[User-Review] [Guide] Spitfire und VRM-R3 auf 5850/ 58xx

thepiwo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.05.2010
Beiträge
1.664
Hallo​

ich werde mich heute dem Thermalright Spitfire und dem Vrm-R3 Vram Kühler wittmen.

Die guten Stücke werden auf meiner Gigabyte 5850 landen.

Der Spitfire ist insbesondere für Overclocker und für Silent-Freaks gedacht.


Genau das selbe vorgehen kann man auch für eine 5870 benutzen;)


Es handelt sich hierbei um mein ersten größeren Thread, der ein Review/Mod/Guide (wie man das jetzt sehen will, von allem etwas:fresse2:) , Kritik ist erwünscht (Lob auch:wink: )










Hier erstmal die Hersteller- und Geizhalslinks:











Nun kommen wir zum Auspacken:

Vorweg: Beide Kühlelemente sind von sehr guter Qualität, keine Lamellen wackeln. Der Gpu-Heatskin Boden ist perfekt verarbeitet. Das Zubehör ist umfangreich (alles dabei von Zusatzschrauben über Wärmeleitpaste bis hin zu Lüfterklemmen [und Aufklebern:d])

Für die ersten Impressionen lasse ich einfach mal die Bilder Sprechen:

Die Kühler kommen in den Typischen Thermalright Verpackungen:








Spitfire










Vrm-R3








Spezifikationen

Auf dem Spitfire lassen sich wahlweise ein 140 oder ein 120 mm Lüfter installieren. Auch lässt sich der Kühler sowohl nach oben, als auch nach unten ausrichten. Dem Lieferumfang liegt außerdem ein Stabilisierungssystem bei, welches die Grafikarte vor Schäden, verursacht durch das hohe Gewicht des Spitfire bewahren soll. Diese Stabilisierung kann nur montiert werden, wenn der Kühler nach oben hin ausgerichtet ist. Sie ist insbesondere für die Personen gedacht, welche ihren Pc gerne rumtragen (Lan-Party etc.)

Auf dem VRM-R3 lässt sich optional ein 80mm Lüfter anbringen.




















Teil II:

















Der Umbau:







Mein System:
Phenom II 1055T @ 3,5Ghz @Wakü
Asrock 890FX Delux 3
4Gb Crucial Tracer Balistix Red
Gigabyte 5850@ Default
Allessamt in einem Haf 922, innen weiß lackiert​












Nun kommen wir zum Umbau. Dafür muss ich als ersten den Stock-Kühler entfernen und dann den VRM-R3 und den Spitfire montieren.











Montage des Spitfire
Den Spitfire zu montieren ist etwas knifflig, geht dann aber schon einigermasen. Habe ihn nun zum zweiten mal montiert, da ich zwischenzeitlich den Stocked wieder montiert hatte.



(Auf den Bildern sieht man noch die kleinen Alu Kühlkörper die ich provisorisch draufgebaut hatte









Bearbeitung und Montage des VRM-R3
Den VRM-R3 habe ich , damit er passt, bearbeiten müssen. Mir schwirrten die verschiedensten Ideen im Kopf rum (Von verbiegen über "raushämmern" bis absägen:d). Habe dann aber den VRM-R3 einfach über meinem Campingkocher gehalten und erhitzt, sodass sich die Lötstellen gelöst haben und sich der VRM-R3 von selbst in seine Einzelteile zerlegt hat:evillol, da er nur durch die Lötstellen gehalten wurde.
Werde dann im laufe des Tages alles wieder zusammenbauen und mir noch genauer überlegen, wie ich den VRM-R3 wieder zusammensetze. Hierfür werde ich ihn einfach wieder erhitzen und zusammenstecken und dann etwas Lötzin auf die Heatpipes legen, welches aufgrund der Wärme schmilzen wird und somit alles wieder perfekt verbunden wird.












Hier meine Idee:



img_0201y3q8.jpg























VRM-R3 zerlegt:




VRM-R3 wieder zusammen gesetzt:





















Systemaufbau und Test



Karte im Endzustand:

















furmakr1e2yo.png


10 Minuten Furmrk, Spitfire mit einem 12cm Appollish Fan bei ca 750-800 RPM.
VRM-R3 passiv.















Impressionen:








Abschließdende Meinung:




Ich bin mit der Kombo super zu frieden und nachdem ich meine Pumpe entkoppelt habe ist alles leise. Die ganze Aktion war extrem aufwändig und ich war schon so weit, den VRM-R3 und Spitfire zu verkaufen, weil sie nicht zusammen passen. Dann habe ich zufällig einen bericht gefunden hier im Forum von einem User, der seinen VRM-R3 auch zerlegt hat und habe das gleich ausprobiert.

Die Temperaturen lassen sich sehen und sobald die Graka zu schwach wird, wird Oc betrieben. Hierfür werde ich noch einen (leisen) 80mm Fan auf den VRM-R3 montieren.


Optisch ist mein Pc plötzlich sehr voll, mir gefällt aber das Design des Spitfire sehr.

Noch ein Hinweis: Hohe Towerkühler können inkompatiebel zu dem Spitfire sein.

Hoffe euch hat der Thread gefallen:bigok:


Grüße

thepiwo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schöner Umbau und prima Temps - das nenn ich mal einen Brocken (den Thermalright) ! :bigok:

Ich würde dich noch bitten die beiden Bilder >= 900x900 Pixel entweder zu verkleinern oder auch als Thumbnails zu verlinken.

mfg
Edge
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal;)

Jo Temps überzeugen mich auch, werde mich bald um Oc kümmern, sobald die Grafikleistung zu wenig wird.

Bilder ändere ich eben, danke für den Hinweis

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:14 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:07 ----------

Bilder angepasst:)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh