• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Gigabyte X570 AORUS Ultra hinüber? WLAN-Adapter weg, DRAM LED leuchtet, QFlash funktioniert nicht

2Stoned

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.12.2006
Beiträge
275
Ort
Erde
Ich bin umgezogen, weshalb mein Computer längere Zeit ohne Strom war. Ich habe schon seit Jahren das Problem, dass die BIOS-Einstellungen nicht gespeichert bleiben, wenn ich den Strom ausschalte. Nach dem Umzug jedoch waren nicht nur die Einstellungen weg, sondern auch das Backup-BIOS musste einspringen (F11 statt F37). Damit funktionierte mein Computer aber, und ich konnte mich auch mit dem neuen WLAN verbinden (vorher war ich stets kabelgebunden). Die Verbindung zum Internet habe ich genutzt, um mein Arch auf den neusten Stand zu bringen. Anschliessend habe ich den Computer noch mehrmals neu gestartet, stets problemlos. Heute wollte ich mich dem BIOS widmen und habe F39g geflasht. Dies hat nicht funktioniert. Nach dem Flash-Vorgang startete der Rechner neu, blieb aber direkt am Anfang hängen: schwarzer Bildschirm, Lüfter auf maximaler Drehzahl. Zudem hat die DRAM-LED geblinkt. Ich wollte das BIOS nochmals flashen, dieses Mal über die QFlash-Funktion. Hierfür musste ich die CPU ausbauen. Das hat nicht funktioniert – der Rechner hat nicht gestartet und hat den QFlash-Vorgang nicht initiiert. Die DRAM-LED hat aber weiterhin geblinkt, also habe ich alle RAM-Module entfernt. Dann habe ich nur das der CPU nächste Modul eingebaut. Damit hat der Rechner gestartet. Dann das der CPU 2. nächste. Damit hat der Rechner nicht gestartet. Dann habe ich das Modul, welches in Slot 2 nicht funktioniert hat, in Slot 3 gesteckt. So startete der Rechner. Dann habe ich das bisher nicht getestete RAM-Modul in Slot 2 gesteckt und der Rechner hat nicht gestartet. Dann habe ich dieses Modul in Slot 4 gesteckt, und der Rechner startete. Dann habe ich das letzte Modul in Slot 2 gesteckt und der Rechner startete. So hat aber das Herunterfahren nicht mehr funktioniert, genauer gesagt hat sich der Rechner immer direkt wieder eingeschaltet. Dann habe ich das Modul wieder aus Slot 2 entfernt und den Rechner nochmals gestartet. Ich habe dann noch ein paar Mal hin und her probiert, und zu guter Letzt funktionierte der Rechner wieder wie gewohnt, mit allen vier Modulen – inklusive Herunterfahren.
Das Ganze in Tabellenform (als zeitlicher Ablauf):
Slot 1 (CPU nächster)Slot 2Slot 3Slot 4Bemerkung
xläuft
xxhängt mit schwarzem Bildschirm und Lüftern auf maximaler Drehzahl.
xxläuft
xxxhängt mit schwarzem Bildschirm und Lüftern auf maximaler Drehzahl
xxxläuft
xxxxStartet direkt nach Herunterfahren neu
xxxläuft
xxxxläuft, aber ohne WLAN/BT

Ein äusserst mysteriöses Problem, insbesondere, dass das System mit vier Modulen zunächst gar nicht startete, dann zwar startete, aber nicht mehr ausgeschaltet blieb, und dann ‹normal› funktionierte, aber ohne WLAN/BT-Modul (welches im Mainboard integriert ist).
Ich habe auch ein Live-Ubuntu getestet, welches das WLAN-Modul auch nicht findet. Ich habe das BIOS auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und gemerkt, dass wieder BIOS F37 geladen wurde, nicht mehr F11. Also habe ich meine gespeicherten BIOS-Einstellungen geladen. Aber weder mit Werkseinstellungen noch mit meinen gespeicherten Einstellungen, die vorher funktioniert haben, noch mit aktiviertem Network Stack (den ich sonst deaktiviert habe) wird meine WLAN/Bluetooth-Karte vom Betriebssystem gefunden, wenn alle vier Arbeitsspeicher-Module eingebaut sind.
Wenn ich jedoch das RAM-Modul in Slot 2 entferne, funktioniert WLAN.
Wo liegt der Hund in des Pudels Pfeffer? Ist mein MOBO im Eimer oder kriege ich das irgendwie wieder gefixt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erstes Tausch bitte deine BIOS Batterie.
 
Das kommt direkt mal auf die Einkaufsliste, auch wenn ich glaube, dass ich das schon versucht habe, und das Mainboard die Einstellungen trotzdem immer wieder vergisst – wurde auch von anderen berichtet (wenn ich mich recht entsinne, hier im Gigabyte X570 AORUS Sammelthread).
 
Hatte das selbe Board vor Jahren auch, habs nie „stable“ bekommen. Hatte ich auch im Gigabyte X570 Thread fleissig ausgeführt ;)

Kurzfassung konnte es nach Monaten zurücksenden und hab mein Geld wieder bekommen. Seitdem nie wieder Gigabyte.

ich habe mit dem Board seit Kauf sporadisch Kaltstartprobleme (nachdem es stromlos war, ich dachte Anfangs es liegt an den „frühen“ Bios Versionen), ich mache den PC immer via Steckdosenleiste aus.
Das äußert sich wie folgt: Leiste an, PWR Button > nicht 100% reproduzierbar bleibt es bei CPU – DRAM hängen und springt dann zwischen CPU – DRAM hin und her (Lüfter heulen auf und ab > Zeichen für RAM Training) bis entweder das Board einen mit einem CMOS Reset begrüßt oder mit dem Backup Bios oder alternativ gar nicht bootet und im Bootloop 10min+ hängt bis man ausschaltet und wieder an… um dann das Spiel von vorne zu beginnen… mein Eindruck ist je länger das Board stromlos war, umso wahrscheinlicher ist es. Manchmal geht es ein paar Tage am Stück gut, dann passiert es wieder mehrmals am Tag.
Natürlich wurden alle Bios Versionen von F3 bis F11 ausprobiert, dazu dann auch ohne den Rechner vom Strom trennen mit ErP aktiv (was die Chance das es passiert reduziert, aber nicht verhindert) dafür dann aber das WLAN Modul verschwinden lässt (als wäre es physikalisch nicht vorhanden, das passiert sowohl unter Windows als auch Linux). Nur komplett vom Strom trennen lässt es wieder auftauchen mit der erneuten Chance auf die Kaltstartproblematik.
Laut Gigabyte Support ist allein das mit dem ErP / WLAN ein bekannter Hardware defekt und nur durch RMA zu lösen…
Diagnoseschritte/verwendete Hardware (Board nur mit den nötigsten Komponenten betrieben):
RAM (in allen erdenklichen Kombinationen (JEDEC/XMP/manuelle Timings(inkl. Subtimings)/Voltages))
  • 96GB Crucial Ballistix 3200 (4x16, 4x 8GB)
  • 32GB Gskill Trident Z Neo 3600 (2x 16GB)
  • 32GB Gskill Aegis 3000er (4x 8GB)
  • 16GB Gskill Trident Z 3200 (2x 8GB)
Netzteile:
  • BQ Dark Power Pro 11 550W
  • Seasonic Focus GX 550W
  • BQ Pure Power 11 650W
CPUs:
  • Ryzen 9 3900x
  • Ryzen 7 2700x
  • Ryzen 5 2600
Grafikkarten:
  • MSI RTX 2070 Super Gaming Z Trio
  • MSI GTX 1080 Gaming X
  • Sapphire RX 570 Pulse
NVMe/Storage:
  • 2x Samsung Evo 970 1TB
  • 1x Samsung Evo 960 250GB
  • 1x Samsung EVO 860 1TB
  • 1x Crucial BX500
 
Ich hatte es tatsächlich mal eingeschickt (2021), als ich es schon anderthalb Jahre im Einsatz hatte. Ob ich es jetzt noch zurückgeben kann? :d Ich werde mich aber mal an den Support wenden.
Danke für die Erwähnung des ErP/WLAN-Problems. Ich werde mal schauen, ob das bei mir auch anfällt – ErP wäre ja eigentlich ganz nett zu haben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh