Hilfe meine Festplatte stirbt?!

Floppy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.01.2004
Beiträge
307
Hi,

meine Festplatte gibt seit Heutemorgen ein nicht zu überhörendes hohes surren von sich. Woher kann das kommen ? Ist es ein Zeichen das sie bald kaputt ist ?
Ich habe eine IC35L080AVVA07-0 - also eine 80 Gb IBM Platte mit 7.200 UpM
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

schonmal die hand an das Gehäuse gehalten? Vielleicht isses der Tower der durch die HDD vibriert.
 
Das mit dem Tower und der Hitze kann ich eigentlich ausschließen. Wenn ich das Ohr in Richtung festplatte halte und den Pc boote, kann ich praktisch hören wie sich die Platte anfängt zu drehen und das Surren immer lauter wird. Es ist aber nicht das normale Betriebsgeräusch.
 
Hast du noch Garantie auf der Platte? Wenn ja, ruf am besten mal beim Shop an.
 
hmm... ich kann mich gar nicht entsinnen, wann ich die Festplatte gekauft habe hehe... Ich denke, wenn sie jetzt wirklich kaputt ist, muss eine neue her.
 
Die AVVA haben nen Kugellager ... kann sein das sich da was verabschiedet hat :hmm:

Wenn du die "SN" Nummer der platte vom etikett bei hgst.com im RMA bereich eingibts solltest du sehen ob du naoch garantie drauf hast ...

ANsonsten mal vorsichtshalber daten sichern und das Hitachi DTF Tool drüberlaufen lassen
 
Error


The server was unable to process your transaction due to internal system problems. Your request could not be completed successfully, and you should try your transaction again. If the problem persists, please contact Hitachi Global Storage Technologies technical support center.

Das habe ich gekriegt als ich da angefragt habe.
Ich hab eben auch noch einmal den Schacht der Festplatte rausgezogen um die S/N zu lesen, und hab dabei festgestellt das sie wirklich sehr stark vibriert, aber das Gehäuse fängt das ganz gut ab. Nur das surren eben nicht. Das macht einen ganz krank, ich sitz schon den ganzen Tag davor und mache Officearbeiten und höre nur dieses Surren *g*.

Floppy
 
Ich tippe trotzdem mal darauf das es an der vibration liegt. Da kann ich aber auch falsch liegen *g*
Haste die Möglichkeit die Platte mal auszubauen und angeschlossen "neben" das Gehäuse zu legen? Wenn das Geräusch dann immer noch ist liegts wahrscheinlich an der Platte.

Gruss
 
sehr wahrscheinlich handelte es sich bei deiner abfrage gestern abend um einen server fehler auf seiten ibms.
versuch dein glück am besten heute noch einmal.
normalerweise wenn du die festplatte keine garantie mehr hat kommt eine andere fehlermeldung.
 
Ah, danke Leute. Ich habe noch bis mitte nächsten Jahres Garantie so wie es ausschaut. Aber glaubt ihr wirklich, ich kann die einschicken weil sie aufeinmal komisch surrt? Ich meine die Leistung der Platte ist gleich geblieben - laut HD Tach.

Edit: Wenn ja sollte ich vorher formatieren ?
Floppy
 
Zuletzt bearbeitet:
Floppy schrieb:
Ah, danke Leute. Ich habe noch bis mitte nächsten Jahres Garantie so wie es ausschaut. Aber glaubt ihr wirklich, ich kann die einschicken weil sie aufeinmal komisch surrt? Ich meine die Leistung der Platte ist gleich geblieben - laut HD Tach.

Edit: Wenn ja sollte ich vorher formatieren ?
Floppy

Einschicken gegen Garantie kannst du sie erst, wenn du einen Fehlercode von IBM-Hitach Tool "DFT" ausgegeben bekommst.

Ich poste hiermal das genaue Vorgehen bei einer defekten IBM Platte:

Die IBM Festplatten der DTLA-Reihe scheinen, wenn man die Anzahl der entsprechenden Meldungen und Anfragen in den einschlägigen Newsgruppen und Foren betrachtet, überdurchschnittlich häufig defekt zu werden.
Diese FAQ versucht die häufigsten damit im Zusammenhang stehenden Fragen zu beantworten.

Zur DTLA-Reihe gehören folgende Modelle:

75GXP Reihe (7200 Upm):
-----------------------

DTLA-307075 75 GB
DTLA-307060 60 GB
DTLA-307045 45 GB
DTLA-307030 30 GB
DTLA-307020 20 GB
DTLA-307015 15 GB

40GV Reihe (5400 Upm):
----------------------

DTLA-305040 40 GB
DTLA-305030 30 GB
DTLA-305020 20 GB
DTLA-305010 10 GB

1. Symptome:
============

Erste Anzeichen für einen Defekt:
--------------------------------------

Oft gibt es bei den DTLAs relativ frühzeitig Anzeichen für eine
Fehlfunktion:

- Die DTLA klingt lauter, knackender oder schlicht anders als sonst.
- Lautes Klacken während des Betriebs (mit kurzzeitigem
Herunterfahren der Drehzahl)
- Hänger im Betrieb (meist mit "Klacken" der HD), danach oft Absturz
- Schnarren im normalen Betrieb, beim Start oder Herunterfahren:
("KRRRR KRRRR")
- beschädigte Dateien (Scandisk / Checkdisk findet oft Fehler) durch
defekte Sektoren
- instabiles Windows
- Probleme mit Windows nach dem Ausführen der Defragmentierung

Endgültiger Ausfall:
-----------------------
Er zeigt sich dadurch, dass die Platte (vom Bios) überhaupt
nicht mehr erkannt wird, oft von lauten Geräuschen begleitet.
Jemand hat das Geräusch so beschrieben: "schrabb schrabb
quiiiiiiiieeeeeeeeeek klack klack und wieder von vorn,
d.h. in einer Endlosschleife".

Wenn man es so weit kommen lässt sind alle Daten auf der HD
unwiederbringbar verloren.

Leider scheinen solche endgültigen Ausfälle manchmal auch ganz
ohne Vorwarnung aufzutreten.

Vorsorge:
------------
Es ist deshalb sehr zu empfehlen auf Rechnern mit DTLAs die
man besitzt / betreut in gewissen Abständen (zumindest monatlich)
den DFT (näheres im folgenden Abschnitt) im gründlichen Modus
durchzuführen, da sich der endgültige Ausfall der DTLAs nicht
immer durch ungewöhnliche Geräusche vorher ankündigt oder diese
nicht (bewusst)wahrgenommen werden.

Daß regelmäßig ein Backup durchgeführt werden soll, muß wohl
nicht extra erwähnt werden.


2. Ist die Festplatte wirklich defekt?
======================================

Zum Testen hat IBM den Drive Fitness Test (DFT) bereit gestellt,
der per eigener Bootdiskette (die man unter Windows und Linux
erstellen kann) die Festplatte(n) durchcheckt, wobei man unbedingt
den intensiven Modus laufen lassen sollte. Je nach Größe der Platte
sollte man schon mit etwa 10-30 Minuten rechnen.

Es handelt sich um einen reinen Lesetest, die Daten bleiben dabei
unangetastet. Zu finden unter:
http://www.storage.ibm.com/hdd/support/download.htm

Falls Fehler gefunden werden (bei der DTLA üblicherweise:
"ONE OR MORE BAD SECTORS FOUND")und eine Komplettlöschung zur
Behebung dieser Fehler angeboten wird, keinesfalls durchführen.
Nicht nur, daß dann alle Daten weg wären, verliert man mitunter
auch die Möglichkeit zum Umtausch.

Auf der nächsten Seite werden dann einige Fehlercodes und Nummern
angezeigt, diese sollte man notieren um sie für den Händler oder
IBM bereit zu haben.

Bei Festplatten im RAID-Verbund oder an speziellen Controllern
kann der DFT die Festplatten unter Umständen nicht erkennen.
Falls dieses Problem besteht, sollte(n) die Festplatte(n) für
die Dauer des Tests an den (normalen, Mainboard-eigenen)
IDE-Controller angeschlossen werden.

Laut Doku des DFT, p.6, DFT hardware support and restrictions:
http://service.boulder.ibm.com/stor...ech/dft32ug.pdf

"DFT supports UDMA/33, UDMA/66, and UDMA/100 plug-in PCI-to-ATA
adapters from Promise Technologies, CMD and adapters based on the
HIGHPOINT HPT366 and HPT370 chipset."


3. Garantie oder Gewährleistung
===============================

Wenn der DFT einen Fehler meldet, sollte man falls nicht vorhanden
sofort ein Backup durchführen. Jetzt ist es meist noch möglich
alle Daten zu sichern, es könnten aber auch schon einige Dateien
beschädigt sein.

Der nächste Schritt ist die Überprüfung der Garantie.
Normalerweise gibt IBM auf diese Festplatten 3 Jahre Garantie.

Unter http://www.storage.ibm.com/warranty/ kann man den
Garantiestatus abfragen, dazu braucht man die Serien- und die
Partnummer der Festplatte. Sie sind auf dem Etikett auf der
Oberseite der Festplatte, oder auch auf deren antistatischer
Verpackung zu finden.

Wenn die Meldung nicht "Warranty valid" lautet ist die Garantie
abgelaufen, oder du besitzt eine OEM-Festplatte.

OEM-Festplatten:
--------------------
Leider kommen immer wieder sogenannte OEM-Platten in den Handel,
die sich äußerlich nicht von den Retail-Platten unterscheiden,
6 Monate Gewährleistung haben, aber darüberhinaus KEINE
Herstellergarantie.

Deshalb sollte man sofort nach dem Kauf (das gilt für alle
IBM-HDs!)
oder einem Umtausch noch *vor* dem Auspacken den Garantiestatus
der Festplatte unter der oben angeführten Adresse überprüfen.
Falls man wirklich eine OEM-Platte erhalten hat, sollte man diese
umgehend dem Händler zurückbringen und einen Austausch auf
eine Retail-Platte verlangen.

Laut IBM sind die OEM-Platten nicht für den Detailhandel bestimmt,
deshalb kann man erwarten eine Retail-Platte zu bekommen, wenn
nicht ausdrücklich auf den OEM-Status hingewiesen wurde.

4. Und dann?
============

Innerhalb der ersten 6 Monate (Gewährleistungspflicht):
-------------------------------------------------------------------
In diesem Zeitraum ist der Händler euer primärer Ansprechpartner.
Er ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Festplatte reparieren
zu lassen / auszutauschen. In den meisten Fällen wird in den
AGB festgelegt, dass du sie reparieren lassen musst, und nicht
gleich eine neue bekommst.

Viele Händler bieten allerdings auch eine Sofortaustausch-Garantie
an. Besonders gute Händler werden die Ersatzplatte sogar
(gegen Einsatz oder Lieferschein) schon *vor* der Rückgabe der
defekten Platte zur Verfügung stellen - zwecks Datenrettung.

Ergebnisse des DFT mitnehmen!

Man darf die Festplatte aber auch innerhalb der ersten 6 Monate
*direkt* an IBM schicken.

Nach Ablauf der Gewährleistung:
----------------------------------------

*Nach* den 6 Monaten ist IBM selbst für die Reparaturabwicklung
zuständig. Manchmal übernimmt das auch dein Händler, berechnet
aber möglicherweise etwas dafür (also vorher fragen).

Um die Festplatte einsenden zu können, muß man sich auf der
IBM-Webseite eine eine sogenannte "RMA Nummer" holen.

NUR mit dieser Nummer (und ev. den Fehlercodes des DFT) darf
man die Festplatte zu IBM schicken.

5. Versand
==========

Entweder auf eigene Kosten gut verpackt an die auf der Webseite
angegebene Adresse senden (z.B: Veldweg 3, 6075 NL Herkenbosch
Netherlands), oder eine freundliche Mail an den IBM
Kundenservice senden, dann wird die Festplatte auf Kosten von
IBM (!) von UPS abgeholt.

Es kann je nach Versandart mitunter einige Wochen dauern, bis
man wieder eine Festplatte zurückbekommt, mit UPS scheint es
schneller zu gehen als mit der Post.

6. Fragen/Antworten:
====================

6.1
F: Sind selbst die reparierten DTLAs noch anfällig?

A: Mehrfach wurde in dieser Newsgroup davon berichtet, dass
selbst eingesandte und als repariert zurückgeschickte Festplatten
nach kurzer Zeit wieder defekt waren. Der Negativ-Rekord der
reparierten Platten bis zum Ausfall liegt bei 24h!

Die Reparatur wird übrigens entweder in Ungarn oder auf den
Philippinen durchgeführt.

6.2
F: Was bringt ein Low Level Format?

A: Dies behebt den Fehler nur augenscheinlich. Der DFT findet danach
zwar keine Fehler, jedoch treten die Fehler nach kurzer Zeit
wieder auf.

IBM akzeptiert allerdings die Platte nur als "defekt", wenn der DFT
einen Fehler findet. Falls ihr sie also umtauschen wollt,
das angebotene Komplett-Format keinesfalls durchführen!

6.3
F: Wie zuverlässig ist der DFT? Ist die Platte OK, wenn er keinen
Fehler findet?

A: DFT ist nicht besonders zuverlässig, aber ein besseres Programm
gibt es für diesen Zweck leider nicht.

Wurde z.B. bei einer defekten Platte (defekte Sektoren) ein
Low-level Format durchgeführt, findet DFT keine Fehler mehr,
obgleich diese erfahrungsgemäß nach einiger Zeit erneut
auftreten (das ist besonders bei Gebrauchtkäufen zu beachten!).

Das von IBM angebotene Windows-Programm EZ-SMART zur laufenden
Überwachung der Festplatten ist auch keine Alternative. Es scheint
die Fehler bei den DTLAs nie vorhersagen zu können, obwohl genau
das die Aufgabe dieses Programmes wäre.
 
Danke für die ausführliche Antwort. Dann muss ich mir wohl doch noch einam ein Floppylaufwerk einbauen. Ich hoffe DTF findet etwas, will eigentlich z. Z. kein Geld in mein Pc investieren :rolleyes:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh