Gizzle will den Shizzle

McGizmo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2004
Beiträge
5.735
Ort
Großherzogtum Baden
Oh mein Gott. Ich kann nicht glauben, dass ich das Topic wirklich so genannt habe … Egal, moin erstmal. Ich bin der Gizmo und das ist meine Geschichte …

Ich finde zwar in letzter Zeit nicht wirklich viel Zeit zum Fotografieren, erwische mich aber immer öfter dabei, ernsthaft über einen DSLR Kauf nachzudenken. Statt den Quatsch-Thread zu versauen mache ich halt ein neues Topic auf, wohl Nummer 2*10^20 zu dem Thema … Wie sich der ein oder andere vielleicht erinnern kann, habe ich mir vor einer Weile eine S6500fd gekauft. Absicht war es, mit ihr herauszufinden, wo meine „Fotoprioritäten“ liegen. Das hat bisher nur bedingt geklappt, ich komme kaum dazu mal richtige Ausflüge zu unternehmen. Makros haben es mir aber angetan, so viel steht fest. Ich bin so frei, jetzt einfach mal ein paar Gedanken meinerseits niederzuschreiben. Jegliche Art von Kommentaren ist erwünscht …

Meine Gedanken sind nicht so ganz sortiert, zudem geistern mir die ganze Zeit neue Gedanken im Koppe rum. Ich werde trotzdem versuchen, etwas Stringenz in das Ganze zu bringen.

Ich fange mal ganz ungeniert mit den Sachen an, die mich an der Fuji stören bzw. die mir einfach aufgefallen sind.

  • Das Rauschverhalten. Das soll bei der Fuji im Vergleich zu anderen Bridgecams zwar schon sehr gut sein, ist aber im Vergleich zu DSLRs natürlich trotzdem noch weit unterlegen. Vergleich zur D80 vom Bekannten … dank NoiseNinja kann man da auch ISO1600 Bilder noch recht gut verwenden, bei der Fuji ist bei ISO400 eigentlich Schluss,
  • Blende und Belichtungszeiten. Diese würde ich sehr gerne über Stellräder regeln können. Ich knipse mittlerweile eigentlich zu 95% manuell, da geht mir das „Tastengeklimpere“ mit der Fuji etwas auf den Sack. Es geht mit Übung zwar auch blind (doch, das habe ich probiert), kann aber niemals an den Komfort von Stellrädern heranreichen.
  • Belichtungszeit. Diese ist bei der Fuji auf 30 Sekunden begrenzt. Das mag für die meisten Anwendungen reichen, mir aber nicht mehr lange. Spätestens wenn das neue Teleskop ins Haus kommt werden die benötigten Belichtungszeiten enorm steigen, da können das locker mal 10 – 20 Minuten sein. (Spätestens dann muss übrigens auch eine DSLR angeschafft sein) Daraus entstehen zwei Probleme:
  • PC-Steuerung. Die Fuji kann nicht über eine Fernsteuerung oder den PC bedient werden. Das wäre für z.B. Belichtungszeiten, Sofortvorschau etc. sehr interessant.
  • Hotpixel. Schon bei 30 Sekunden Belichtungszeit ist das Bild der Fuji überaus stark mit Hotpixeln verseucht. Wenn man sie etwas „akklimatisiert“ ist es etwas besser – aber noch lange nicht gut. Das muss mit einer DSLR besser werden, sonst war’s das mit der Astrofotografie.
  • Der LCD Sucher der 6500fd ist eigentlich ein Witz, das Geld dafür hätten sich die Fujis eigentlich sparen und dafür in einen schwenkbaren Haupt-LCD investieren können.
  • Autofokus. Tja, der ist so ein Thema. Der ist allgemein schon sehr sicher, Fehlfokussierungen gibt es bei mir nur sehr selten. Dafür ist er nur bei heller Umgebung ausreichend schnell, sobald es etwas dunkler wird braucht er teilweise ewig. Speziell mit der Raynox DCR-250 ist er hoffnungslos überfordert, da komme ich ohne den Einstellschlitten eigentlich nicht weiter. Das ist sehr schade, denn in der Natur das Stativ immer passend zu platzieren ist leider nicht immer einfach, Freihand-Fokussieren aber fast unmöglich.
  • xD Speicherkarten. Das ist jetzt eher eine Kleinigkeit, aber die Möglichkeit SD- oder CF-Karten zu nutzen wäre schon schön. Die xD Karten sind einfach teuer und langsam.
  • Das Superzoom Objektiv … Tja, ich merke halt mittlerweile auch, wie das so ist. Es kann vieles – aber nichts wirklich perfekt. Für Makros finde ich es tw. nicht lichtstark genug, man muss aber vor allem extrem nahe an das Objekt heran (teilweise bis es die Linse berührt). Etwas weniger Brennweite wäre in einigen Situationen nett und bei 300mm kann man nur an wirklich hellen Tagen freihändig knipsen. Zumal der LCD dann sehr stark verwischt, manuell Fokussieren wird dann nix (Problem mit der Raynox Linse, dafür muss man ja auf max. Brennweite).

Soviel erstmal dazu. Jetzt hatte ich mir halt etwas überlegt – was müsste ich an DSLR Equipment kaufen, um meine Wünsche abzudecken. Ganz allgemein wird es sich wohl zwischen Nikon und Canon entscheiden. Die Mitbewerber (Pentax, Sony, Olympus &co.) sagen mir irgendwie nicht so zu. Fragt nicht warum, es ist einfach so. Ich lasse mich aber auch vom Gegenteil überzeugen, ist ja nicht so, als ginge es um Intel oder NVidia. :fresse:

Was das Modell betrifft … ich denke mal, ich kann die Wahl sogar noch weiter eingrenzen. Es wird sich im Endeffekt wohl zwischen gebrauchter Nikon D80 und neuer Canon EOS 400D entscheiden. Ich würde mal behaupten, dass die sicher nicht ohne Grund so verbreitet sind. Höherwertige Kameras kommen eigentlich nicht wirklich in Betracht – zu teuer und einfach oversized. So wie ich das sehe wären die beiden eigentlich ein logischer Schritt nach der 6500fd. Da stellen sich mir jetzt natürlich einige Fragen.

  • Wie ist das Rauschverhalten der beiden, gibt es hier einen klaren Gewinner / Verlierer?
  • Fernsteuerbar (über PC) sollten sie ja eigentlich beide sein?
  • Spiegelvorauslösung? Beide, keine, welche?
  • Kann der „Body-TFT“ als Sucher verwendet werden?
  • Wie ist der optische Sucher? (Qualität, Gitternetz ja/nein, Größe des Suchers)
  • Was spricht für Nikon, was für Canon?
  • Kommt in der Preisklasse demnächst eigentlich was bahnbrechendes Neues?

Der dritte große Punkt sind – DSLR typisch – die Objektive. Ich hatte mir das bisher folgendermaßen gedacht:
  • Es wird die Kamera im Kit gekauft, im Normalfall sind das dann ja 18-55mm. Allgemeiner Konsens (soweit ich das richtig herausgelesen habe): Verarbeitung schlecht, Abbildungsleistung eigentlich recht akzeptabel. Für den Anfang erscheint mir das nicht schlecht, den Brennweitenbereich kann man später – oder bei Bedarf – immer noch mit einem besseren Objektiv bedienen.
  • Tamron 90mm – Das sollte mir als Makroobjektiv doch recht gute Ergebnisse liefern? Die Reviews hier im Forum waren eigentlich doch recht angetan von der Linse. Und wenn ich mal jede Facette eines Fliegenauges zählen will (sofern sie still sitzt) kann ich nimmer noch die Raynox davor klemmen. :fresse:
  • Irgendwas in der Region xx-200mm oder xx-300mm. Wie immer gibt es natürlich pissteure Objektive, aber ich denke so bis 400€ sollten nicht überschritten werden. Dafür müsste sich doch was finden lassen.
  • Da stellt sich mir nur die Frage ... wie sieht es mit „Immerdrauf“ aus. Wenn man z.B. mal etwas Stadturlaub macht und nur etwas Knipsen möchte, dann will man doch kaum für jedes Foto immer das Objektiv wechseln?
Dazu kommen dann noch so Geschichten wie Speicherkarte(n), Ersatzakku, Fotorucksack oder neue Fototasche (meine Okano hat nicht genügend Platz für Objektive) und ein zweites, transportables Stativ. Irgendwann wäre dann wohl auch das Sigma 10-20mm dran. Wobei ich überlege ob es nicht eine Idee wäre, ein gebrauchtes Günstig-Tele zu kaufen und dafür das Sigma gleich vom Start weg mitzunehmen.

Das einzige was mir bisher sicher erscheint ist das 90mm Tamron. Es sei denn ihr könnt in einem vergleichbaren Preisrahmen ein besseres Objektiv empfehlen.

Behalten werde ich das Stativ mit Neiger und Einstellschlitten, THEpod, die Raynox (erstmal) und div. Kleinkram.

Ich gehe ich mal grob von 650€ für die Kamera im Kit (Canon), 350€ für das 90er Tamron und 400€ für ein weiteres Objektiv aus … dann bin ich mit Rucksack/Tasche und Karte wohl so bei ~ 1600€. Ich wollte für die Anfangszeit eigentlich bei ~1800€ bleiben, sehr viel mehr passt in den Rahmen also nicht. Dass DSLRs kein Hobby für knappes Budget sind ist mir klar, ich erliege auch nicht der Illusion, mit 400 Schleifen auskommen zu können. Und, mit Verlaub, ich finde 1800 Euro sind schon ein ziemlicher Batzen Geld.
Zudem bringt der Verkauf der Fuji hoffentlich noch ein, zwei Euro. Und sonst wird halt einfach ein, zwei (drei, vier, fünf… :d) Monate mal etwas gespart ... als BA Student verdient man ja glücklicherweise Unsummen…. :fresse:
** (Im Allgemeinen bin ich dem Gebrauchtkauf auch nicht abgeneigt, je nachdem was sich so anbietet) **

So. Sofern sich das jetzt jemand alles durchgelesen hat – was sagt ihr. Noch zu früh (im Sinne von zu wenig Budget)? Wie sollte ich die Ausrüstung gestalten, was würdet ihr an Objektiven empfehlen (im Rahmen dessen, was ich oben genannt habe). Dabei gilt im Zweifel: lieber Weitwinkel statt Tele. Aber am allerliebsten beides. :fresse:


Hit me!

Vielen Dank,
Ch.

p.s.: Uffff, so viel Text ... Rechtschreibfehler sind ungewollt aber sicherlich reichlich vorhanden. Ich les' nochmal drüber wenn ich was gegessen habe. :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das war ja wirklich viel Text ^^ aber so kann dir wohl am besten geholfen werden.



Also: Mal Angefangen bei deinen Punkten die dich stören, sind das wohl zu 90% die gleichen, warum auch viele andere Nutzer zur DSLR gewechselt sind. Wobei Punkte wie Autofokus und Superzoom, natürlich stark vom Objektiv abhängig sind, wenn mein 90er Tamron ersteinmal anfängt zu suchen, kanns schonmal dauern :fresse:. Mit dem Raynox wirst du auch mit einer DSLR nicht ordentlich den AF nutzen können, wenn du Makros machst, ist imho MF sowieso die einzig wahre Wahl und durch die rel. großen Sucher der DSLRs (die D80 hat nen ordentlichen bei der 400D weiß ichs leider nicht) ist das wohl auch kein Problem.

Also kann man wohl feststellen, dass bei dir an einer DSLR kein weg vorbeiführt :d

Imho ist dein Vergleich D80 und 400D ungünstig gewählt, der müsste eher D80 und 40D/30D lauten. Die 400D ist eher in der Klasse der D40(x) angesiedelt.

* Wie ist das Rauschverhalten der beiden, gibt es hier einen klaren Gewinner / Verlierer?

Imho ist das recht ähnlich bei dpreview.com gibts einige Vergleichsbilder, da kannste selbst gucken.


* Fernsteuerbar (über PC) sollten sie ja eigentlich beide sein?

Ich gehe davon aus, die D80 bestimmt, meine D70s läßt sich auch vom PC steuern, ich will nur nicht meine Hand dafür ins Feuer legen ob die Software kostenlos ist.

* Spiegelvorauslösung? Beide, keine, welche?

Ja beide, 400D weiß ich nicht genau, D80 0,4sek vor dem Schuß reicht wohl idr.
* Kann der „Body-TFT“ als Sucher verwendet werden?

Nein, das geht erst ab gehobenen Klasse. Die D40 hat Liveview, aber man kann das nicht mit den Bridgecams vergleichen.

* Wie ist der optische Sucher? (Qualität, Gitternetz ja/nein, Größe des Suchers)

Gut bei beiden, rel groß uns hell (als Referenz habe ich das Guckloch meiner D70s)

* Was spricht für Nikon, was für Canon?

Das ist wohl Geschmackssache, vom technischen wohl die D80, aber die ist wie gesagt eine Klasse höher.

* Kommt in der Preisklasse demnächst eigentlich was bahnbrechendes Neues?

Das kann nur die Glaskugel verraten :d


_________________

* Es wird die Kamera im Kit gekauft......

Ich bin mit dem 18-70mm Kit von Nikon sehr zufrieden, wobei man sagen muss, dass die 18-55 Kits sowohl bei Nikon als auch bei Canon extreme Gurken sind. Als Kit kann ich das 18-70mm Nikon sehr empfehlen oder gleich eine andere, z.b. Tamron 17-50mm 2.8 (das wird mein Kit bald ablösen). Bei Nikon gibts noch das 17-55mm 2.8, das ist aber bei 1000+€ angesiedelt :fresse:


* Tamron 90mm – Das sollte mir als Makroobjektiv doch recht gute Ergebnisse liefern?....

Ja :d mehr gibts da nicht zu sagen ^^

* Irgendwas in der Region xx-200mm oder xx-300mm....
etwas über 400€ siedelt sich das 70-300mm VR bei Nikon ein, sehr gut, wenn auch 100mm weniger reichen, dann ist das 55-200mm VR für ~250 auch eine Empfehlung wert. Sonst gebe es noch das 18-200mm VR, ist nicht ganz so super von der optischen Leistung wie das 70-300,für Urlaub o.ä. sehr zu empfehlen. (Achja VR=Stabilisator)

Mit 1800€ müsstest du Imho gut hinkommen:

D80 - 750€
(Sigma 10-20mm - 450€)
Tamron 17-50mm 2.8 - 325€
Tamron 90mm - 350€
Nikon 55-200mm VR - 225€
(Nikon 70-300mm VR - 460€)
1650€

Der Idee mit dem gebrauchtem Tele würde ich nicht nachgehen. Damit wirst du 100%ig nicht glücklich, dann lieber ersteinmal keines oder Die D80 im Kit mit dem 18-135mm kaufen.

Ich hoffe ich konnte helfen :fresse:
 
Oh ja, das konntest du. Ein ganz fettes Merci erstmal! Dass die Eos eine Liga tiefer spielt war mir so tatsächlich nicht bewusst. Mich hat zwar die Preisdifferenz gewundert, hatte aber irgendwo im Hinterkopf gespeichert das die Canons sehr günstig sein sollen ... Tja, so viel zum Thema Halbwahrheiten aus den hinteren Hirnregionen kratzen.

Die Aufstellung von dir gefällt mir so eigentlich sehr gut, damit könnte ich sicher glücklich werden. Das Sigma würde dann tatsächlich erst gekauft wenn (bzw. falls) es mich wirklich mit voller Kraft danach gelüstet. Stünde nur noch die Tele-Entscheidung dran. Da werd ich die nächsten Tage mal etwas hirnen.

Auf jeden Fall hast du mir wirklich sehr geholfen, besten Dank nochmal. Darauf kann ich jetzt aufbauen und ganz langsam einen Plan schmieden.

Gruß,
Ch
 
Noch etwas gilt zu erwähnen: wenn du wirklich immer alle Objektive dabei haben willst, dann plane auch einen Fotorucksack mit ein. Außerdem Ersatzakkus, Speicherkarten und Filter. Das sind meist ~150-200€ die da draufgehen, obwohl du eigentlich schon günstige sachen nimmst.
Der optische Sucher einer DSLR ist ein ganz anderer Hut, als der einer Bridge.
 
Dass ich Ersatzakkus und Fotorucksack in meinem Posting schon erwähnt habe verzeihe ich dir - in Anbetracht der Länge - jetzt einfach mal so. ;)
 
Da du ja gerne eine Canon oder Nikon möchtest, kann ich dir in Sachen Objektive nicht wirklich weiterhelfen.

Aber wie sieht es mit einem Blitz aus? Ich persönlich brauche recht häufig einen.

Gruß Jan
 
Noch ein paar Anmerkungen:

Nein, das geht erst ab gehobenen Klasse. Die D40 hat Liveview, aber man kann das nicht mit den Bridgecams vergleichen.
Ich glaube du meinst die 40D oder? ist schon verwirrend mit den ganzen Ds :d Nikon dürfe auch bald Probleme mit den Namen von Einsteiger-DSLRs bekommen: D40,D50,D70,D80 gibts schon und von Canon gibts frecherweise die D30 und die D60 :d

* Wie ist der optische Sucher? (Qualität, Gitternetz ja/nein, Größe des Suchers)

Gut bei beiden, rel groß uns hell (als Referenz habe ich das Guckloch meiner D70s)
Der Sucher der 400D ist genauso groß bzw. klein wie der der D70s. Die D80 hat dagegen wirklich einen ziemlich ordentlichen Sucher, der ist nämlich genauso groß wie der von der D200 und D2X. Also das größte was Nikon momentan zu bieten hat (bis die D3 kommt :) )
Ich bin mit dem 18-70mm Kit von Nikon sehr zufrieden, wobei man sagen muss, dass die 18-55 Kits sowohl bei Nikon als auch bei Canon extreme Gurken sind.
Vom Anfassgefühl ist das Nikon 18-55 vielleicht ne Gurke, aber optisch soll es ganz in Ordnung sein:

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/nikkor_1870_3545/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/nikkor_1855_3556_II/index.htm

Was bei Photozone allerdings nicht getestet wird: Der Autofokus des 18-70 ist doppelt so schnell wie der vom 18-55 (hat mal jemand im DSLR-Forum gemessen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gern @ gizmo, ich war selbst in dieser Situation und weiß wie du dich fühlst ^^

@BBB jaja diese ganzen Ds machen einen noch Wahnsinnig :fresse:

komisch, ich hab nen Kumpel mit einer 400D, ich hab diese nur einmal 5 mins getestet und da kam mir der Sucher etwas größer vor, das 18-55er Kit von Canon was er da dran hat ist aber totaler Schrott - bei Nikon kenne ich nur das 18-70 und das ist sehr gut.
 
Also ich denke mit einer gebrauchten D50 oder 400D sollte dich schon eher ansprechen, eine D80 ist etwas oversized wie ich finde. Die D50 gibt es leider nicht mehr neu.

Ich greife einfach mal die D40 mit auf, da du keine alten Objektive hast und somit eigentlich direkt welche mit HSM oder AF-S dir kaufen könntest, nur geht da das 90mm Tamron nicht. Was sprichte gegen die D40? Außer die Objektive? Viele buttern die D40 hier runter wegen dem fehlenden Stellmotor, aber ich finde wenn man keine DSLR vorher hatte ist das die perfekte DSLR. Denn der Preis ist für diese Kamera und der Bildquali ungeschlagen, das kann man auch bei großen Testseiten nachlesen. Das Rauschverhalten ist geringfügig besser als bei der 400D. Sie ist handlich, das 18-55mm Kit ist ordentlich wenn nicht sogar super, bis in die Ecken scharf. Nikon und andere Hersteller können durch die guten Verkaufszahlen diese Kamera nicht ignorieren und so werden viele weitere Objektive erscheinen mit einen eigenen Motor, die auch günstig sind. Ich empfehle die nur weil ich am Anfang halt auch was skeptisch war und alle nur rummeckerten auf den fehlenden Stellmotor, aber als Neuling kann man das verschmerzen.
Nikon baut ja mittlerweile Objektive die einen eigenen bildstabi haben, die bei Canon deutlich teurer sind. Das schon erwähnte 55-200VR ist ein ordentliches Objektiv und kann übrigens auch an die Nikon D40 angeschlossen werden, da AF-S. Also im großen und ganzen gibt es da D40, D50 oder D80 die ich Dir empfehlen würde, weil gerade auch die Objektive mit Bildstabi einem beim zoomen mit 200mm Aufnahmen erleichtern.
 
Also im privaten Umfeld wurde mir von der D40 abgeraten, soll von der Verarbeitungsqualität her doch eher bescheiden sein...

Sehe ich das jetzt richtig, dass das 90mm Tamron an die D40 nicht angeschlossen werden kann? Das wäre aber ganz, ganz schlecht. Eigentlich sogar ein KO-Kriterium ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst es natürlich anschließen, allerdings fehlt dir dann der AF und du kannst du den MF nutzen (was bei Makros zu verschmerzen wäre..)
 
Ach so ... Also, sagen wir es mal so. Ich war von der von jedrzej genannten Aufstellung eigentlich schon recht angetan und wäre wohl auch bereit, das Geld dafür aufzubringen. Ich würde dann vll. erst in zwei Monaten kaufen, die Qualität der Komponenten wird sich ja aber kaum verändern ...

Also die D40 sollte mich dann ja vor allem beim Preis überzeugen. Wenn ich nachher 200€ spare würde ich sicher keine D40 kaufen. Das ist zwar auch Geld, macht den Braten im Endeffekt aber auch nicht mehr fett ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand die Aufstellung von ihm auch gut so, groß Falsch machen kannst du sowieso nich wenn man sich schon vorher informiert.
 
Also im privaten Umfeld wurde mir von der D40 abgeraten, soll von der Verarbeitungsqualität her doch eher bescheiden sein...

Sehe ich das jetzt richtig, dass das 90mm Tamron an die D40 nicht angeschlossen werden kann? Das wäre aber ganz, ganz schlecht. Eigentlich sogar ein KO-Kriterium ...


Hast du sie selber in der Hand gehabt? Oder wurde es Dir erzählt? Ich finde verarbeitungsmässig daran nichts bescheiden, eher ordentlich und habe das nicht erwartet bei dem Preis.

Das Tamron kannst du wie powl schon sagte anschließen aber der Autofokus ist das nicht da, aber bei Makros macht man eh alles per Hand.

Die Nikon D40 mit Kit 18-55mm um die ca. 470€ Neupreis

Die Nikon D80 mit Kit 18-70mm ca. 1000€ Neupreis

Also finde den Unterschied schon enorm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mich würde jetzt mal speziell interessieren, wie sich die Änderung auf D40 äußern würde. Laut Geizhals kostet der Body 554€. Ich spare im Endeffekt also 200€ und bekomme dafür die kleine Schwester. Was kann sie denn nicht, was die D80 kann ... kleinerer Sucher? Schlechterer CCD?


*e* Aha, das scheint also eine D40x zu sein. Wieso gibt es die D40 nicht ohne Kit?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Änderung die mir bekannt sind,

D40:
- kein Stellmotor
- 3 Fokusmessfelder
- kein zusätzliches Display an der Rückseite für die Einstellungen, läuft alles über das sehr gut aufgelöste Display hinten.
- also Display sollte gleich der D80 sein
- keine automatische Belichtungsreihen

Mehr weiß ich jetzt nicht. Das sollten die wichtigsten Unterschiede zur D80 sein.
 
Das Display darf gerne gleich sein, um den Sucher ging es mir. Hmmm ... ich les jetzt nochmal die D40(x) Geschichten bei dpreview ... wobei ich die 4 Megapixel extra (D80) schon auch mitnehmen würde, so ist es ja nicht.
 
also, ich kann firstmad in soweit schon mal recht geben, als das du einem foto eher ansiehst, mit welchen objektiv es gemacht worden ist als mit welcher kamera. deswegen würde ich im zweifel auch lieber geld in ordentliche objektive stecken. außerdem wird es wahrscheinlich am anfang eher so sein, das du den unterschied zwischen der D80 und der D40 nicht unbedingt merken wirst aber bevor du nun doch die D40 kaufst, würde ich erst einmal abklären ob der AF der D80 nicht doch in einer anderen liga spielt. du hast dich ja oben über den af der fuji geärgert. das wäre es schade, wenn du nun eine nicht wirkliche verbesserung erlebst. ich meine 3 autofocusfelder zu 11 autofocusfeldern ist schon ein ziemlicher unterschied aber ich denke, so richtig wirst du sowas auch erst merken, wenn mal aktion fotos angesagt sind. sprich, du möchtest gerne einen vogel im flug fotografieren. da wird der af der D80 seine stärken ausspielen....wenn sowas eh nicht geplant ist, dann ist das ein pluspunkt für die D40. dann frage ich mich noch, ob die D40 ein bulb funktion hat, sprich, dass sie so lange belichten kann, wie man möchte. nicht das sie da auch kastriert worden ist und nur 30sek kann.

wenn dir iso rauschen wichtig ist, dann ist eigentlich canon die erste wahl. es gibt verschiedene tests dazu und je nach dem, welche test gerade genutzt wird, ist manchmal auch nikon besser....außerdem rauschen die kameras auch unterschiedlich. wenn du wirkliche eine sehr gute kamera haben willst, was das rauschen anbelangt, dann würde ich mal nach einer 30D schauen. die werden im moment, noch fast neu, sehr günstig gebraucht auf den markt geworfen. die gehen teilweise für unter 600 euro weg un haben gerade mal 2000 auslösungen. canon selbst gibt an, das der verschluss der 30D 100000 spiegelschläge aushalten soll. gerade weil nun die 40D auf den markt gekommen ist, kann man da ein super schnäpchen machen....falls überhaupt gebraucht kauf in frage kommt. ansonsten starten von canon wohl im oktober wieder eine cashback aktion:
http://www.photouniversal.de/template/download/Canon_CashBack2007.pdf
das würde ich mal mit in die überlegung einfließen lassen.

so, ich hoffe nun bist du noch verwirrter als vorher. :asthanos:

viel spaß beim grübeln!

:)
 
Also das Problem mit der D40 ist, dass sie IMHO an ganz wichtigen Stellen beschnitten ist. 1.Der Fokusmotor, du kannst mit dieser Kamera nicht ordentlich die ganzen lichtstarken Festbrennweiten benutzen, denn mit dem Sucher ist manuelles Scharfstellen sowieso schwierig und bei schlechten Lichtsituationen wohl fast unmöglich. 2. Benutze ich z.b. alle meine Fokusfelder und das recht häufig, drei sind wirklich sehr wenige. Das Display und die Belichtungsreihen kann man verschmerzen, die beiden anderen Punkte werden aber früher oder später stören - dafür lege ich meine Hand ins Feuer:fire: .


@firstmad sei mir nicht böse, ich will die D40 nicht schlecht Reden, mit AF-S Objektiven macht sie wirklich eine gute Figur und wie man ja sieht macht sie auch sehr gute Bilder :d

Die wäre sogar eine Überlegung als kompakter 2. Body :fresse:
 
Als kompakter 2. Body, sack :fresse:

Naja es werden sicherlich nach und nach Lichtstarke Festbrennweiten erscheinen mit AF-S oder HSM, da die Kamera zu gut verkauft wurde um ignoriert zu werden. Das mit den Fokusfelder ist ärgerlich, aber der Threadersteller wollte ne Meinung und mit Kit kostet sie rund 530€ weniger gegenüber der D80 mit Kit, das ist nun auch nicht gerade wenig. Das ist nunmal das Argument, das man die D40 nicht mit einer D80 vergleichen sollte ist klar und eine D50 ist leider schwer neu zu bekommen, wenn garnicht. Bleibt nur noch die 400D übrig, da ich die D80 zu oversized finde.

Und ich will hier keine Schwächen runterspielen, nur Ihr solltet auch mal den Preis als vergleich heranziehen. ;)

Hier nochmal ein kleiner Test zur D40 http://www.letsgodigital.org/de/nikon_d40/review.html

Edit: Hier eine Liste welche Objektive es von Sigma schon für die Nikon D40 gibt:

10-20mm F4-5.6 EX DC
12-24mm F4.5-5.6
17-35mm F2.8-4 DG
50-500mm F4-6.3 DG
APO 50-150mm F2.8 EX DC HSM
70-200mm F2.8 DG MACRO
80-400mm F4.5-5.6
100-300mm F4 DG
120-300mm F2.8 DG
300-800mm F5.6 DG
14mm F2.8 EX
30mm F1.4 EX DC HSM
150mm F2.8 EX DG
180mm F3.5 EX DG
300mm EX DG
500mm EX DG
800mm f5.6 EX DG

Quelle: dkamera
Da sind schon einige Festbrennweiten lichtstarker Natur vorhanden. Und kosten nicht mehr als für die Canon etc...
 
Zuletzt bearbeitet:
das es so viele sind muss ich ehrlich zugeben wusste ich nicht, trotzdem finde ich es nicht gut dass man eingeschränkt wird. Die D40(x) hat auf jeden Fall ihre Daseinsberechtigung und jetzt muss McGizmo sich mit unseren Argumenten rumschlagen :d
 
Das Display darf gerne gleich sein, um den Sucher ging es mir. Hmmm ... ich les jetzt nochmal die D40(x) Geschichten bei dpreview ... wobei ich die 4 Megapixel extra (D80) schon auch mitnehmen würde, so ist es ja nicht.

dafuer gibt es dann ja die D40x mit 10mpix

wenn du dich fuer canon entscheidest wuerde ich zwecks bedienkomfort eher zu einer gebrauchten 20 oder 30d greifen als zur 400D. Die 2 Stellraeder sind einfach klasse, und die liegen IMHO einfach besser in der Hand.

Als objektiv koennte fuer dich auch das neuen EF-S 55-250 IS ganz interessant sein, das rundet den kit gut nach oben ab und ist wohl preis/leistungsmaessig recht gut
 
Also wenn Gebraucht würde ich mich auch mal im dslr Forum nach einer 30D umschauen, die gehen dort zu kleinen Preisen weg dank der 40D!
Oder wie schon erwähnt, eine wenig benutzte 20D.

Im Grunde machst du nicht so viel Falsch bei den großen wie Nikon/Canon.
Wenn du in der D80 Liga bleibst dann schau dir ruhig die Canon noch anschaun.
 
Hmmm ... also ich muss ganz ehrlich sagen, ich habe mich innerlich schon etwas auf die D80 eingeschossen.

Ich will demnächst mal in einen Laden und mir ein paar Kameras live anschauen. Wenn die 30D schon ausgelaufen ist werde ich mir die da wohl kaum ansehen können... mal schauen.
 
Och, geh am besten zum Saturn/MM, die haben da noch paar Ladenhüter stehen. Da kannste die ruhig begrabbeln.
 
Jetzt muss ich einfach mal so fragen und hoffen, dass mir einer das zusammenfassen kann ...

Wie ist den so die Relation D80 / 30D? Vorteile / Nachteile?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh