Gonzberg
Enthusiast
Hi liebe Community,
mich treibt im Moment obiges Thema um.
Ich suche einen Speicher für ein Notebook und kann mich nicht entscheiden, ich wollte gerne mal eure Meinungen/Erfahrungen hören.
Es geht zwar um ein Notebook, trotzdem denke ich, dass die Frage hier in dem Forenbereich gut aufgehoben ist.
Da 15,6" Notebooks idR nur einen Laufwerksschacht nutzen und mSATA-Schnittstellen leider noch nicht breit angeboten werden(überwiegend bei Lenovo, sonst hochpreisig),
stellt sich die Frage nach dem 'richtigen' Speichermedium für den einen vorhandenen Schacht.
Bei meinem aktuellen Notebook stört mich die langsame Festplatte, WD Scorpio Blue, 5400rpm, welche den schnellen i7 2670qm ausbremst.
Eine SSD wäre hier natürlich genau das richtige, allerdings nutze ich das Notebook lediglich zu Office-Zwecken und speichere überwiegend sensible Daten, besonders jetzt in der Endphase meines Studiums.
Da es sich bei SSDs ja theoretisch schon um einen flüchtigen Speicher handelt, habe ich Bedenken, ausschließlich auf eine SSD zu setzen.
Zwar nutze ich in meinen beiden Desktops bereits seit einiger Zeit selbst 3 SSDs (2x M4 1x 830) und hatte nie Datenverlust, aber auf den Systemen wird auch nur gezockt.
Vor Kurzem bin ich auf die Hybridplatten gestoßen, z.B. Momentus XT, aber die Benchmarks überzeugten mich nicht wirklich (z.B. Win7-Bootup ca. 5 Sek. verkürzt).
Natürlich besteht die Möglichkeit, eine SSD einzusetzten und sensible Daten direkt auf eine externe HDD zu speichern, aber so geht der praktische Nutzen der Mobilität eines Notebooks ja auch irgendwie verlorgen.
Da ich bereits nach einem neuen Notebook suche und die Auswahl an mSATA-Schnittstellen sehr begrenzt ist, wollte ich gerne eure Meinungen bzw. Erfahrungen zu dem Thema hören.
Das Notebook mit i7 soll gg eines mit i3/i5 getauscht werden, da wirklich nur Office betrieben wird.
Dafür soll es dann aber auch schnell arbeiten, was eigentlich nur für die SSD spricht.....wenn da nicht die sensiblen Daten wären. Ein Teufelskreis!
Hoffe ihr habt Rat!
Danke und Grüß!
mich treibt im Moment obiges Thema um.
Ich suche einen Speicher für ein Notebook und kann mich nicht entscheiden, ich wollte gerne mal eure Meinungen/Erfahrungen hören.
Es geht zwar um ein Notebook, trotzdem denke ich, dass die Frage hier in dem Forenbereich gut aufgehoben ist.
Da 15,6" Notebooks idR nur einen Laufwerksschacht nutzen und mSATA-Schnittstellen leider noch nicht breit angeboten werden(überwiegend bei Lenovo, sonst hochpreisig),
stellt sich die Frage nach dem 'richtigen' Speichermedium für den einen vorhandenen Schacht.
Bei meinem aktuellen Notebook stört mich die langsame Festplatte, WD Scorpio Blue, 5400rpm, welche den schnellen i7 2670qm ausbremst.
Eine SSD wäre hier natürlich genau das richtige, allerdings nutze ich das Notebook lediglich zu Office-Zwecken und speichere überwiegend sensible Daten, besonders jetzt in der Endphase meines Studiums.
Da es sich bei SSDs ja theoretisch schon um einen flüchtigen Speicher handelt, habe ich Bedenken, ausschließlich auf eine SSD zu setzen.
Zwar nutze ich in meinen beiden Desktops bereits seit einiger Zeit selbst 3 SSDs (2x M4 1x 830) und hatte nie Datenverlust, aber auf den Systemen wird auch nur gezockt.
Vor Kurzem bin ich auf die Hybridplatten gestoßen, z.B. Momentus XT, aber die Benchmarks überzeugten mich nicht wirklich (z.B. Win7-Bootup ca. 5 Sek. verkürzt).
Natürlich besteht die Möglichkeit, eine SSD einzusetzten und sensible Daten direkt auf eine externe HDD zu speichern, aber so geht der praktische Nutzen der Mobilität eines Notebooks ja auch irgendwie verlorgen.
Da ich bereits nach einem neuen Notebook suche und die Auswahl an mSATA-Schnittstellen sehr begrenzt ist, wollte ich gerne eure Meinungen bzw. Erfahrungen zu dem Thema hören.
Das Notebook mit i7 soll gg eines mit i3/i5 getauscht werden, da wirklich nur Office betrieben wird.
Dafür soll es dann aber auch schnell arbeiten, was eigentlich nur für die SSD spricht.....wenn da nicht die sensiblen Daten wären. Ein Teufelskreis!
Hoffe ihr habt Rat!
Danke und Grüß!