• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

GALAX RTX 5090 D HOF OC LAB XOC: VBIOS für 2.000 W aufgetaucht

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.255
Eigentlich gilt für die NVIDIA GeForce RTX 5090 (Test) die Vorgabe von 600 W im Power-Limit. Im Falle der INNO3D GeForce RTX 5090 ICHILL Frostbite (Test) ist diese Vorgabe fast schon hinderlich, denn dank der Wasserkühlung könnte die Karte mehr vertragen. Aber natürlich gibt es Nutzer, die sich mit diesen 600 W nicht zufriedengeben möchten. Mit den vergangenen GeForce-Generationen gab es von bestimmten Modellen auch immer VBIOS-Versionen, welche ein höheres Power-Limit ermöglichten. Diese speziellen VBIOS-Versionen stammten meist aus den OC-Laboren der Hersteller und sollten unter Verschluss bleiben.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Viel wichtiger ist: Warum hat die zwei 12V-2x6-Stecker? Dachte NVIDIA gibt das Layout vor?
 
Damit sie mehr als 600Watt nuckeln KANN....
 
Viel wichtiger ist: Warum hat die zwei 12V-2x6-Stecker? Dachte NVIDIA gibt das Layout vor?
Ja davon wurden andere Boardpartner auch überrascht, die das gerne auch so umgesetzt hätten – denen wurde dies aber verneint. Bei den Stückzahlen für die XOC-Variante wird man das wohl einfach ignoriert haben.
 
Nein der unterschied ist ganz einfach es Handelt sich hier um eine 5090D!! die nur Exklusiv für den Chinesischen Markt gedacht ist und Global keine Konkurrenz zur 5090 darstellt und es handelt sich hier um eine Kleinserie von 100 Karten Weltweit

Das wäre genauso wenn Ferrari ein Sondermodell für Land X raus bringt auf Basis eines ihrer Autos was aber eben 100PS mehr hat und 10DB Lauter sein darf weil es eben eine Kleinserie ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel wichtiger ist: Warum hat die zwei 12V-2x6-Stecker? Dachte NVIDIA gibt das Layout vor?
Ich frage mich eher, warum NUR zwei? Dieser Schmelzkäse-Stecker ist schon schon mit 500W oft über der Belastungsgrenze, wie etliche Probleme mit den RTX4xxx belegen! Und auch offiziell darf er aktuell nur 660 Watt leiten. Hier aber sind es bis zu 1000 pro Stecker? Wasserkühlung hin oder her, das nenne ich fahrlässig. Und ob die Last überhaupt gleichmäßig verteilt wird, ist ja auch so ne Sache bei Nvidia...

...wobei sich dann auch noch die Frage stellt, welches Netzteil die 2000 Watt liefern soll.....
 
Drei Phasen, 380V, 32A Steckdose im Büro aufbauen und schon ist man für die Asus 5090 HOF OC gerüstet.
 
...2000 Watt an 230V sind nur schlappe 9 Ampere... Eine Haushaltssteckdose, die das nicht liefert, wäre ein echtes Problem.

In der 12V-Welt sieht das natürlich schon ganz anders aus. Hier wären es über 80 Ampere je Stecker...
 
Ich frage mich eher, warum NUR zwei? Dieser Schmelzkäse-Stecker ist schon schon mit 500W oft über der Belastungsgrenze, wie etliche Probleme mit den RTX4xxx belegen! Und auch offiziell darf er aktuell nur 660 Watt leiten. Hier aber sind es bis zu 1000 pro Stecker? Wasserkühlung hin oder her, das nenne ich fahrlässig. Und ob die Last überhaupt gleichmäßig verteilt wird, ist ja auch so ne Sache bei Nvidia...

...wobei sich dann auch noch die Frage stellt, welches Netzteil die 2000 Watt liefern soll.....
Naja nur weil das VBIOS 2000 Watt erlaubt, werden die ja nicht automatisch erreicht.
 
Naja nur weil das VBIOS 2000 Watt erlaubt, werden die ja nicht automatisch erreicht.
Äääähm.... Wenn ein Auto 250 erreichen kann, müssen alle Sicherheitsvorkehrungen wie etwa Bremsen, auch dafür ausgelegt sein - ob der Fahrer sie je fährt oder nicht.

Und wie gesagt: Der Stecker ist ja schon bei 500 Watt im potenziell tiefroten Bereich, und mit 600 jenseits von Gut und Böse. Das wären bei zwei Anschlüssen nur 1200 Watt. Wo kommen die übrigen bis zu 800 her?
 
@Rudi Ratlos Das ist ein infozielles XOC Bios für eine super seltende XOC Karte. Wer so eine Karte hat und das BIOS vom Hersteller bekommt, der kann auch entsprechend mit der Karte umgehen.
 
Ob ein Fahrer mit einem Auto bei 250 km/h umgehen kann, ist für die Frage, ob die Bremsen das auch ermeckern können, unerheblich...
 
...2000 Watt an 230V sind nur schlappe 9 Ampere... Eine Haushaltssteckdose, die das nicht liefert, wäre ein echtes Problem.
Ach ja richtig.
Und das restliche System, Bildschirm, restlicher Raum, Licht, bla?
Oder hast du bei dir im Haus je Steckdose einen separaten Kreis mit separatem Sicherungsautomat?
 
Ob ein Fahrer mit einem Auto bei 250 km/h umgehen kann, ist für die Frage, ob die Bremsen das auch ermeckern können, unerheblich...
Um die Bremsen wird sich derjenige dann selber kümmern. Das BIOS ist nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, also gibt es auch kein Problem und wer es flasht und dem dann der Rechner abbrennt, ist schlicht selber schuld.
 
Ähm.... die übliche Absicherung in Haushalten liegt bei 16 A je Stromkreis. Oder 3600 Watt. Und wieviele Stromkreise du hast, kannst du im Sicherungsschrank nachzählen.

Und ja, die Steckdosen sind prinzipiell alle in der Lage, das auch zu wuppen. Also auch die vollen 16A an nur einer Dose, wenn die übrigen im selben Stromkreis ohne Last sind
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Um die Bremsen wird sich derjenige dann selber kümmern. Das BIOS ist nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, also gibt es auch kein Problem und wer es flasht und dem dann der Rechner abbrennt, ist schlicht selber schuld.
Das ändert immer noch nichts an der Tatsache, daß die Stromversorgung dieser Karte erheblich unterdimensioniert ist. Und das liegt nur insofern in der Verantwortung des Besitzers, als er das erkennen kann, und die Karte nicht kauft. Wenn er sich der Problematik überhaupt bewußt ist.
Und wenn er das nicht ist, und dein Haus brennt ab, weil einer der Käufer dieser Zeitbombe unter dir wohnt, wirst du das auch nicht mi einem Schulterzucken abtun, oder? ;)
 
Was ne Laiendiskussion hier wieder. :d
Das ist ein inoffizielles XOC Bios für eine super seltende XOC Karte.
Das BIOS ist nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, also gibt es auch kein Problem und wer es flasht und dem dann der Rechner abbrennt, ist schlicht selber schuld.
Und weil wir ja schon beim Autovergleich sind: Wenn ich mir den Software aufspiele, welche den Ladedruck um 2 Bar erhöht, bin ich auch selber Schuld, wenn es mir den Motor sprengt oder die Bremsen versagen, wenn ich mich nicht auch um diese Komponenten kümmere.

Edit: Um den Stecker zu überlasten braucht es das Bios nicht auch gar nicht unbedingt, denn das geht auch per Shuntmod oder EVC (wo man auch selber Schuld ist, wenn es schief geht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm.... die übliche Absicherung in Haushalten liegt bei 16 A je Stromkreis. Oder 3600 Watt. Und wieviele Stromkreise du hast, kannst du im Sicherungsschrank nachzählen.

Und ja, die Steckdosen sind prinzipiell alle in der Lage, das auch zu wuppen. Also auch die vollen 16A an nur einer Dose, wenn die übrigen im selben Stromkreis ohne Last sind.
Ähm.... Und du kennst deine Stromkreise auch wirklich im Detail? Weißt ganz genau welche Steckdosen, Lichter etc auf welchem Sicherungsautomat verdrahtet sind?
Die allermeisten werden das nicht wissen. In meinem Haus weiß ich es sehr genau weil ich es selbst verdrahtet habe.
Und ja, wir sind in einem Deutschen Forum da wird ohne Hinweis nicht verstanden das eine 380V 32A Steckdose im Zusammenhang mit einer Grafikkarte mit Ironie behaftet ist.
 
Ähm.... die übliche Absicherung in Haushalten liegt bei 16 A je Stromkreis. Oder 3600 Watt. Und wieviele Stromkreise du hast, kannst du im Sicherungsschrank nachzählen.

Und ja, die Steckdosen sind prinzipiell alle in der Lage, das auch zu wuppen. Also auch die vollen 16A an nur einer Dose, wenn die übrigen im selben Stromkreis ohne Last sind
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Das ändert immer noch nichts an der Tatsache, daß die Stromversorgung dieser Karte erheblich unterdimensioniert ist. Und das liegt nur insofern in der Verantwortung des Besitzers, als er das erkennen kann, und die Karte nicht kauft. Wenn er sich der Problematik überhaupt bewußt ist.
Und wenn er das nicht ist, und dein Haus brennt ab, weil einer der Käufer dieser Zeitbombe unter dir wohnt, wirst du das auch nicht mi einem Schulterzucken abtun, oder? ;)
Wie viele Fälle sind denn bekannt? Wenn es so ein Problem wäre wie immer alle es meinen, würde jeden Tag eine brennen und Menschen sterben und auch der 8-Pin-Stecker hat schon gebrannt bei der einen oder anderen Karte.
Gasanlagen im Haus haben ebenfalls Unfälle verursacht und trotzdem werden sie weiterhin verbaut.
PV-Speicher sind abgebrannt oder explodiert, und trotzdem kommen sie weiterhin zum Einsatz.
 
Nebenbei auch bei der HOF XOC gab es einen Brandschaden an den 2x16pin :ROFLMAO: Also auch 2x16pin helfen nicht besonders viel
 
Wie viele Fälle sind denn bekannt? Wenn es so ein Problem wäre wie immer alle es meinen, würde jeden Tag eine brennen und Menschen sterben und auch der 8-Pin-Stecker hat schon gebrannt bei der einen oder anderen Karte.
Gasanlagen im Haus haben ebenfalls Unfälle verursacht und trotzdem werden sie weiterhin verbaut.
PV-Speicher sind abgebrannt oder explodiert, und trotzdem kommen sie weiterhin zum Einsatz.
Man kann ja dennoch Risiken minimieren. Und eine der ersten, weil logischsten Maßnahmen wäre, Geräte, Kabel. Stecker etc. nicht über ihren Spezifikationen zu betreiben, wie das aber hier der Fall ist. Erst recht, wenn die Spezifikation selbst bekanntermaßen schon heikel genug ist. So heikel, daß die Boardpartner nach den Erfahrungen mit den RTX 4xxx-Karten von Nvidia vor der Einführung der RTX 5xxx leider erfolglos zwei 12V-2x6 pro Karte forderten. Wohlgemerkt für Karten, die nicht mal ganz 600W ziehen....
 
Nochmal scheinbar hat es seit der 4090 immer noch nicht jeder begriffen

ES IST NICHT DER STECKER !!!!!!!! Sondern die Kabel wo die Probleme verursachen!!!!!!

Der Stecker kann easy über 1000W+ was wir bei der 4090 schon gesehen haben mittels dem XOC Bios und auch bei der 5090 mittels XOC Bios und ShuntMod wo mal eben 1400W+ drüber gebuttert werden und der Stecker Hält
 
Nochmal scheinbar hat es seit der 4090 immer noch nicht jeder begriffen

ES IST NICHT DER STECKER !!!!!!!! Sondern die Kabel wo die Probleme verursachen!!!!!!

Der Stecker kann easy über 1000W+ was wir bei der 4090 schon gesehen haben mittels dem XOC Bios und auch bei der 5090 mittels XOC Bios und ShuntMod wo mal eben 1400W+ drüber gebuttert werden und der Stecker Hält


In allen Fällen, die mir bekannt sind, gab es Probleme weil der Stecker nicht richtig saß. Was haben da genau die Kabel damit zu tun? Die sind keine innige Verbindung mit ihrem Gegenüber eingegangen.
 
Ja der Stecker vom KABEL und nicht wie alle immer denken der Stecker von der GPU und wenn das Kabel natürlich nicht richtig eingesteckt ist dann ist das auch ein User Error und da kann weder ein Kabel noch stecker was dafür das sollte uns allen klar sein :LOL:

Und selbst wenn die Verbindung von Kabel und Stecker Richtig sitzt wissen wir das es trotzdem Brandfälle gab weil das Kabel die Last nicht gleichmäßig verteilt hat und der Stecker von der GPU hat ein anderes Material als der Stecker vom Kabel!!!! Daher schmilzt auch immer nur die Kabelseite

Roman oder Jay2Cent haben mal ein Video gemacht wo ein Nagelneues 16pin Kabel (Original Netzteilhersteller Kabel und kein Zubehör Kabel) zum ersten mal benutzt wurde und hier traten schon massive ungleiche Lastverteilungen auf und zum Vergleich wurde glaube ich ein Kabel genommen was schon 20 oder 30 mal aus/eingesteckt wurde und es hatte eine nahezu gleiche Lastverteilung
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal scheinbar hat es seit der 4090 immer noch nicht jeder begriffen

ES IST NICHT DER STECKER !!!!!!!! Sondern die Kabel wo die Probleme verursachen!!!!!!

Der Stecker kann easy über 1000W+ was wir bei der 4090 schon gesehen haben mittels dem XOC Bios und auch bei der 5090 mittels XOC Bios und ShuntMod wo mal eben 1400W+ drüber gebuttert werden und der Stecker Hält
1000 Watt bei 230 Volt, vielleicht! Aber nicht bei 12! Das Problem sind die zu winzigen Kontakte und damit Querschnitte. Viel zu wenig für 83 Ampere, die es bei 1000 Watt an 12V sind! Die Kabel und Kontakte sind ja schon bei den 50A, die es bei 600W sind, über der Schmerzgrenze. Kleinste Kontaktprobleme, die man als Hersteller immer einplanen muß, führen dann zur Überlastung.

Die meisten Probleme mit diesen Verbindungen äußern sich übrigens in schmelzenden Steckern - nicht rauchenden Kabeln! Obwohl auch die bei den 5xxx mit der von Nvidia verwendeten falschen Zusammenschaltung auf Graka-Seite extrem heiß werden können.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh