Helios1969
Neuling
Mit dem GA-890FXA-UD7 präsentiert Gigabyte sein High-End-Mainboard für AMD AM3-CPUs. Das Top-Modell basiert auf AMD's 890FX (Northbridge)- und SB850 (Southbridge)-Chipsatz und bietet Dual DDR3 bis zu 1'866MHz sowie USB 3.0- und SATA 3-Unterstützung. Als Grundlage dient der AM3-Socket mit 140W-Unterstützung.
Unser Dank geht an GIGABYTE für die Bereitstellung des Testexemplars.
Das Board:
Schon beim Auspacken wird klar, dass das GA-890FXA-UD7 voll ausgestattet ist. Das Layout ist für ein Board mit dermassen vielen Onboard-Komponenten klar gestaltet und alle Anschlüsse sind leicht erreichbar. Nur die Headerplatzierung (unterhalb des vierten PCIe 8x Slots) könnte bei Benützung dieses Slots zu Platzproblemen führen. Auch zu beachten ist die Überlänge (XL-ATX 32.5 cm anstatt ATX 30.5 cm) des Mainboards. Damit passt es nicht in jedes PC-Gehäuse.
Gigabyte spendiert dem Board sechs PCI-Express-x16-Slots (2x 16 Lanes, 2x 8 Lanes, 2x 4 Lanes), einen PCI-Slot, acht abgewinkelte SATA-Ports (6x SATA 6 GBit/s und 2x SATA 3 GBit/s), zwei eSATA 3 GBit/s Ports, 14 USB 2.0 Ports (6x extern, 8x intern) sowie 2x USB 3.0 Ports (extern). Dazu kommen noch zwei 1 GBit/s Ethernet-Ports, bis zu 3 IEEE 1394a Anschlüsse (2x Rückseite, 1x intern) und ein Realtek ALC889 Codec Soundchip. Weiter verfügt das 890FXA-UD7 über eine 8+2 Phasen Stromversorgung. Komplette GIGABYTE 890FXA-UD7 Spezifikationen
Für Southbridge, Northbridge (mit integrierten Anschlüssen für eine Wasserkühlung) und Spannungswandler ist eine Heatpipe-Kühlung "Silent-Pipe II" zuständig. Die Platzierung aller Kühlelemente bietet genügend Platz im Umkreis des CPU-Sockels für grossdimensionierte CPU-Kühler. Auch dabei die praktischen onboard CMOS-Clear- und On/Off-Schalter für Overclocker oder offene PCs.
Externe Anschlüsse:
Das I/O-Panel verfügt über sechs USB 2.0/1.1-, zwei USB 3.0-, zwei eSATA/USB Combo- sowie zwei Firewire-Anschlüsse, zwei Gigabit-Ethernet-Ports, ein PS2-Stecker für Tastatur oder Maus, einen 7.1 Audio-Anschluss sowie optischen und digitalen SPDIF-Anschluss.
Lieferumgang/Software:
Der sehr umfangreiche Lieferumfang enthält:
- 8x SATA-Kabel
- 2x eSATA-Kabel
- 1x IDE-Kabel
- 1x externes SATA-Stromkabel
- I/O-Blende
- eSATA-Blende mit 2x eSATA-Anschlüssen und Strom-Anschluss
- 2x Crossfire-Brücke
- 1x Chipsatz-Wasserkühler
- 1x Silentpipe Chipsatz-Kühler
- Handbuch (englisch)
- Treiber-CD
Das BIOS:
Das übersichtliche und einfach zu bedienende BIOS bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten selbst für Overclocker an (Einstellungsmöglichkeiten für CPU / CPU- und Speicherspannungen / Multiplikator / Speichertaktfrequenz uvm.) sowie die praktische "Save to CMOS"-Funktion, die das Abspeichern von BIOS-Profilen erlaubt. Zum GA-890FXA-UD7 gehört auch eine ausgereifte Lüftersteuerung. Hier die wichtigsten BIOS Optionen und Einstellungen:
Testbedingungen:
CPU: AMD Phenom II X4 965 BE 3.4GHz
CPU Kühler: Corsair H50 Wasserkühlung
Mainboard: GIGABYTE GA-890FXA-UD7
Speicher: 2 x 2 GB Corsair DDR3-1600 Dominator 8.8.8.24
Grafikkarte: Gigabyte ATi Radeon HD 4830 1 GB
Festplatte: Samsung 500 GB F3
Netzteil: Corsair TX850W
Bench-Table: Cooler Master CL-001-KKN1-GP
Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64bit
Grafikkarte-Treiber: ATI Catalyst 10.5
Benchmarks: Futuremark PCMark Vantage & 3DMark Vantage, Sisoft Sandra Lite, wPrime, Cinebench R10.
Games: Crysis, Far Cry 2
Testresultate:
Overclocking:
Durch Übertaktung (Overclocking) versucht man eine höhere Leistung des Gesamtsystems zu erzielen. Wir versuchen bewusst nicht die absolute Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, sondern die besten Einstellungen zu ermitteln, um einen sicheren und stabilen Betrieb des Computers zu gewährleisten. Wir erreichen einen Bus-Speed von 298 MHz mit einem Multiplikator von 12 bei einer CPU-Spannung von 1.48V und 1.26V für die Northbridge.

Fazit:
Wie unser Test zeigt, legt das GIGABYTE 890FXA-UD7 in Sachen Ausstattung und Performance neue Massstäbe. Die Boardausstattung lässt keine Wünsche offen. Der Lieferumfang ist kaum zu übertreffen. Für Performance-Fanatiker oder Overclocker bietet das BIOS unzählige Einstellungsmöglichkeiten. Dazu kommt noch ein effizientes Kühlkonzept mit optionaler Wasserkühlung. Nur der kleine Layoutfehler (Header-Platzierung) trübt den ansonsten sehr guten Eindruck.
Kurzum: Wer ein High-End AMD-Mainboard sucht, wird mit dem GIGABYTE 890FXA-UD7 fündig. Alles stimmt ausser einem kleinen Layout-Fehler. Wir vergeben dem GIGABYTE 890FXA-UD7 unseren 8WARE Top Hardware Award.
Pro:
+ Ausstattung
+ Performance
+ Overclocking
+ BIOS
+ Lieferumfang
Contra:
- Kleiner Layout-Fehler
Empfohlene Einsatzmöglichkeiten:
- High-End PC
Autor: Jean-Luc Hadey, jlhadey@8ware.ch
Redigiert durch: Uwe Ruch, uweruch@gmx.net
Quelle: 8ware.ch
Unser Dank geht an GIGABYTE für die Bereitstellung des Testexemplars.

Das Board:
Schon beim Auspacken wird klar, dass das GA-890FXA-UD7 voll ausgestattet ist. Das Layout ist für ein Board mit dermassen vielen Onboard-Komponenten klar gestaltet und alle Anschlüsse sind leicht erreichbar. Nur die Headerplatzierung (unterhalb des vierten PCIe 8x Slots) könnte bei Benützung dieses Slots zu Platzproblemen führen. Auch zu beachten ist die Überlänge (XL-ATX 32.5 cm anstatt ATX 30.5 cm) des Mainboards. Damit passt es nicht in jedes PC-Gehäuse.

Gigabyte spendiert dem Board sechs PCI-Express-x16-Slots (2x 16 Lanes, 2x 8 Lanes, 2x 4 Lanes), einen PCI-Slot, acht abgewinkelte SATA-Ports (6x SATA 6 GBit/s und 2x SATA 3 GBit/s), zwei eSATA 3 GBit/s Ports, 14 USB 2.0 Ports (6x extern, 8x intern) sowie 2x USB 3.0 Ports (extern). Dazu kommen noch zwei 1 GBit/s Ethernet-Ports, bis zu 3 IEEE 1394a Anschlüsse (2x Rückseite, 1x intern) und ein Realtek ALC889 Codec Soundchip. Weiter verfügt das 890FXA-UD7 über eine 8+2 Phasen Stromversorgung. Komplette GIGABYTE 890FXA-UD7 Spezifikationen






Für Southbridge, Northbridge (mit integrierten Anschlüssen für eine Wasserkühlung) und Spannungswandler ist eine Heatpipe-Kühlung "Silent-Pipe II" zuständig. Die Platzierung aller Kühlelemente bietet genügend Platz im Umkreis des CPU-Sockels für grossdimensionierte CPU-Kühler. Auch dabei die praktischen onboard CMOS-Clear- und On/Off-Schalter für Overclocker oder offene PCs.
Externe Anschlüsse:

Das I/O-Panel verfügt über sechs USB 2.0/1.1-, zwei USB 3.0-, zwei eSATA/USB Combo- sowie zwei Firewire-Anschlüsse, zwei Gigabit-Ethernet-Ports, ein PS2-Stecker für Tastatur oder Maus, einen 7.1 Audio-Anschluss sowie optischen und digitalen SPDIF-Anschluss.
Lieferumgang/Software:
Der sehr umfangreiche Lieferumfang enthält:
- 8x SATA-Kabel
- 2x eSATA-Kabel
- 1x IDE-Kabel
- 1x externes SATA-Stromkabel
- I/O-Blende
- eSATA-Blende mit 2x eSATA-Anschlüssen und Strom-Anschluss
- 2x Crossfire-Brücke
- 1x Chipsatz-Wasserkühler
- 1x Silentpipe Chipsatz-Kühler
- Handbuch (englisch)
- Treiber-CD
Das BIOS:
Das übersichtliche und einfach zu bedienende BIOS bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten selbst für Overclocker an (Einstellungsmöglichkeiten für CPU / CPU- und Speicherspannungen / Multiplikator / Speichertaktfrequenz uvm.) sowie die praktische "Save to CMOS"-Funktion, die das Abspeichern von BIOS-Profilen erlaubt. Zum GA-890FXA-UD7 gehört auch eine ausgereifte Lüftersteuerung. Hier die wichtigsten BIOS Optionen und Einstellungen:

Testbedingungen:
CPU: AMD Phenom II X4 965 BE 3.4GHz
CPU Kühler: Corsair H50 Wasserkühlung
Mainboard: GIGABYTE GA-890FXA-UD7
Speicher: 2 x 2 GB Corsair DDR3-1600 Dominator 8.8.8.24
Grafikkarte: Gigabyte ATi Radeon HD 4830 1 GB
Festplatte: Samsung 500 GB F3
Netzteil: Corsair TX850W
Bench-Table: Cooler Master CL-001-KKN1-GP
Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64bit
Grafikkarte-Treiber: ATI Catalyst 10.5
Benchmarks: Futuremark PCMark Vantage & 3DMark Vantage, Sisoft Sandra Lite, wPrime, Cinebench R10.
Games: Crysis, Far Cry 2
Testresultate:

Overclocking:
Durch Übertaktung (Overclocking) versucht man eine höhere Leistung des Gesamtsystems zu erzielen. Wir versuchen bewusst nicht die absolute Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, sondern die besten Einstellungen zu ermitteln, um einen sicheren und stabilen Betrieb des Computers zu gewährleisten. Wir erreichen einen Bus-Speed von 298 MHz mit einem Multiplikator von 12 bei einer CPU-Spannung von 1.48V und 1.26V für die Northbridge.



Fazit:
Wie unser Test zeigt, legt das GIGABYTE 890FXA-UD7 in Sachen Ausstattung und Performance neue Massstäbe. Die Boardausstattung lässt keine Wünsche offen. Der Lieferumfang ist kaum zu übertreffen. Für Performance-Fanatiker oder Overclocker bietet das BIOS unzählige Einstellungsmöglichkeiten. Dazu kommt noch ein effizientes Kühlkonzept mit optionaler Wasserkühlung. Nur der kleine Layoutfehler (Header-Platzierung) trübt den ansonsten sehr guten Eindruck.
Kurzum: Wer ein High-End AMD-Mainboard sucht, wird mit dem GIGABYTE 890FXA-UD7 fündig. Alles stimmt ausser einem kleinen Layout-Fehler. Wir vergeben dem GIGABYTE 890FXA-UD7 unseren 8WARE Top Hardware Award.

Pro:
+ Ausstattung
+ Performance
+ Overclocking
+ BIOS
+ Lieferumfang
Contra:
- Kleiner Layout-Fehler
Empfohlene Einsatzmöglichkeiten:
- High-End PC
Autor: Jean-Luc Hadey, jlhadey@8ware.ch
Redigiert durch: Uwe Ruch, uweruch@gmx.net
Quelle: 8ware.ch
Zuletzt bearbeitet: