 1 bleibt erst mal, ohne Einschränkung der GPU sind 2x 4xPCIe-3.0 SSDs nicht anzubinden bei AM4. Das ist aber eben, wie oben geschrieben, auch keine Anwendung für den Mainstream. Afaik kann auch Intels 1151(v2) das nicht, bzw. nicht richtig.
 
GPU und Arbeitsspeicher sind schon bei mir vorhanden, da Ich den Arbeitsspeicher von einem Kollegen erhalten habe, und die GPU in meinem Aktuellen Build noch sitzt. Dieser wird aber wenn der neue Build real ist als Game Server genutzt soweit wie es mit diesem möglich ist.
Der neue Build wird zum Gamen, Video Editieren, Visualisieren und zum Programmieren genutzt.
Das Gesamtbudge ist leider bei mir der Limitierende Faktor :)
Was das Netzteil angeht, so könnte Ich auch mein Enermax 1500W Netzteil 80er Platin nehmen ^^, aber Ich denke das ein neues mit etwas weniger Leistung ausreicht :)
Budge wäre aktuell, für Case, CPU, Kühlung, M.2, Mainboard, PSU insgesamt 1000-1500 Euro.
Je mehr Bang for the Buck wäre bei meinem Einkommen aber besser :).

Nehme auch gerne Alternative Buildforschläge an.

Könnte ich die 2te M.2 via PCI 2.0 Anschließen. Würde diese dann bei einem Ryzenbuild als Cachdrive für die HDD nutzen, via StoreMI.
 
Fürs Gaming würde ich auf Intel setzen, bei den Anwendungen sehe ich den Ryzen durchaus als besser an. Sogesehen ist der 2700x durchaus ok. Allerdings sehe ich nicht, wozu du 2x eine M.2 970 mit 4xPCIe3.0 -Abindung brauchst.

Auch ein 8 Kerner wird bei Videotranscoding keine Ausgabewerte haben, die eine 16GBit angebundene M.2 dann ausbremst.
Such dir ein Board, das die erste M.2 voll anbindet (jedes!) und die zweite mit 4x 2.0 anbindet, dann kannst du die zweite M.2 immerhin mit halber Geschwindigkeit nutzen, was immer noch ne menge ist.

Normal würde aber eine wirklich gute M.2 alleine schon reichen.
Ansonsten bliebe nur gebrauchtkauf von 2066 oder TR4.
 
Würde 1TB M.2 als Systemdrive nehmen, und eine kleiner für Store MI als Chachedrive der HDD.
Die HDD welche Ich nutze wird als Lokaler Server Genutzt, für die Fälle / Spiele / Anwendungen wo mein Zukünftiger Server nicht ausreicht.
Mein Server wird ja nur ein AMD FX9590 mit 32GB Ram werden. Ist nicht mehr als Resteverwertung :).
Hast du zufällig ein Mainboard welches den 2ten M.2 Slot mit PCI 4 x 2.0 anschließt im Kopf?
 
nee, das läuft wahrscheinlich am einfachsten über Adapter und dem 4x Slot auf dem Board.

Alternativ, das Asus X470-Pro nutzt einen anderen Trick, es bindet die 2. M.2 mit 2x 3.0 an, udn wandelt das Signal im PCH auf 4x 2.0 um, so dass du effektif die gleiche Anbindung hast. Das wäre also durchaus eien Option die zumindest von der Geschwindigkeit passt. Schau dir aber bitet vorher das Handbuch genauer an, denn nicht dass dadurch irgendwelche SATA-Ports weg fallen, die du noch brauchst ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh