Funktioniert meine PhysikX überhaupt?

Dice@Work

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.02.2008
Beiträge
24
Hey Leute...
N Kumpel von mir hat sich nen XPS gekauft und da war standart ne Ageia PhysikX drin, da er aber den Steckplatz brauchte, für n WLAN, hat er sie mir geschenkt. Hab si natürlich gleich eingebaut, in nen normalen PCI Steckplatz, aber sie wird nirgends angezeigt.
Nicht in der Hardwareliste von Windows und auch nicht bei
CPU-Z oder GPU-Z...
Es wurde nicht mal nach nen Treiber gefragt oder sonstiges.

Sie ist auch in der Hardwareliste nicht zu finden...

Wie finde ich jetzt raus, ob sie erkannt wurde und funktioniert?

LG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
vl mal die unreal demo runterladen? die müsste doch mit der karte laufen?!
 
Habs mit der Demo von der Treiber CD probiert ("Hangar of Doom") aber da kommt nur ne Fehler meldung, das ne Datei fehlt.
Hab mir mal den neuesten Treiber gezogen, mal sehen ob des was bringt...








Der Treiber hat sich ganz normal installieren lassen, aber sie wird trotzdem niergends angezeigt, nicht mal in Everest Ultimate...
 
Zuletzt bearbeitet:
HIER ist eine Liste von Spielen, die PhysikX unterstützen.

Ob sich diese Technik durchsetzen wird ist fraglich.
 
Eher nicht, immerhin wurde Ageia von Nvidia diesen Monat aufgekauft und wahrscheinlich wird PhysX per Treiberupdate auf den Grafikkarten verwurstet. Jedenfalls sieht es so aus als ob die Zeit der reinen Phyik-Zusatzkarten schon vorbei ist. Obwohl sie nie richtig angefangen hat.
 
Hab jetzt festgestellt, das sie überhaupt nicht erkannt wird.
Also das Treiberprogram sagt immer das kein Physik Prozessor installiert ist.

@t-6 dann kann also sein, das mein Abit die garnicht erkennen kann wenn ich ne 8800 GTS 512 MB als Graka hab oder wie? Steh grad n bissl aufn Schlauch...
 
Eine PhysikX Addon Karte ist ganz normale PCI Hardware, dein System sollte also diese auch anzeigen. Im Hardwaremanager als "unknown PCI Device" oder halt in der richitgen Kategorie (weiß aber nicht welche).
Einfach die Karte in einem anderen System testen und wenn sie da auch kein Mucks von sich gibt kannst du von einem Defekt ausgehen.
Da du ein Board mit PCIe hast gehe ich davon aus, dass auch deine PCI Slots alle Standrads (1.0,2.0,2.1) abdecken, aber auch hier fehlt mir die Information, was so eine PhysikX Karte Mainboardseitig erwartet. In der Regel sollten da aber heute keine Problemchen mehr auftreten.
 
Muss mich bei euch bedanken und entschuldigen...
Es war mal wieder dümmstes und menschliches Versagen...
Habe vergessen den 4 PIN Stromstecker an zu schließen...
Nun funktioniert sie super... ;-)
 
Dann mal viel Spass. Und berichte mal kurz ob es was bringt. Immerhin wird ja nVidia über kurz oder lang den PhysikX Kram auf die 8er und darüber Serie portieren und dann auch allen anderen zur Verfügung stehen.
Habe da jedoch über den Mehrwert meine Zweifel.
 
Eher nicht, immerhin wurde Ageia von Nvidia diesen Monat aufgekauft und wahrscheinlich wird PhysX per Treiberupdate auf den Grafikkarten verwurstet. Jedenfalls sieht es so aus als ob die Zeit der reinen Phyik-Zusatzkarten schon vorbei ist. Obwohl sie nie richtig angefangen hat.

Glaube nicht. NVidia wäre dumm, wenn sie die 'alten' PCI-Karten ausschließen würden und nur ihren GPUs Unterstützung spendieren würden.
Auch wenn es nicht allzu viele PCI-PhysX Besitzer gibt wären sie doch dann wieder NVidia Kunden. Und viele Kunden sind immer gut :)
 
Glaube nicht. NVidia wäre dumm, wenn sie die 'alten' PCI-Karten ausschließen würden und nur ihren GPUs Unterstützung spendieren würden.
Auch wenn es nicht allzu viele PCI-PhysX Besitzer gibt wären sie doch dann wieder NVidia Kunden. Und viele Kunden sind immer gut :)
Versteh ich nicht ganz, warum sollte Nvidia denn extra neue PCI-Karten herstellen, wenn die Portierung in die bereits vorhandenen und zukünftigen Grafikkarten wohl deutlich einfacher wäre? Und imho ist es weitaus werbewirksamer mit einer in die Grafikkarte integrierte Physikunterstützung zu werben als noch zusätzlich eine Karte auf den Markt zu bringen die nur mehr Produktionskosten aufwirft als ein in die Karte gelöteter Extrachip (oder modifizierte Treiberroutinen) und wo sich bereits in der Vergangenheit gezeigt hat dass sowas nur äußerst verhalten vom Konsumenten aufgenommen wird. Wüsste nicht warum Nvidia mit einer Zusatzkarte irgendwie besser dastehen sollte (vom Namen mal abgesehen) und sooo doof ist Nvidia doch nun auch nicht ;)

Oder meintest du eine fortlaufende Unterstützung für bereits ausglieferte PhysX-Karten? Keine Ahnung wie Nvidia das handhaben wird... vielleicht alle paar Monate mal ein rechtschreibkorrigierter "neuer" Treiber :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Reine PhysikX Karten wird es von nVidia nicht geben, da sie wie schon beschrieben die Plattform auf ihre eigene Hardware und GPUs umschreiben. Dies in erster Linie auch nur um ihre GPUs auf dem Sektor Prozessing (CUDA) zu puschen. Es ist ja auch fraglich ob solch eine dedizierte Hardware überhaupt Sinn macht, da CPUs und auch GPUs immer schneller werden und ein Umweg über eine dritten Prozessor ein Flaschenhals ist, insbesondere wenn dann ein langsamer PCI Bus dazwischen hängt.

Ich hoffe für die Early Adopters, dass nVidia auch weiterhin deren Hardware unterstützt, was, denke ich, kein Problem sein sollte. Es kann aber sein, dass aus Marketinggründen ein Support unterbunden wird.
 
Soooo, hab mal auf den Link von @LEGO geschaut welche Spiele das zz sind. Kurzerhand hab ich mir dann Las Vegas von nen Kumpel ausgeliehen und mal ohne und mit eingebauter PhysX-Karte laufen lassen.
Der Unterschied ist schon ziemlich groß...

Wenn Ihr mir sagt wie ich im laufenden Spiel Screenshots mache, dann hau ich mal 2 zum Vergleich rein.
 
Screenshots kann man einfach mit fraps machen. Ich nehme dafür Snagit.
 
Es ist ja auch fraglich ob solch eine dedizierte Hardware überhaupt Sinn macht, da CPUs und auch GPUs immer schneller werden und ein Umweg über eine dritten Prozessor ein Flaschenhals ist, insbesondere wenn dann ein langsamer PCI Bus dazwischen hängt.

Mit dem flaschenhals könntest du recht haben (muss aber nicht so sein). Allerdings werden weder CPUs noch aktuelle und mittelfristig erhältliche GPUs von nvidia auch nur ansatzweise so leistungsfähig physik berechnungen ausführen wie dedizierte hardware - funktionen die in hardware gegossen sind, sind immer schneller als irgendwelche streamprozessoren bzw. shader denen man diese funktionen unter umständen durch tricksereien beibringen muss.

Ausserdem, wo sollen denn die reserven herkommen, wenn spiele wie crysis jede beliebige GPU in die knie zwingen? Das mag dann bei deutlich sparsamer ausgelegten engines funktionieren, aber drüber (und in der zukunft mit heutigen karten) wird es wohl genauso eine spielerei bleiben wie dedizierte karten die kaum einer kaufte und noch weniger spielehersteller unterstützten - dann aber weil die leistung einfach nicht stimmt.

Grundsätzlich gefällt mir der gedanke von zukünftigen GPUs die dann auch von der leistungsfähigkeit so ausgelegt sind, dass physik berechnungen ausgeführt werden können, besser als noch eine zusatzkarte (das ist ja jetzt vom tisch) oder das ganze so durchschnittlich weiterzuführen wie bisher (z.b. mit havok) auf CPUs. Irgendwo ist bei der CPU frage auch mal der punkt erreicht wo man dem spieler nicht noch mehr kerne pro prozessor verkaufen kann, nur aufgrund des versprechens, dass irgendwann mal irgendein spiel vielleicht mal was draus macht.

Der punkt aber ist, dass ist alles noch zukunftsmusik und wird es vom praktischen anwendungsfall sicherlich auch noch eine weile bleiben.
 
Etwas Off-Topic, aber ich wollt noch mal schnell antworten :)
Das meine Grafikkarte für die Physikberechnung herhalten muss finde ich auch nicht so dolle, denn sollte da wirklich etwas Luft sein, habe ich lieber schönere Bildchen mit mehr FPS als irgendwelche rumfliegenunnützen Teilchen.
Dennoch wäre eine zweite Grafikkarte eine Alternative, die nicht teurer als eine reine Physiklösung ist und zudem auch noch anderweitig einsetzbar wäre. Ende des Jahres bis Mitte nächsten Jahres werden 8 Core System Gesellschaftsfähig und die Industrie brauchst ja auch Verkaufsargumente.
Mir ist klar, dass ein spezialisierter Prozessor immer schneller sein sollte als eine allround CPU. Die Frage belief sich ja auch nur auf den Sinn eines solchen Chips.
Die Kunst liegt ja nicht allein darin, einen Prozessor zu entwickeln der so schnell ist, das er alle Berechnungen der Welt erledigt, denn dann hätten wir alles Großrechner und selbst die sind nicht in der Lage das Wetter für die nächsten 24h zu berechnen. Es geht darum Algorithmen zu entwickeln, die reale Phänomene imitieren bzw. simulieren und dabei auf heutigen CPUs und GPUs ihre Arbeit verrichten. Zudem müsste das alles auch noch in die Engine komplett integriert werden und dafür muss wohl noch ein wenig entwickelt werden. Mal schauen was die Cryengine3 oder UT4 bringen wird.
Dem Spieler ist es doch egal, ob alle Partikel realistisch berechnet werden oder ob es schön und real aussieht. Und bei solchen Systemen, sei es Wasser, Rauch, Softbodies etc. kommt man auch schnell in die zig Millionen Partikel und da reicht sowohl die Grafikpower noch nicht aus, als auch der Cellprocessor oder was kommen mag. Da sind wir halt noch auf dem Niveau eines 3dfx Voodoo 1 Chips im Vergleich zu heutigen GPUs.

PS Ich bin in der Visualisierung zugange und mir wäre der Ansatz mit noch mehr Kernen der liebste, da ich die eh im Alltagsgeschehen 100% ausnutze.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh