HD-Spinup in Idle wenn VHD in Hyper-V oder iSCSI SW-Target gemountet

X909

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
27.06.2005
Beiträge
4.865
Hallo,

ich verirre mich trotz Consumer-Hardware mal in den Profibereich, da ich ein Software/OS-Problem habe und meine Softwareumgebung nicht dem üblichen Home-Server-Spielzeug entspricht.

Es geht um dieses Problem.

Kurz zu meiner HW:
Pentium 965 XE auf ASUS P5K Deluxe, 8 GB RAM
2x WD Green für HOST-OS, Hyper-V System VHDs und häufig benutzte daten - allways on
4x Hitachi 2 TB im RAID5 am ICH9R, Zugriff 5-10x pro Woche

Software:
HOST-OS ist Server 2008 R2 Enterprise mit Hyper-V Rolle und iSCSI Software Target
In Hyper-V läuft ebenfalls ein R2 Enterprise, der die eigentlichen Serverdienste
- AD DC
- Exchange
- HTTP/FTP
- Fileserver

bereitstellt.

Das Problem:
Das 5.5 TB RAID5 ist fast immer inaktiv. Benutze ich es direkt im HOST, hab ich nach einem Spindown auch schön Ruhe bis zum nächsten Zugriff. Mounte ich jedoch eine darauf liegende VHD in die Hyper-V Maschine und fahre diese hoch, laufen die Platten - obwohl kein Zugriff erfolgt - alle 20-30 Sekunden kurz an und schalten dann sofort wieder ab.

Habe versucht das Problem zu lösen, indem ich das iSCSI Software Target aufm HOST installiere, die VHD als SAN bereitstelle und diese dann so für die VM zugreifbar mache. Exakt das selbe Phänomen.

Ich habe auch bereits ersatzweise eine andere Platte mit ner Test-VHD benutzt, auch keine Veränderung - am RAID liegts demnach nicht. Auch der Versuch, eine zweite VM mit nem ganz anderen OS aufzusetzen (habs mit Win7 probiert) und dort die VHD zu mounten, führte zu dem Spin-Up/Spin-Down Problem.

D.h., offenbar lässt Server 2008 R2 die Platten periodisch anlaufen, wenn eine darauf liegende VHD als SAN oder in Hyper-V gemountet ist. Kann das jemand bestätigen, widerlegen oder gar eine Lösung anbieten?

Danke und Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das klingt alles furchtbar imposant

spindown von server-platten, das passt aber so nicht zusammen, ist so nicht gedacht und auch nicht supportet, nirgends, in keinem vernünftig durchdachten server-system

ein vhd ist ein file, das als solches nun mal an irgendwelchen stellen von physikalischen platten liegt, auf die selbstverständlich auch zugegriffen werden muss

virtualisierung ist im Übrigen auch nicht so gedacht, dass es direkt energie spart, im Gegenteil, Virtualisierung soll eine physikalische Maschine optimal auslasten
virtualisierung spart also dadurch, dass AK und laufende Kosten für weitere Maschinen, die evtl. oft nur dämlich rumidlen, entfallen

und ansonsten kann ich mir nicht verkneifen, noch folgendes mit auf den weg zu geben:
wenn tatsächlich in deiner virtualisierten anlage die platten sleepen sollen,
dann solltest du dich evtl. doch besser mal mit dem Gedanken anfreunden, dass besagtes home-server-spielzeug vielleicht doch eher zu deinem Anwendungsszenario passt (aber halt, selbst whs unterstützt meines Wissens nach kein spindown)
 
Spin Down und Server passt schon zusammen. Wenn ich in einer professionellen Umgebung nächtliche Backups im TB-Bereich erstelle oder eine abendliche Zusammenführung einer Schwebedatei zum Datenbestand läuft, müssen die Datenträger auch nicht permanent auf vollen Touren laufen... Aber dort spielt es wie Du sagtest keine so große Rolle wie im Home-Bereich, zumal die Leistungsregelung ohnehin auf Hardwareebene erfolgt.

Virtualisierung soll auch nicht Energie sparen (wie auch?) sonder es in meinem Fall ermöglichen, den Virtuellen Server von der Hardware unabhängig zu machen und jederzeit auf einer anderen Maschine zu starten. Quasi der Spielzeug-Ersatz für redundante Hardware.

Und zu Deiner nicht verkniffenen Bemerkung ;) Mein Anwendungsszenario ist der Exchnage Server, also stellt sich die Frage nach WHS u.s.w. nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh