[Sammelthread] Gigabyte GA-P35-DS4 / DQ6 (Intel P35)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Hogan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2006
Beiträge
683
Ort
M-V
attachment.php




Die Modelle im Überblick
________________________________________________
________________________________________________


Der Sammelthread für die Modelle DS3/DS3L/DS3R/DS3P befindet sich HIER

Allgemein geltend für Gigabyte Boards, es befinden sich die aktuellsten BIOSe (auch Beta), Treiber und wichtige Programme immer HIER



Das DS4



________________________________
Preise:



Hardwareschotte:
________________________________


rev. 1.0
motherboard_productimage_ga-p35-ds4_1.0_big.jpg


rev. 1.1/1.2
motherboard_productimage_ga-p35-ds4_big.jpg


rev. 2.0
motherboardproductimagexm1.jpg


________________________________
Unterschiede zwischen den Revisionen:

1.1/1.2 und 2.0 gegen 1.0

1. Kleinere Heatpipe
2. Andere Transistoren am CPU-Sockel

2.0 gegen 1.0/1.1/1.2

1. Kein Parallel/COM-Port am I/O Bracket aber dafür 8x USB
2. COM-Port optional via Bracket montierbar
________________________________

Herstellerlink
Bios
Treiber

Daten:

Prozessor:

1. Supports Intel® Core™2 Extreme Quad-Core / Core™2 Duo /
Intel® Pentium® Extreme/ Intel® Pentium® D processors
2. Supports1333/1066/800 MHz FSB

Chipsatz:

1. Northbridge: Intel® P35 Express Chipset
2. Southbridge: Intel® ICH9R
3. T.I IEEE 1394 Controller
4. Gigabit Lan Controller
5. 8 Channels ALC889A Audio controller

Arbeitsspeicher:

1. Supports DDR2 1066*/800/667 memory
2. Dual Channel architecture supports up to 8GB by 4 DIMM slots
* Please refer "Memory Support List" for memory support information.

Erweiterungs Steckplätze:

1. 2 PCI Express X16 slot(x16, x4)
2. 3 PCI Express X1 slots
3. 2 PCI slots

Interne I/O Anschlüsse:

1. 8 Serial ATA 3Gb/s connectors
2. 1 UDMA ATA 133/100/66/33 connector
3. 1 FDD connector
4. 2 IEEE 1394 connectors
5. 4 USB 2.0/1.1 connectors (supports 8 ports)
6. 1 audio pin header (supports 8-Channel)
7. 1 S/PDIF In pin header
Rear Panel I/O:
1. 4 USB 2.0/1.1 ports
2. 2 SPDIF Out port (coaxial+ optical)
3. 1 IEEE 1394 port
4. 1 LPT Port
5. 1 COM Port
6. 1 RJ45 port
7. 6 audio jacks
8. PS/2 Keyboard/Mouse

BIOS:

1. Supports DualBIOS Plus
2. 2 x 8 Mbit flash ROM
3. Use of licensed AWARD BIOS
4. PnP 1.0a, DMI 2.0, SM BIOS 2.3, ACPI 1.0b.


Das DQ6



________________________________
Preise:



Hardwareschotte:
________________________________


rev. 1.0
motherboard_productimage_ga-p35-dq6_1.0_big.jpg


rev. 1.1
motherboard_productimage_ga-p35-dq6_big.jpg


________________________________
Unterschiede zwischen den Revisionen:

1.1 gegen 1.0

1. Kleinere Heatpipe
________________________________

Herstellerlink
Bios
Treiber

Daten:

Prozessor

1. Supports Intel® Core™2 Extreme Quad-Core / Core™2 Duo / Intel® Pentium® Extreme/
Intel® Pentium® D processors
2. Supports1333/1066/800 MHz FSB

Chipsatz

1. Northbridge: Intel® P35 Express Chipset
2. Southbridge: Intel® ICH9R
3. T.I IEEE 1394 Controller
4. Gigabit Lan Controller
5. 8 Channels ALC889A Audio controller

Arbeitsspeicher

1. Supports DDR2 1066*/800/667 memory
2. Dual Channel architecture supports up to 8GB by 4 DIMM slots

* Please refer "Memory Support List" for memory support information.
Erweiterungs Steckplätze

1. 2 PCI Express X16 slot(x16, x4)
2. 3 PCI Express X1 slots
3. 2 PCI slots

Interne I/O Anschlüsse

1. 8 Serial ATA 3Gb/s connectors
2. 1 UDMA ATA 133/100/66/33 connector
3. 1 FDD connector
4. 1 IEEE 1394 connectors
5. 4 USB 2.0/1.1 connectors (supports 8 ports)
6. 1 audio pin header (supports 8-Channel)
7. 1 TPM pin header
8. 1 S/PDIF In pin header

Rear Panel I/O

1. 4 USB 2.0/1.1 ports
2. 1 SPDIF Out port (coaxial+ optical)
3. 1 IEEE 1394 port
4. 1 LPT Port
5. 1 COM Port
6. 1 RJ45 port
7. 6 audio jacks
8. PS/2 Keyboard/Mouse

BIOS

1. Supports Quad BIOS
2. 2 x 8 Mbit flash ROM
3. Use of licensed AWARD BIOS
4. PnP 1.0a, DMI 2.0, SM BIOS 2.3, ACPI 1.0b.




Reviews
________________________________________________
________________________________________________

DS4 rev. 1.0 --> Hier
--------------------------
DQ6 rev. 1.0 --> Hier




Driver, Tools and Utilities
________________________________________________
________________________________________________

Die wichtigsten Treiber:

Code:
[URL="http://www.computerbase.de/downloads/treiber/mainboards/intel/intel_chipsatztreiber/"]Intel Chipsatztreiber[/URL]
[URL="http://www.computerbase.de/downloads/treiber/mainboards/intel/intel_matrix_storage_manager/"]Intel Matrix Storage Manager[/URL]  || [URL="http://rapidshare.com/files/67826793/ICH9R_bootdisk_32.exe"]Floppy Edition[/URL]
[URL="ftp://driver.jmicron.com.tw/jmb36x/Win2k_xp_Vista/"]Jmicron Controller[/URL] || [URL="http://rapidshare.com/files/67826490/gb_sata2raid_bootdisk_32.exe"]Floppy Edition[/URL] (Lila SATA Anschlüsse) 
[URL="http://www.realtek.com.tw/downloads/downloadsView.aspx?Langid=1&PNid=13&PFid=5&Level=5&Conn=4&DownTypeID=3&GetDown=false"]Realtek Lantreiber[/URL]
[URL="http://www.realtek.com.tw/downloads/downloadsView.aspx?Langid=1&PNid=24&PFid=24&Level=4&Conn=3&DownTypeID=3&GetDown=false#High%20Definition%20Audio%20Codecs"]Realtek Soundtreiber[/URL]

Tools:

Code:
[URL="http://www.cpuid.com/cpuz.php"]CPU-Z[/URL]
[URL="http://www.computerbase.de/downloads/software/systemueberwachung/everest/"]Everest[/URL]


Bugs, Kompatibilitäten and Solutions
________________________________________________
________________________________________________

Bugs:

Der Rebootbug beim Kaltstart:

Das System startet bei jeden Kaltstart mindestens einmal neu um die OC werte auf Kompatibilität zu testen.

Solutions:

Um die erweiterten BIOS-Settings zu aktivieren, müsst ihr STRG+F1 drücken. Das entfällt ab Bios F8 beim DS4 respektive Bios F7 beim DQ6.

Lüfter Kompatibilitäten:

Passen mit rev. 1.0 und aufwärts:

Code:
- Scythe Infinity / Mugen
- Thermalright Ultra 120 Extreme
- Titan Amanda

Passen nicht oder nicht wirklich mit rev. 1.0 und aufwärts:

Code:
- Coolermaster HyperTX2 --> Passt nur in Richtung Netzteil blasend bei rev. 1.0
- Thermalright IFX-14 --> Passt auf rev. 1.0 nur nach Modifizierung der Heatpipe, siehe [URL="http://pic.sysprofile.de/images/Q7Z46335.jpg"]HIER[/URL] und [URL="http://pic.sysprofile.de/images/UMN46365.jpg"]HIER[/URL]

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
find nur ich den originalen sammelfred nimmer oder was soll das nun? trennung gut und schön, aber durch das unfertige zeug den alten quasi dadurch zu überschreiben ist imho nicht angebracht! :(
 
@ Warhead

lies dir mal das HIER durch, dann weist du warum du den alten nich mehr findest ;)

@ StevensDE...

du müsstest es doch wissen, das die alten <5000 Post's Thread erstmal ausm Forum genommen wurden... -.-

@ Hogan

schön das du das jetzt hier neu machst :bigok:

mfg
 
Zum Glück heisst der Thread jetzt nicht mehr GA-P35 Boards.. diese Überschrift von Biker war ja grauenhaft :)
 
prima endlich gefunden.
habe folgendes system
e6300 7x455Mhz
P35-DS4
XMS2 Corsair ddr2-800 4-4-4-12 auf 455 mit 5-5-5-18.
Der Prozessor läuft auf standard Vcore.
der ram lauft auf 1,95V.
2,1 koenne man ihm geben bei ddr2-800 laut corsair.
an dem habe ich vorher schon gedreht und er macht auch bei 2,2V keine FSB 460.
ich gehe daher von etwas anderem als bremse aus.
Vcore habe ich einfach mal auf real 1,42V gestellt und siehe da er macht die 460 auch nicht mit.
das board wird ja wohl kaum bei fsb 460 schluss machen oder ?
habe mal fsb spannung um 0,10V angehoben hat aber nichts gebracht.
was tun ?
 
prima endlich gefunden.
habe folgendes system
e6300 7x455Mhz
P35-DS4
XMS2 Corsair ddr2-800 4-4-4-12 auf 455 mit 5-5-5-18.
Der Prozessor läuft auf standard Vcore.
der ram lauft auf 1,95V.
2,1 koenne man ihm geben bei ddr2-800 laut corsair.
an dem habe ich vorher schon gedreht und er macht auch bei 2,2V keine FSB 460.
ich gehe daher von etwas anderem als bremse aus.
Vcore habe ich einfach mal auf real 1,42V gestellt und siehe da er macht die 460 auch nicht mit.
das board wird ja wohl kaum bei fsb 460 schluss machen oder ?
habe mal fsb spannung um 0,10V angehoben hat aber nichts gebracht.
was tun ?

Es kann schon sein das dein Prozzi sein Maximum erreicht hat.
Ich selber hab ja auch nen E6300 auf DQ6 bei mir gehts noch bis 7x485 aber dann auch bei knapp 1.37V was mir persönlich schon zuhoch war ...habe aber auch schon welche gesehen die 500 bzw. 520x7 gemacht haben, vllt. hast du ja einen weniger guten erwicht, der schon bei 450 zu macht.
Du könntest ja noch versuchen die MCH Voltage etwas hoch zu drehen.
bei mir siehts so aus :


DDR2 OverVoltage Control...........................+0.10V (1.95V)
PCIe OverVoltage Control............................Normal
FSB OverVoltage Control.............................Normal
(G)MCH OverVoltage Control........................Normal
CPU Voltage Control...................................1.35000V (1.34V)
Normal CPU VCore......................................1.32500V
 
Zuletzt bearbeitet:
@adx,
entschärfe einfach den Ram ganz stark und dann teste rein die CPU.
So solltest Du am besten das limit ausgrenzen können.

DDR2 OverVoltage Control...........................+0.30V
PCIe OverVoltage Control............................Normal
FSB OverVoltage Control...........................+0.30V
(G)MCH OverVoltage Control...........................+0.30V
CPU Voltage Control...................................>1.45V - bei guter Kühlung

Das kannste zum benchen ruhig einstellen
 
PCIE 1.1 :shot:

Kurz mal eine Ramfrage .

Wenn ich nur 3Slots belege, habe ich dann einen Performanceverlust ( ein Riegel läuft ja theoretisch nicht im Dualchannel oder ) ?
 
aber die 8800gt kann ich schon normal usen (ohne leistungsverlust oder was auch immer?)
 
Ja, PCIE 2.0 in Verbindung mit dem X38 ist genau 0.0fps schneller als der P35 Chipsatz mit PCIE 1.1 :shot:
 
Danke an alle, habs heute früh nicht mehr ganz geschafft den Thread zu vollenden. Hat noch irgend jemand den gaanz alten Thread auf seinen Rechner ? Weil ich die Lüfterkompatibilitäten, user Erfahrungen und andere schöne Sachen wieder aufleben lassen möchte.

Gruß
 
Ich habe die erste Seite hier, aber man kann nicht auf alles zugreifen da fehlen die Rechte weil der Thread ja wohl weg ist für normalies :rolleyes:

Schicke es per PN
 
@Karanso

Ich danke dir. Ist nur wirklich misst das man nicht mehr auf die ganzen Einträge zugreifen kann. Aber nagut, damit muss man leben ^^
 
Hallo! Ich möchte jezt Ende November, Anfang Dezember nen neuen PC basteln, und wollte eigentlich auf Q6600 pretested + Gigabyte P35 DQ6 umsteigen. Das DQ6 gefällt mir sehr, hab aber nun ein paar Fragen, auf die ich gern im Vorraus schon Antworten hätte von den Jungs, die die Platine bereits besitzen (damit nicht im Nachhinein Probleme auftauchen).

Und zwar:

1.) Ist es lohnenswert beim Kauf darauf zu achten, das man die Revision 1.1 bekommt? Denke es ist vorteilhaft, da die Kühlkonstruktion ja deutlich verkleinert wurde oder? Sind irgendwelche Bugs beim Board bekannt?

2.) Ich möchte den Quad mit Lukü kühlen, in die nähere Auswahl gefallen sind bisher Scythe Mugen (Install. wenn dann mit dem Retention Kit statt Push Pin) sowie der Xigmatek HDT-1283 (eventuell mit Thru Bolt kit von Thermalright).
Habe nun aber zb. im Mugen Thread gelesen, das der Sockel bei Gigabyte Boards tiefer liegen soll als zb. bei Asus, was zu Problemen beim Anpressdruck führen soll, wenn man mit Retention Kit installiert, so das man gezwungen ist den beiliegenden Kupfer Spacer zu verwenden, was jedoch wieder der Kühlleistung schadet. Was meint ihr? Oder habt ihr aus eigener Erfahrung noch bessere Kühler für diesen Zweck?
Der Quad wird als pretested gekauft, bei möglichst niedriger Vcore auf recht hohem takt, so das ich ca. 3,2 GHz locker mit Lukü erreichen kann (ist zumindest mein Gedanke bisher).
Danke im Vorraus für eure Tips!
 
@adx,
entschärfe einfach den Ram ganz stark

was heisst ganz stark?
diese DRAM Option 2 nehmen ?
5-6-6-21
weiss gar nicht was ganz langsam ist :wink:
gut probier ich das so...
also bei 0.30 auf nb und sb(wieso eigentlich mehr Spannung für die Southbridge?)
bootet zwar der rechner aber der monitor geht nicht an ;X
naja mach jetzt mal tests mit 0.2V.
bis spädda.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Iceman die alte Rev 1.1 hat noch die hochwertige Heatpipe drauf, ich würde diese sogar vorziehen, aber man kann halt nicht jeden kühler montieren. Aber der Thermalright Ultra 120Extreme passt noch so und den würde ich auch empfehlen da ordentlich geschraubt und somit kriegt man auch einen ordentlichen Anpressdruck hin. Wobei dieser auch mit Pushpins locker ausreicht, habe keine Unterschiede zwischen verschraubt und Pushpins gemerkt, eher bei Pushpins die Angst das mal der Kühler wenn es ein großer schwerer ist die Grätsche macht weil die Teile sich lockern(Plastik).

@all der alte Thread wird sobald HWluxx genug Serverpower hat und das Forum wieder richtig gut läuft denke ich auch wieder geöffnet bzw. zu lesen sein.
 
was heisst ganz stark?
diese DRAM Option 2 nehmen ?
5-6-6-21
weiss gar nicht was ganz langsam ist :wink:
gut probier ich das so...
also bei 0.30 auf nb und sb(wieso eigentlich mehr Spannung für die Southbridge?)
bootet zwar der rechner aber der monitor geht nicht an ;X
naja mach jetzt mal tests mit 0.2V.
bis spädda.

also mit den einstellungen bei 1,42Vcore real macht er nach 6 Sekunden Schluss mit Orthos und Windows.
bei noch mehr Vcore bleibt der mauszeiger schon haengen waehrend der virenscanner hochfaehrt....:motz:

mist 3,185GHz mit 1,35V und dann nix mehr...schade echt schade
 
Zuletzt bearbeitet:
@ hansamstart

Die ,,alte'' Revision 1.1? Ist nicht 1.0 die ältere und 1.1 die aktuelle, überarbeitete? Ich meine nur von der Logik her sollte es so sein oder? Welche Revision ist denn nun die bessere? 1.0 oder 1.1? 1.1 ist scheinbar schwerer zu bekommen, die meisten shops haben die 1.0 !
 
@Freezer


Der infinity passt, auch wenn dann eine Lamelle entwas nach oben gebogen ist.
Der Xigmatek sollte auch passen, da ja selbst der Ultra 120 extreme passt.
Beide passen sogar mit rev. 1.0.

@Iceman

Die 1.0er Reversion ist die erste und somit die ältere !!! Danach wurde mit der rev. 1.1 die Headpipe überarbeitet, damit mehr Kühler passen.
Beim DS4 wurden ab rev. 2.0 auch noch die Anschlüsse überarbeitet.

Gruß
 
Danke Dir ..das mit der Lamelle ist vollkommen OK
@Freezer


Der infinity passt, auch wenn dann eine Lamelle entwas nach oben gebogen ist.
Der Xigmatek sollte auch passen, da ja selbst der Ultra 120 extreme passt.
Beide passen sogar mit rev. 1.0.

@Iceman

Die 1.0er Reversion ist die erste und somit die ältere !!! Danach wurde mit der rev. 1.1 die Headpipe überarbeitet, damit mehr Kühler passen.
Beim DS4 wurden ab rev. 2.0 auch noch die Anschlüsse überarbeitet.

Gruß
 
@Freezer


Der infinity passt, auch wenn dann eine Lamelle entwas nach oben gebogen ist.
Der Xigmatek sollte auch passen, da ja selbst der Ultra 120 extreme passt.
Beide passen sogar mit rev. 1.0.

@Iceman

Die 1.0er Reversion ist die erste und somit die ältere !!! Danach wurde mit der rev. 1.1 die Headpipe überarbeitet, damit mehr Kühler passen.
Beim DS4 wurden ab rev. 2.0 auch noch die Anschlüsse überarbeitet.

Gruß


Also nochmal, DQ6

Alte Revision = 1.0
Neue = 1.1

Ich habe die "alte Revision", bei der der NB-Kühler größer ausfällt und da passt der Infinity drauf und ich muss auch keine Lamellen oder ähnliches verbiegen :) IM endefekt bin ich sogar froh die alte Revision zu haben wenn ich mir den neuen Kühler so anschaue....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaube ich dir nicht ganz, ich hab auch rev. 1.0 und bei mir war beim infinity die unterste Lammelle leicht nach oben gebogen weil sie auf dem NB Teil der Pipe auflag.
Ja ich bin auch stolz auf meine rev. 1.0 ^^

Also nochmal, DQ6

Alte Revision = 1.0
Neue = 1.1

Ich habe die "alte Revision", bei der der NB-Kühler größer ausfällt und da passt der Infinity drauf und ich muss auch keine Lamellen oder ähnliches verbiegen :) IM endefekt bin ich sogar froh die alte Revision zu haben wenn ich mir den neuen Kühler so anschaue....
 
Ok danke, dann wäre das ja geklärt! Sollte ich denn zur 1.1 greifen wenn ich ein Exemplar bekommen kann? Oder meint ihr, das der Vorteil (bessere Kühlerkompabilität) dem Nachteil von eventuell höheren Temps. nicht überwiegt, und der Chipsatz mit dem kleineren Kühler viel wärmer wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh