• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Hohe Temperaturen des Prozessorkerns

hi r4u$ch
und das ist falsch und genau das was man fanboy gebashe nennt ....
pauschalisieren bringt Garnichts, gibt genug Test die zeigen was empfehlenswert ist und was nicht

lg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aber Intel Leute versuchen immer alles schlecht zu machen,immer das gleiche.
 
Eine Handvoll Luftkühlungen, die die 220W TDP des AMD FX-5950 Centurion noch abzuführen vermögen gibt es durchaus:
- bequiet! Dark Rock Pro 3
- Cryorig R1 Universal / Ultimate
- Noctua DH-14 und DH-15

Die Frage ist dabei nur, ob man sich das wirklich antun will und ob das Gehäuse groß genug ist, um diese Monsterteile überhaupt unterzubringen.

Und der Preis spielt ja auch eine Rolle, son Kühler kostet auch 70-80€, da kann ich auch ne Wasserkühlung nehmen für 75-80€


Naja, wenn er auf einen FX-8350 wechseln soll, dann kann er den jetzigen Kühler auch behalten. Ih denke aber auch, dass der FX-8350 absolut richtig wäre.

Zumindest hätte ich nicht auf den größten FX gesetzt. Aber auch ich bin auf einen FX-8370E gewechselt, weil ich den mit Board verdammt günstig hier im Forum bekam.

Das meint eich ja:

Lieber TE, wenn du nicht alles wegseln willst, dann tausch die CPU gegen einen FX 8350 um, oder kauf dir ne Flüssigkeitskühlung.
 
Auf dieses Mainboard:
http://geizhals.de/asrock-fatal1ty-z97-professional-90-mxgue0-a0uayz-a1111277.html
Wenn du nicht alle Features brauchst tut es übrigens auch ein deutlich billigeres Board.
Ich würde generell sagen, wenn jemand schon einen Bekannten braucht um sich einen PC zusammenzustellen, dann wird sich ein solches Board nie lohnen.
Es reicht ein weitaus günstigeres Z97-Board, wenn schon Z97, ala ASRock Z97 Pro4 oder Asus Z97-P.

Spar gleich mal locker 50-60 Euro und die Features der 150 Euro-Klasse wird er kaum ausschöpfen können.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh