GTX 260 mit nur 0.825V im 2D schädlich?

zYk

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
27.11.2004
Beiträge
1.172
Kurze Frage an die Hardware-Profis:

Meine 65nm EVGA GTX 260 habe ich im 2D-Modus ohne Probleme mit dem Voltage Tuner auf 0.825V laufen, wodurch sie enorm wenig Strom zieht.

Kann das Undervolten u.U. auf Dauer schädlich sein oder kann ich das guten Gewissens ins BIOS übertragen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kurze Frage an die Hardware-Profis:

Meine 65nm EVGA GTX 260 habe ich im 2D-Modus ohne Probleme mit dem Voltage Tuner auf 0.825V laufen, wodurch sie enorm wenig Strom zieht.

Kann das Undervolten u.U. auf Dauer schädlich sein oder kann ich das guten Gewissens ins BIOS übertragen?

nein lasse ich auch laufen:

2d 0.825
2d/3d 1.0
3d 1.04

läuft seit fast 1 jahr todellos und temps sind richtig gut und lüfter (stock) leise...
 
Gibt sogar welche im CB Forum die es mit noch wenige Spannung laufen lassen glaube ich...
 
ganz einfache frage: wozu? damits spannend und wacklig wird, wenn nvidia etwas am taktmanagment des treibers ändert oder habt ihr einfach zuviel garantie? ist doch sinnfrei - das einzig wirklich spürbare ist doch der ärger, den man sich damit einhandeln kann.


(..)

mfg
tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Uns brauch das keiner bescheinigen,wir wissen das^^ meine Karte lief 2 Monate mit 0.825v im 2D Modus abslout stabil nie Probleme gehabt,hab die Spannung später nur wieder hochgedreht einfach so keine Ahnung...
 
Falls es Instabaliitäten geben sollte, wird halt die VCore wieder erhöht - es ist außerdem zu 99% ausgeschlossen, dass nV jetzt noch was am Taktmanagement der GT200 Karten ändern wird. ;)

Undervolting bringt schon verdammt viel - vor allem in Sachen Stromverbrauch und auch ein wenig bei den Temps, merkt man besonders bei der GTX 295 Dual-PCB - die zieht bei mir nach BIOS Flash @ 0.85V für 2D (ROP / Shader - Taktraten kann man bis 1680er Auflösung auch noch halbieren, außer VRAM - hier sind ~ 80 MHz das absolute Miniminum, also würd ichs bei 100 MHz belassen) deutlich weniger - 1.5 bis 2.2A; vorher waren es afaik so um die 4A pro GPU.

Am meisten bringts halt, wenn man die Extra VCore senkt - und wir alle wissen ja, dass der GT200 65nm hier auch mit OC (@ ~ 680 MHz oder teils höher) meist problemlos @ 1.06V läuft - sowas bringt vor allem in Sachen max. Temps richtig was, aber wirkt sich auch drastisch auf den Verbrauch aus.


Also ich würde die VCore Werte ab nun bei jeder neuen nV Karte (wenn Volterra SpaWas verbaut) machen, es lohnt sich imho wirklich.


Außerdem sind wir ja im Luxx, wär doch langweilig, wenn alle ihre HW @ default laufen lassen würden. :fresse:


@zYk: Wenn deine Karte damit problemlos läuft, könnt ich dir per NiBiTor ein entsprechendes BIOS editieren (etwa auch mit angepasster VCore für Extra und Low-3D samt Taktraten oder angepasster Lüftersteuerung), dann brauchste das eVGA Tool dafür nicht mehr, musst dann nur mal einen USB Stick bootready machen und in NVFlash ein paar Buchstaben eintippen - im Guide, siehe Sig gibts das Flash Paket, mit dem due u.a. ein
USB Stick bootready machen kannst ! ;)



MfG
Edge
 
Zuletzt bearbeitet:
von mir aus kann sowieso jeder mit seiner hardware machen, was er möchte.. *LOL*

ich wäre nur vorsichtig damit, der welt pauschal zu erzählen, dass das alles ja so toll und so problemlos funktioniert respektive, dass es mehr vorzüge als nachteile hat.

neben den nicht von der hand zu weisenden risiken, hat sicher niemand die möglichkeit,
alle unwägbarkeiten und konfigurationssetups zu verifizieren (multi- oder single-display-setup, unterschiedliche OS, aero oder nicht, stromsparmodi seitens des OS an/aus usw).

oder ganz banal: wäre doch ärgerlich, wenn beim GPU-transcoding unter seven (etwa beim übertragen eines films auf einen ipod oder auf ein handy) das system abstürzt oder sich fehler in die GPU-rechnung einschleichen, weil ihr der saft ausgeht (ähnlich wie CPU-rundungsfehler in superPi, wenn die CPU mit falschen werten läuft).. oder wenn vergleichbares unter openGL in CS4 oder bei der videobearbeitung auftritt.. es gibt ja immer mehr anwendungen, die rendering oder rechnerei auf die GPU auslagern. wenn programm A mit reduzierten spannungen funktioniert, kann programm B trotzdem fehler machen.

mit dem bloßen betrachten eines desktops oder beim testen mit spielen klopft man nur das augenscheinliche funktionieren ab, denn wenn die karten global alle mit weniger saft laufen könnten, würden sie es per se tun.


(..)

mfg
tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Es passiert schlicht nix, ganz im Gegenteil, durch die niedrigere Spannung nimmt die Elektronenmigration ab und die Karte lebt länger.
 
So ist es.

Wie gesagt, meine läuft seit 1 Jahr fast so (aso Extra 1.04) und überhaupt keine Probleme gehabt,. Du kannst die Lüfterkennlinie ändern, Lüfterdrehzahl senken , etc. braucht net mal ne Wakü, anderen Kühler, was weiss ich...

Und das machen die Teile bei über 7XX Mhz mit.

+ brauchst keine Startprogramme, um es einzustellen oder was weiss ich. Nachteil: Wenn's schrottet dann kein Biosflash mehr mgl., Garantie weg, aber was soll bei Untervolten kaputt gehen. Ist ja so, ob ich versuche n V12 für 100km mit 3l zu betreiben... :lol: ... der geht aus, ist aber net kaputt. Und 2D kommste wieder locker rein, altes Bios über NV Flash flashen und weiter gehts...
 
Die Agumentation hat schon was - idR laufen die Karten aber in quasi allen Lebenslagen problemlos.

Man muss halt immer ausführlich Testen, wie es sich im Idle (+ Videos) und unter Last - am besten mit Games wie Crysis testen verhält.

Ist der VCore zu niedrig, dann kann es zu Abstürzen beim Wechseln von dem 2D auf 3D Modus - etwa transcodieren per CUDA (Badaboom) kommen.

Furmark braucht man imho dazu nicht testen - soviel wird eine Anwendung niemals ziehen (schluckt afaik 50 - 70Watt mehr als Crysis WH @ max.), aber wer sicher gehen will, kann das ja machen. Bei Dual-Karten ist es eh Gift.

E: Falls man kein Bild mehr haben sollte, aber noch eine alte PCI Karte zur Hand, kann man ja z.B. das original BIOS wieder zurückflashen - man sollte es halt nicht so übertreiben mit den VCores, dass die Karte abraucht - dann lässt sich nichts machen.


Aber bei Undervolting ist mir nur bekannt, dass Anwendungen nicht mehr stabil laufen, wenn die Spannung zu niedrig gewählt ist, sodass man dann ein wenig V mehr drauf gibt und wieder testet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, wollte nur wissen ob es technisch überhaupt Schäden durch Undervolting geben kann sofern die Taktraten mit der Spannung stabil sind. Die 0.825V liefen über Wochen stabil bei allem.

Danke für das Angebot mit dem BIOS, aber das habe ich doch noch selbst hinbekommen. :)
Gibt ja genügend How-To Anleitungen. Da ich keinen bootfähigen Stick hatte, musste ich es mit ner CD machen, hat aber nach ein wenig Gerangel mit Nero auch geklappt.

BIOS funktioniert soweit nahezu perfekt:

- 2D Spannung auf 0.825V gesenkt
- Extra Spannung auf 1.15V erhöht
- Lüfterminimum auf 25% gesenkt
- Betriebstemperaturen der Lüftersteuerung auf ~70°C halten gesetzt (wird zwar deutlich hörbar beim Spielen, aber das stört mich da nicht)

Da fällt mir ein: Ich habe hier noch Coollaboratory Liquid Metal Pads rumliegen, meint ihr die taugen was auf dem GT200 Chip? Oder hat EVGA da sowieso schon hochwertige WLP drauf?
 
Nur noch so: Wenn man im NiBiTor die 2D-Taktraten auf 100/200 (GPU/Shader) senkt ünernimmt die Karte es leider nicht mehr und läust mit Standard 2D-Taktraten 150/300 übernimmt es jedoch. Gibt es eine möglichkeit, dass auch die 100/200 übernommen werden?
 
Ich denke nicht - es gibt da minimum Taktraten für unterschiedliche Auflösungen.

Bis 1680x1050 laufen noch 150/300/100 MHz stabil, bei 1920x1200 braucht man schon die 300/600/100 MHz.

Guck mal in meiner Sig - falls du später mal was ändern willst, ist es per USB Stick doch komfortabler.



E: Hier - dann brauchste dich net durch den Guide durchscrollen:

http://rapidshare.com/files/269382191/NV_BIOS_Flash_-_Paket.rar
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe "leider" die GTX260 55nm, deshalb interssiert mich, um wie viel der Stromverbrauch und die Temperatur im Idle sinkt, wenn nur noch 0,825V anliegen? Kann jemand von euch das bitte mal testen und berichten?!
 
Afaik ist das Minimum, was nach dem Flash auch wirklich übernommen wird 1.05V bei Karten mit analogen SpaWas der GT200b Serie.

Probieren kann man es aber trotzdem mal, im schlimmsten Fall wirds halt einfach nicht übernommen für den 2D Takt.
Im Idle ist die Ersparnis aber nicht soo groß, sagen wir maximal vielleicht 10 Watt, da die GTX 200 Serie schon relativ gut spart -
unter Last mit 1.05V oder 1.06V statt 1.15V spart man aber sehr viel - locker 30 Watt und bis zu 10°C ! ;)

Testen kann ich das aber leider nicht, da meine Dual-PCB GTX 295 (zum Glück) noch digitale Volterra SpaWas besitzt - läuft auf 0.8V VCore im 2D.
Macht vielleicht maximal 5°C im Idle aus - den Stromverbrauch kann ich mangels speziellem Steckdosenmessgerät leider nicht messen, wär ja
eh nicht ganz so repräsentativ, da Dual-GPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen meinte ich ja auch "leider", weil bei den 55nm schon die geringste Spannung eingestellt ist und eben kein Volterra-Regelung mehr verbaut ist.

Ist ja sehr interessant bei deiner GTX295.... wäre für mich auch ne Option, wenn da nicht das bissl Ruckeln wär'.

Vielleicht hat jemand noch ein Strommessgerät zur Hand und kann mal den Stromverbrauchsunterschied bei seiner 65nm-Karte beim Idlen messen?
 
µRuckeln mit normalem SLI sind ist gut wie nicht mehr vorhanden - erst bei 25 bis 30 fps - aber selbst eine Single GPU Karte hat dann schon Ruckler, von daher - ich bin sehr zufrieden mit der GTX 295 (alle Dual-PCB Karten haben Volterra SpaWas) und hab schon viele Titel angetestet. ;)

Nun ja, beim Messen einer Single GT200(b) kann ich wie schon gesagt, leider nicht helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal mein gesamtes System gemessen und ich meine es waren im Idle 10W weniger durch die Senkung auf 0.825V. Klar, nicht soviel wie man unter Last runter kann, aber wer hat seinen PC schon ausschließlich zum Spielen an. Rein zeitlich läuft der PC doch bestimmt 90% der Zeit nur im 2D.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh