2Stoned
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 15.12.2006
- Beiträge
- 275
- Ort
- Erde
- Laptop
- Lenovo ThinkPad X220
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3950X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Ultra
- Kühler
- Noctua NH-D15
- Speicher
- Samsung M391A2K43BB1-CTD 4x 16GB, DDR4-2666, ECC
- Grafikprozessor
- EVGA RTX 3060 12GB
- Display
- Dell Alienware AW2521H (360 Hz)
- SSD
- 2x 1 Tb Samsung 970 Evo Plus (NVMe)
- Gehäuse
- Be Quiet! Silent Base 801
- Netzteil
- Fractal Ion+ Plantinum 560 Watt
- Keyboard
- RealForce R2 PFU US ANSI topre silent switches
- Mouse
- GLORIOUS Model D
- Betriebssystem
- arch Linux
- Webbrowser
- vivaldi
- Sonstiges
- Intel X550-T2, DELOCK 20 Gbps USB-C 3.2 2x2 PCIe-Karte mit ASM3242 Chip
- Internet
- ▼10 GBit ▲10 GBit
Ich bin umgezogen, weshalb mein Computer längere Zeit ohne Strom war. Ich habe schon seit Jahren das Problem, dass die BIOS-Einstellungen nicht gespeichert bleiben, wenn ich den Strom ausschalte. Nach dem Umzug jedoch waren nicht nur die Einstellungen weg, sondern auch das Backup-BIOS musste einspringen (F11 statt F37). Damit funktionierte mein Computer aber, und ich konnte mich auch mit dem neuen WLAN verbinden (vorher war ich stets kabelgebunden). Die Verbindung zum Internet habe ich genutzt, um mein Arch auf den neusten Stand zu bringen. Anschliessend habe ich den Computer noch mehrmals neu gestartet, stets problemlos. Heute wollte ich mich dem BIOS widmen und habe F39g geflasht. Dies hat nicht funktioniert. Nach dem Flash-Vorgang startete der Rechner neu, blieb aber direkt am Anfang hängen: schwarzer Bildschirm, Lüfter auf maximaler Drehzahl. Zudem hat die DRAM-LED geblinkt. Ich wollte das BIOS nochmals flashen, dieses Mal über die QFlash-Funktion. Hierfür musste ich die CPU ausbauen. Das hat nicht funktioniert – der Rechner hat nicht gestartet und hat den QFlash-Vorgang nicht initiiert. Die DRAM-LED hat aber weiterhin geblinkt, also habe ich alle RAM-Module entfernt. Dann habe ich nur das der CPU nächste Modul eingebaut. Damit hat der Rechner gestartet. Dann das der CPU 2. nächste. Damit hat der Rechner nicht gestartet. Dann habe ich das Modul, welches in Slot 2 nicht funktioniert hat, in Slot 3 gesteckt. So startete der Rechner. Dann habe ich das bisher nicht getestete RAM-Modul in Slot 2 gesteckt und der Rechner hat nicht gestartet. Dann habe ich dieses Modul in Slot 4 gesteckt, und der Rechner startete. Dann habe ich das letzte Modul in Slot 2 gesteckt und der Rechner startete. So hat aber das Herunterfahren nicht mehr funktioniert, genauer gesagt hat sich der Rechner immer direkt wieder eingeschaltet. Dann habe ich das Modul wieder aus Slot 2 entfernt und den Rechner nochmals gestartet. Ich habe dann noch ein paar Mal hin und her probiert, und zu guter Letzt funktionierte der Rechner wieder wie gewohnt, mit allen vier Modulen – inklusive Herunterfahren.
Das Ganze in Tabellenform (als zeitlicher Ablauf):
Ein äusserst mysteriöses Problem, insbesondere, dass das System mit vier Modulen zunächst gar nicht startete, dann zwar startete, aber nicht mehr ausgeschaltet blieb, und dann ‹normal› funktionierte, aber ohne WLAN/BT-Modul (welches im Mainboard integriert ist).
Ich habe auch ein Live-Ubuntu getestet, welches das WLAN-Modul auch nicht findet. Ich habe das BIOS auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und gemerkt, dass wieder BIOS F37 geladen wurde, nicht mehr F11. Also habe ich meine gespeicherten BIOS-Einstellungen geladen. Aber weder mit Werkseinstellungen noch mit meinen gespeicherten Einstellungen, die vorher funktioniert haben, noch mit aktiviertem Network Stack (den ich sonst deaktiviert habe) wird meine WLAN/Bluetooth-Karte vom Betriebssystem gefunden, wenn alle vier Arbeitsspeicher-Module eingebaut sind.
Wenn ich jedoch das RAM-Modul in Slot 2 entferne, funktioniert WLAN.
Wo liegt der Hund in des Pudels Pfeffer? Ist mein MOBO im Eimer oder kriege ich das irgendwie wieder gefixt?
Das Ganze in Tabellenform (als zeitlicher Ablauf):
Slot 1 (CPU nächster) | Slot 2 | Slot 3 | Slot 4 | Bemerkung |
x | läuft | |||
x | x | hängt mit schwarzem Bildschirm und Lüftern auf maximaler Drehzahl. | ||
x | x | läuft | ||
x | x | x | hängt mit schwarzem Bildschirm und Lüftern auf maximaler Drehzahl | |
x | x | x | läuft | |
x | x | x | x | Startet direkt nach Herunterfahren neu |
x | x | x | läuft | |
x | x | x | x | läuft, aber ohne WLAN/BT |
Ein äusserst mysteriöses Problem, insbesondere, dass das System mit vier Modulen zunächst gar nicht startete, dann zwar startete, aber nicht mehr ausgeschaltet blieb, und dann ‹normal› funktionierte, aber ohne WLAN/BT-Modul (welches im Mainboard integriert ist).
Ich habe auch ein Live-Ubuntu getestet, welches das WLAN-Modul auch nicht findet. Ich habe das BIOS auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und gemerkt, dass wieder BIOS F37 geladen wurde, nicht mehr F11. Also habe ich meine gespeicherten BIOS-Einstellungen geladen. Aber weder mit Werkseinstellungen noch mit meinen gespeicherten Einstellungen, die vorher funktioniert haben, noch mit aktiviertem Network Stack (den ich sonst deaktiviert habe) wird meine WLAN/Bluetooth-Karte vom Betriebssystem gefunden, wenn alle vier Arbeitsspeicher-Module eingebaut sind.
Wenn ich jedoch das RAM-Modul in Slot 2 entferne, funktioniert WLAN.
Wo liegt der Hund in des Pudels Pfeffer? Ist mein MOBO im Eimer oder kriege ich das irgendwie wieder gefixt?
Zuletzt bearbeitet: