Internet durch VPN und Proxy

Syrus<Jan>

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.06.2007
Beiträge
136
Hi Luxxer,
ich hab ein recht komplexes Anliegen, betreffend VPN.
Ich möchte gerne von meinem Laptop(XP Pro) an der Uni auf meine Internetverbindung zuhause zugreifen.
Ich habe mich schon etwas informiert ueber das Internet, und bin auf Programme wie OpenVPN und diverse Artikel gestoßen, was alles kein Problem wäre einzurichten.
Wie genau würdet ihr das realisieren? Mit Windows funktioniert das wahrscheinlich nicht so toll oder? Mein Ziel ist es, von meinem Laptop (Win XP Pro) über das Uni Netzwerk auf meine Internetverbindung zuhause zugreifen. Da wir zuhause einen Computer(XP Home; oder falls nötig auch Vista Ultimate) haben, der tagsüber fast die ganze Zeit läuft, dachte ich ich könnte mich vielleicht ueber VPN, mithilfe von DynDNS auf diesen Computer aufwählen, dort dann die Internetverbindung freigeben und diese an meinem Laptop benutzen. Das wäre sehr Vorteilhaft, weil ich bin grade an einer Forschungsarbeit und selbst Themenrelevante Seiten und Portale sind hier geblockt was meine Arbeit unnötig erschwert.

Das Problem ist, dass ich, um ins Internet zu kommen durch das Uni Netzwerk, einen von der Uni definierten Proxy-Server benutzen muss, der das alles verkompliziert. Also meine VPN müsste sozusagen durch diesen Proxyserver laufen.
Wäre das ueberhaupt technisch möglich, sodass ich dann am ende mit meinem Laptop ganz normal ueber firefox surfen kann und meine Inet verbindung von zuhause benutze?

Vielen Danke für die Vorschläge schon mal,
Jan
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine Möglichkeit wäre:
OpenSSH auf deinen PC zu Hause installieren.
Dann erstellte mit Putty einen SSH-Tunnel nach Hause und leitest den Port um, so dass du im FF nach Hause surfst. Dazu musste im FF unter den Proxy-Einstellungen als Socks-Host 127.0.0.1 angeben. Port ist dann der zuvor gewählte (Port-Weiterleitung bei Putty). Ggf. musst du den Port des OpenSSH-Servers ändern, damit du den aus der Uni erreichst, also irgendeinen der durch den Proxy kommt. 80 würde sich da wohl anbieten oder 443.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
bevor du dich mit dem "WIE?" beschäftigst würde ich zuerst in Erfahrung bringen ob du überhaupt über das UNI-Netz eine VPN Verbindung aufbauen kannst. Da die meisten Betreiber größerer Netzwerke die Möglichkeit unterbinden VPN Verbindungen aufzubauen, damit ihr Sicherheitssystem nicht untertunnelt wird (im wahrsten Sinne des Wortes^^).

Als Tipp: Bei swissvpn.net gibt es einen Testaccount, der nicht zum surfen taugt, dir aber die Möglichkeit gibt zu testen ob überhaupt eine Verbindung aufgebaut werden kann.

http://www.swissvpn.net/index.php?cot=faq&lang=en#selected

Gruß
 
also ich hab gerade geprüft, die VPN zu swiss VPN kann nicht augebaut werden. Das kann natürlich daran liegen, dass Swiss VPN geblockt ist.

Meine Frage ist, ob Windows VPN Verbindungen automatisch durch den Proxyserver der Uni leitet, der in IE eingestellt ist?! Weil ansonsten probier ich lieber gleich programme aus, bei denen man einen Proxy-Server einstellen kann.

Zweitens würde ich gerne wissen, wie man es schafft, dass FF z.B. durch den Tunnel auf die Inet verbindung zuhause zugreift... Ist das nur möglich indem man einen künstlichen "Server" auf Localhost erstellt und das dann bei FF in Proxy einstellt? Wie genau funktioniert denn das? Also was muss ich bei Sourceport einstellen und was bei Destination??

Vielen Dank für die Hilfe,
Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest z.B. zu Hause einen Router mit DD-WRT Firmware einsetzte. Der bietet dir einen Open VPN Server und einen PPTP Server. Der PPTP bietet dir eine schlechtere Verschlüsselung als OpenVPN, aber um auf das Home-LAN zuzugreifen, bzw. deinen Internet traffic darauf umzubiegen reicht es auf jeden Fall aus.
Mal angenommen du bist in der Uni, und von dort aus mit deinem VPN verbunden: Dann geht dein traffic über den VPN Tunnel zu dir nach Hause und anschließend von dort in das Internet. Soll heißen, du bist unter der IP von deinem Anschluss von zu Hause online, und dein Traffic geht verschlüsselt durch das UNI-LAN, also kann auch nichts geblockt werden (Was man nicht sieht kann man net blocken^^).
Ich weiss jetzt nicht wie Fit du Netzwerktechnisch bist, aber eine VPN Verbindung über einen Proxy mit beschränkten Ports etc. aufzubauen ist für den Standarduser meist schon zu komplex.
Falls du es dennoch versuchen willst würe ich dir einen DD-WRT Router mit der Firmware in der VPN Edition empfehlen, und mich im Internet mal nach Open VPN über Proxy schlau machen.

Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.

Gruß

---------- Beitrag hinzugefügt um 10:45 ---------- Vorheriger Beitrag war um 10:40 ----------

Wichtig ist auch zu erwähnen, dass der Upload der Gegenstelle anschließend dein maximaler Download ist. Also wenn du dich vom UNI-LAN (z.B. 100MBit) über deinen DSL Anschluss (z.B. 16MBit) im Internet bewegst, hast du nen super Upload^^ aber bist im Downstream nur noch auf 1000er Niveau.

Gruß
 
Du solltest dich erst mal für eine Methode entscheiden, entweder VPN oder SSH. Falls du SSH nimmst, dann richte die Verbindung erst mal so ein, dass du dich nach Hause von den Server verbinden kannst, der Rest ist dann einfach. Wie man den Server installiert ein richtig einrichtet steht in 303030 Tuts oder ansonsten hier fragen wenn du konkrete Probleme hast. Wenn dus über VPN machst, müssen dir die anderen weiterhelfen :P
 
Mache sowas ähnliches mit openvpn.

Bei Openvpn als Client lässt sich ein Proxy-server konfigurieren über den die verbindung zum vpn-server zuhause geht. Ich denke es ist schwer so eine Verbindung zu am proxy erkennen und ggf zu sperren. Persönliche Erfahrung habe ich da aber keine.

In deinem Fall würde ich den ovpn-server und einen proxy-server auf deinem XP Rechner zu hause installieren. Du richtest eine Zertifikatbasierten peer-to-peer openvpn Konfiguration (Anleitung) ein.

Wenn das alles klappt, stellst du in deinem Browser auf deinem Laptop als proxy die vpn-ip des server und den port vom eingerichteten proxy ein und ab gehts.

Wenn du dir den Proxy sparen willst, würde ich den ovpn-server auf dem router installieren. Dann musst du aber mit routen arbeiten, das ist etwas komplizierter finde ich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh