X909
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 27.06.2005
- Beiträge
- 4.865
- Desktop System
- X909
- Laptop
- M909
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 14900KS - 6.2 / 4.8 / 5.4 Ghz
- Mainboard
- ASUS Z790 Apex Encore, 1901
- Kühler
- Thermal Grizzly Mycro Direct-Die, Aquaduct XT 360 + 2x MoRa 360
- Speicher
- 2x24 GB G.Skill 8200 @ 8533 36-49-42-62 & scharfe Subtimings
- Grafikprozessor
- ASUS ROG Astral 5090 OC - Bykski watercooled, 720W PL
- Display
- Samsung PS64F8500 :D, Pimax 8kx, LG27UK850
- SSD
- 1 TB WD SN850X + 2x2 TB WD SN850X @ RAID0 + WD SN520 Müllhalde
- HDD
- 12 TB WD Elements Backupdrive
- Gehäuse
- Jonsbo U4 Plus Silver
- Netzteil
- Enermax PlatiGemini 1200W
- Betriebssystem
- Win 11 Pro
- Internet
- ▼600 MBit ▲120 MBit
Hallo,
ich verirre mich trotz Consumer-Hardware mal in den Profibereich, da ich ein Software/OS-Problem habe und meine Softwareumgebung nicht dem üblichen Home-Server-Spielzeug entspricht.
Es geht um dieses Problem.
Kurz zu meiner HW:
Pentium 965 XE auf ASUS P5K Deluxe, 8 GB RAM
2x WD Green für HOST-OS, Hyper-V System VHDs und häufig benutzte daten - allways on
4x Hitachi 2 TB im RAID5 am ICH9R, Zugriff 5-10x pro Woche
Software:
HOST-OS ist Server 2008 R2 Enterprise mit Hyper-V Rolle und iSCSI Software Target
In Hyper-V läuft ebenfalls ein R2 Enterprise, der die eigentlichen Serverdienste
- AD DC
- Exchange
- HTTP/FTP
- Fileserver
bereitstellt.
Das Problem:
Das 5.5 TB RAID5 ist fast immer inaktiv. Benutze ich es direkt im HOST, hab ich nach einem Spindown auch schön Ruhe bis zum nächsten Zugriff. Mounte ich jedoch eine darauf liegende VHD in die Hyper-V Maschine und fahre diese hoch, laufen die Platten - obwohl kein Zugriff erfolgt - alle 20-30 Sekunden kurz an und schalten dann sofort wieder ab.
Habe versucht das Problem zu lösen, indem ich das iSCSI Software Target aufm HOST installiere, die VHD als SAN bereitstelle und diese dann so für die VM zugreifbar mache. Exakt das selbe Phänomen.
Ich habe auch bereits ersatzweise eine andere Platte mit ner Test-VHD benutzt, auch keine Veränderung - am RAID liegts demnach nicht. Auch der Versuch, eine zweite VM mit nem ganz anderen OS aufzusetzen (habs mit Win7 probiert) und dort die VHD zu mounten, führte zu dem Spin-Up/Spin-Down Problem.
D.h., offenbar lässt Server 2008 R2 die Platten periodisch anlaufen, wenn eine darauf liegende VHD als SAN oder in Hyper-V gemountet ist. Kann das jemand bestätigen, widerlegen oder gar eine Lösung anbieten?
Danke und Gruß
ich verirre mich trotz Consumer-Hardware mal in den Profibereich, da ich ein Software/OS-Problem habe und meine Softwareumgebung nicht dem üblichen Home-Server-Spielzeug entspricht.
Es geht um dieses Problem.
Kurz zu meiner HW:
Pentium 965 XE auf ASUS P5K Deluxe, 8 GB RAM
2x WD Green für HOST-OS, Hyper-V System VHDs und häufig benutzte daten - allways on
4x Hitachi 2 TB im RAID5 am ICH9R, Zugriff 5-10x pro Woche
Software:
HOST-OS ist Server 2008 R2 Enterprise mit Hyper-V Rolle und iSCSI Software Target
In Hyper-V läuft ebenfalls ein R2 Enterprise, der die eigentlichen Serverdienste
- AD DC
- Exchange
- HTTP/FTP
- Fileserver
bereitstellt.
Das Problem:
Das 5.5 TB RAID5 ist fast immer inaktiv. Benutze ich es direkt im HOST, hab ich nach einem Spindown auch schön Ruhe bis zum nächsten Zugriff. Mounte ich jedoch eine darauf liegende VHD in die Hyper-V Maschine und fahre diese hoch, laufen die Platten - obwohl kein Zugriff erfolgt - alle 20-30 Sekunden kurz an und schalten dann sofort wieder ab.
Habe versucht das Problem zu lösen, indem ich das iSCSI Software Target aufm HOST installiere, die VHD als SAN bereitstelle und diese dann so für die VM zugreifbar mache. Exakt das selbe Phänomen.
Ich habe auch bereits ersatzweise eine andere Platte mit ner Test-VHD benutzt, auch keine Veränderung - am RAID liegts demnach nicht. Auch der Versuch, eine zweite VM mit nem ganz anderen OS aufzusetzen (habs mit Win7 probiert) und dort die VHD zu mounten, führte zu dem Spin-Up/Spin-Down Problem.
D.h., offenbar lässt Server 2008 R2 die Platten periodisch anlaufen, wenn eine darauf liegende VHD als SAN oder in Hyper-V gemountet ist. Kann das jemand bestätigen, widerlegen oder gar eine Lösung anbieten?
Danke und Gruß