Green-IT WaKü?

Green-IT Wasserkühlung?

  • Find ich gut - Go Green!

    Stimmen: 4 17,4%
  • Ist mir egal. /andere Meinung.

    Stimmen: 8 34,8%
  • Nein, halte ich für nicht angebracht.

    Stimmen: 11 47,8%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    23
  • Umfrage geschlossen .

jman111

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.09.2010
Beiträge
140
Ort
Deutschland
Seit dem der Green-IT Hype so richtig am brodeln ist, interessiert mich was ihr von der Thematik haltet...

Im WaKü Segment gibt es wirklich nichts aus der Richtung, zumindest habe ich nichts gefunden.
Ich habe nichts gegen Green-IT an sich, aber wenn die Produkte wirklich das 1,5 Fache kosten weis ich nicht ob ich das gut heißen soll.

EDIT:
Natürlich meine ich die Effizienz der Pumpen. Allerdings auch das Herstellungsverfahren der einzelnen Komponenten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du mir jetzt erklärst was man im Wasserkühlungsbereich bitte auf Green-IT umstellen soll, wüsst ich auch was du meinst.
Die Pumpen sind mit im Schnitt um die 10 Watt schon sparsam und ob nun Wakü oder Lukü Lüfter laufen immer nen paar.
 
Kannst das Wasser ja in den Fernwärme einspeisen :fresse:
Versteh auch nicht ganz was du mit dem Thread sagen möchtest...
 
Sorry, mein Fehler!
Natürlich meine ich die Pumpen, als auch das Herstellungsverfahren der einzelnen Komponenten.
Das hätte ich tatsächlich dazu schreiben müssen. Ich bring den ersten Post up2date ;)
 
Was soll daran Green IT werden? Kühlerherstellung, es wird Strom und Wasser gebraucht für die CNC Fräse, das Material wird recycelt, das Wasser gefiltert, Radiatoren werden gelötet, das Plastikgehäuse von Pumpen wird ganz normal im Spritzgussverfahren gefertigt, vermute ich mal.
Einzig und allein bei Wasserzusätzen und den Chemiekeulen könnte es Potential geben die Umwelt zu "schonen"
 
Willst denn ein Bambusradiator entwickeln?
Oder Pumpen einsparen und stattdessen die WaKü an die Regenrinne bzw das Fallrohr koppeln?

Sry, aber ich denke ausser bei der Fertigung gibt es generell im Bereich der passiven IT-Elemente nur wenig Potenzial für Green-IT ...
 
Wasserkühlung und Green-IT widersprechen sich doch sowieso etwas - und ich muss es wissen da ich sowohl einen Wakü- als auch Stromspar-Rechner betreibe :d.

Ein PC der eine Wakü nötig hat verbraucht so viel Strom, dass er mit Green-IT nicht wirklich was zu tun hat (alles über 100W @ load).
Ein Stromspar-PC (also deutlich unter 100W @ Load) hingegen wird nicht so warm, dass man ihn mit Wasser kühlen müsste. In der Regel reicht sogar ne passive oder semipassive Kühlung.
Es gibt also im Green-IT Bereich keinen Bedarf für Wasserkühlungen, genauso wenig wie Wasserkühlungen für sparsame Hardware sinnvoll sind.

Der Energie- und Wasserverbrauch für die Herstellung von Wakü-Komponenten dürfte sich im Vergleich zu jedem einzelnen Chip auf Mainboard und Grafikkarte verhältnismäßig bescheiden ausgehen ;). Sparsame Pumpen sind massenweise verfügbar. Da gibt´s auch kein großes Sparpotential mehr, denn die Teile verrichten mechanische Arbeit und das kostet nun mal Energie - da beißt die Maus keinen Faden ab. Die Umweltverträglichkeit einiger Wasserzusätze ist imo auch das Einzige wo man evtl. noch was tun könnte. Ansonsten hilft es evtl. auf Chinakram zu verzichten weil bei uns die Umweltschutzvorschriften für die Fertigung strenger sind. Bei der Verfahren selbst kann man aber nicht viel raus holen und selbst wenn es noch kleine Potentiale beim ein oder andern Prozess gibt, wäre es im Vergleich zur Chip-Fertigung ein Tropfen auf den heißen Stein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh